Pro Account, also Life-Time? Pro Season/Era? Pro Jahr?
Wenn ich davon ausgehe, dass es möglich ist, seinen Account entsprechen zurück setzen zu lassen, stellt sich die Frage nach der Gewichtung.
Oben genannte Chars sind futsch. Aber was genau bedeutet das? Die 374 Stunden Zeitaufwand sind so oder so weg und verloren, selbst wenn die Charaktere noch leben würden.
Gefarmtes Gear, was den Weg in die Kiste schaffte, bleibt erhalten. Genau so das Paragon und ggf. gelevelte Gems. Auch ist davon auszugehen, dass jene 374 Spielstunden insg. in einem Plus in Sachen Crafting-Mats resultierten.
Die beiden Charaktere sind r.i.p. Diese im Spiel zu ersetzen ist eine Sache von Minuten. Was aber definitiv über den Jordan ging, waren Gear, Caldesanns und Main-Gems.
Ich würde davon ausgehen, dass jene 374h mehr relevante Items abwarf, als durch die beiden Rips „verbraucht“ wurden.
Bei den Caldesanns vermute ich ähnliches. Im Profil habe ich auf die Schnelle max. ein 104er Augment entdeckt. Gut. Mag sein, dass höhere Caldesanns verloren gingen. Allerdings stellt sich die Frage, wie hoch mal seine Caldesanns im HC „plant“. Ich persönlich würde wohl auf ~100er spekulieren und rel. viele Gems im Bereich von Stufe ~80-90 vorrätig haben - quasi als Abfallprodukt des Level-Prozesses. Wieviel Zeit kostet es nun also, den Stand der verstorbenen Charaktere wieder zu erlangen?
Was wahrscheinlich am schmerzlichsten sein dürfte, ist der Verlust von Main-Gems. Ja, hier kann der Aufwand, diese „wieder zu beschaffen“ wirklich demotivierend sein.
Aber unterm Strich einen der wenigen Rollbacks wert? Wie hoch war das Risiko, im GR122 zu sterben? Oder im 110er? Natürlich nervt es, wenn man „unverschuldet“ das zeitliche segnet. Gibt es für HC nicht irgendwelche Tools, die permanent per Ping die Verbindung überprüfen und sobald die Verbindung signifikante Schwankungen aufweist, diese oder das Spiel beendet?
Ohh nein - ein Third-Party-Programm, das ist doch dann eh nicht erlaubt!? Vielleicht ja, vielleicht nein. Zu diesem Thema gab es im Tech-Forum sogar von einem Blauen recht positives Feedback. Sinngemäß hieß es damals, dass man es nicht von vorn herein ausschließen würde, aber zumindest prüfen müsste, in wie weit solch ein Tool „zugelassen“ wird oder eben nicht.