Bald kann man Meta Decks kaufen

Weiß noch nicht, was ich davon halten soll.:thinking:

1 Like

Wollen sie jetzt Meta-Decks für Gold/Geld verkaufen ? Dann ist die Frage, ob die Karten in dieser Decks uns gehören oder wie aller Whizbang nur im Zusammenhang mit Deck, also wir können sie nicht woanders einsetzen.
Ich weiß auch noch nicht, was ich davon halten soll. Es kommt darauf an, was die Kosten und wie stark sie sind, und ob die Karten uns komplett gehören.

Mir gehört leider keine Hearthstonkarte in meiner Sammlung, die sind Blizzards Eigentum. Ich darf sie nur benutzen.
Verstehe ich deine post falsch?

2 Likes

Und wieder ein Grund mehr, noch weniger Ranked zu spielen als ich onehin schon tue. Nicht nur, dass durch die ganzen Pre-Release-Streams 90% der Metadecks nach 1-2 Tagen feststehen, nein jetzt kann man diese Decks auch noch gleich zum Release der neuen Expansion kaufen?
Manchmal frage ich mich schon, wie schlecht man bei HS wirtschaften muss um so ein Angebot annehmen zu müssen…

1 Like

Er meint ob die Karten in seine Sammlung wandern (und überschüsige damit auch zerstaubt werden können) oder ob sie nur so wie das neue Coreset „freigeschaltet“ werden, aber nicht in Deine Sammlung gehen. Letzteres würde wohl auch bedeuten, diese Decks nicht anpassen zu können.

Was man davon halten soll? Nicht viel, verstärkt den Einheitsbrei umso mehr. Ist aber eine logische Entwicklung, Magic verkauft seit nem Jahrzehnt oder mehr komplette „preconstructed Decks“. Nur daß sie dort nicht wirklich Meta sind (ein Metadeck wäre eh zu teuer) und eher was für den Einstieg. Also offiziell, in Wahrheit sind die dazu da, am Sekundärmarkt mitzuverdienen: Man reprinte auf diese Art eine Karte, die aktuell 15 Euro wert es, baut ein Deck drumherum mit Füllerkarten und biete dieses PreCon für 15 Euro an. Wer die Karte braucht kauft dann das PreCon statt die Einzelkarte beim Händler.
Hier haben wir den Sekundärmarkt nicht, aber das Prinzip bleibt gleich, eincashen bei aktuellen Markttrends.

2 Likes

Es ist doch noch nichts genaueres darüber bekannt.
Sich jetzt schon darüber aufzuregen, ist doch einfach nur übertrieben.
Wenn man sich die Entwicklung mit der mini expansion anschaut, ist es doch gut möglich, dass man die decks für Gold bekommen kann und vielleicht sogar zu einem fairen Preis.
Also, erstmal abwarten und ein Getränk deiner Wahl trinken. :wink:

2 Likes

Naja, ob mit Gold oder Geld ist doch egal. Mir gehts eigentlich darum, was auch schon Puschkin geschrieben hat: Der Einheitsbrei wird noch mehr verstärkt. Ich würde echt gerne mal wieder einen Laddergrind starten, aber weder in Wild noch in Standard macht es Spass, weil man eh schon so gut wie jedes Spiel gegen den selben Mist spielt.
Früher brauchte die Meta ca. 2 Wochen um sich zu stabilisieren. Das war immer die schönste Zeit. Jetzt durch diese Pre-Events dauerts noch 1-2 Tage und der Effekt würde nochmal verstärkt durch kaufbare Decks.

5 Likes

Also wenn die kaufbaren decks ähnlich gut designed sind, wie die deck Rezepte, mache ich mir keine Sorgen :blush:

7 Likes

So ist das aber nunmal in einem kompetitiven Spielmsodus. Hier werden nur die besten Decks gespielt weil es nunmal um etwas geht. Es geht auch niemand mit einer Fussball Mannschaft zu einem Turnier und probiert dann dort fancy Taktiken aus. Dort werden nämlich auch nur erfolgreiche Taktiken gespielt weil man eben Gewinnen will. Willst du irgendwas ausprobieren kannst du ungewertet spielen oder musst dich damit abfinden gegen die starken Decks zu spielen. Ich wüsste auch keinen Grund warum nicht die stärksten Decks spielen sollte.
Und wenn Blizzard mit dem Kernset ein vernünftiges Gleichgewicht hinbekommt (zweifel ich zwar dran) dann haben wir mehrere starke Decks und dann weiss ich nicht wodrüber man im gewerteten Modus noch heulen soll.

Ach ja ich verstehe jetzt. Ist nicht meine Woche… xD

1 Like

Sehe da aber nicht, wo der Unterschied ist zwischen:

  • ich kopiere mir fix den T1-Deckcode aus dem Internet und crafte mir die fehlenden Karten

und

  • ich kaufe mir für Geld oder Gold das Deck, was ich mir ansonsten per Deckcode gecraftet hätte.

Nur, dass (sofern die Kosten erschwinglich sind) dann auch diejenigen die besten Decks spielen können, die sonst zu wenig Staub dafür hätten. Also z.B. Neueinsteiger oder Casuals.
Und das ist ja erstmal nichts schlechtes.

3 Likes

Du brauchst uns nicht zu erklären, was kompetetiv bedeutet, dennoch wird diese Vorgehensweise die Vielfalt zusätzlich noch mehr einschränken, das kannst doch auch Du nicht leugnen, oder?
Wenn es tatsächlich eine in Stein gemeißelte Meta mit X „besten“ Decks gäbe, dann wäre vom Spielprinzip des CCGs nicht mehr viel übrig. Dem ist aber nicht so, bei jedem Deck werden weiterhin Anpassungen gemacht. „Meta“ kommt ja vom „Meta-Game“, das Spiel vor dem Spiel, wo man rät, was die anderen wohl spielen werden und dann das eigene Deck anpasst um das angenommene Feld zu schlagen. Deckrezepte gleich welcher Art hinken damit immer mindestens einen Schritt zurück und sollten maximal als Basis für den eigentlichen Deckbau gelten. Es sind eigentlich die sogenannten „Decks to beat“ womit man den „gauntlet“ bestückt: Den pool an Decks wogegen man sein eigenes testet.
Dem Ottonormalmanaverbraucher wird aber suggeriert, er hätte ein „Metadeck“ bequem als Paket und müsse nichts weiter machen (vielleicht kann er auch nichts dran ändern wie bei Whizbang). Das Ergebnis wird sein, daß sich diese Durchschnittsspieler noch weniger Gedanken machen als vorher, da sie ja nun das „offizielle Metadeck“ haben. Die wahren Haie im Becken, für die nur Winrate zählt, freuen sich vielleicht, weil sie dann noch mehr als voher Horden von chobos und gimpfs abfrühstücken können, die dann auch noch alle exakt dasselbe spielen, Karte für Karte. Aber für die Mehrheit der Spieler ist ein wenig Abwechslung wichtiger und das wird hiermit noch seltener gemacht als eh schon der Fall

1 Like

Zuvo, dir sollte klar sein, dass mein Post eher dahin gehend ist, dass einem mittlerweile ja schon die tollen 1-2 Wochen nach dem Release einer neuen Expansion genommen werden. Und dies nochmal mit dem kaufbaren Decks verstärkt werden würde.
Das Ranked ein Modus ist, wo eben die stärksten Decks gespielt werden, wird wohl jedem hier im Forum klar sein…

Hört sich mega interessant an. Mich hat es schon immer in Hearthstone gestört, dass man sich nicht einzelne Karten wie in einem normalen TCG kaufen kann.

Diese Änderung würde in die Richtung gehen, da man sich gewissermaßen Karten-Bundle, aka Decks, kaufen kann.

2 Likes

Gerade nach dem Release vom Miniset war die Meta extrem unbeständig.
Zu Beginn waren Stealth Rogue und Pain Warrior die T1 Decks, dann ne Zeit lang Resurrect Priest, wiederum ne Zeit Lang Secret Rogue und jetzt Whirlkick Rogue. (Einige werde ich vergessen haben. Ich meine z.B. Broom Pala war auch T1 eine Zeit lang)
Außerdem gibt es so viele T2 Decks wie ich sie noch nie in Hearthstone gesehen habe.
Die Meta ist also selbst jetzt noch weit davon entfernt gelöst zu sein.

Das fühlt sich mMn nur nicht so an, weil es viele dieser Decks schon fast 2 Jahre lang gibt. Deshalb wird es jetzt Zeit, dass einige Sets rausrotieren.

Genau das meine ich doch. Es gab zum Miniset keine Pre-Events, das Set wurde 2 Tage vor der Veröffentlichung vorgestellt und somit war nicht schon am ersten Tag klar was gut ist und was nicht, weil alle Karten bzw. Decks nicht schon ne Woche vorher bekannt waren.

Das würde ich erstmal bezweifeln. Aktuell wird im Ranked doch eh kaum ein Deck gespielt, was nicht T1 oder T2 gelistet ist. Wer die Topdecks spielen will, tut das auch weiterhin, egal ob gecraftet oder per Geld/Gold gekauft. Wer eher Underdog-Decks spielen will, nutzt dieses Angebot eben nicht.

Wenn es dann wirklich zu einer Verengung der Meta führen sollte, dann würde das nur zeigen, dass die Leute ohnehin gerne die besten Decks spielen würden, nur bisher nicht über die Ressourcen verfügten. Das könnte man dann zwar in Sachen Deckvielfalt kritisch sehen, aber es ermöglicht auch allen das zu spielen, was sie wollen. Und das wäre positiv.

Allerdings glaube ich nicht, dass sich das wirklich bemerkbar machen wird.
Zumal ja auch noch gar nicht bekannt ist, ob das wirklich die besten Decks der Meta sind, wie teuer das ganze wird, ob die Karten in die private Sammlung wandern oder nur für einen bestimmten Zeitraum ausgeliehen sind, ob ein oder mehrere Decks pro Klasse angeboten werden, ob die Decks immer auf den neuesten Stand gehalten werden oder zumindest selbst modifizierbar sind, usw.
Kann auch sein, dass das Angebot eher in Richtung Zayle geht. Der war ganz nett, aber überragend waren die Decks auch nicht. Kurz nach der Einführung hatten sich dann bessere Metadecks etabliert.

1 Like

Ich bezweifle stark, dass das an den Pre-Release Events liegt.
Sondern ich gehe davon aus, dass das schlicht daran liegt, dass es viele starke Decks momentan gibt.
Und so viele starke Decks gibt es, weil so viele Karten momentan zur Verfügung stehen mit all den Sets die im Standard vorhanden sind.

Ich habe noch kein Pre-Rlease-Event erlebt das die Meta gelöst hat. Die Content Creator spielen dort doch zum Großteil von der Community erstelle Decks, oder Meme Decks.

1 Like

Ich finde es gut, dass man die Option hat, Decks zu kaufen. Dieses Angebot gibt es in anderen TCGs wie Magic auch. Meistens sind das auch keine ultraguten Decks, sondern einfach nur ein solider Startpunkt, um seine Sammlung zu erweitern und etwas halbwegs nutzbares zu bekommen.

Hätte es z.B. dieses Jahr ein Control Warri-Bundle gegeben, hätte ich es mir glatt gekauft (aber für Gold und nicht für €), weil ich irgendwie kaum die richtigen Warri-Karten aus dem Jahr des Drachen habe.

2 Likes

Ich hab keine Ahnung wie lange du schon HS spielst, aber Früher gab es diese Events einfach nicht. Und da hat man eben gemerkt, dass sich die Meta erstmal finden muss. Das hat weder mit der Menge an starken Decks zu tun, noch mit der Kartenvielfalt.
Die Setrotationen gibt es seit 2016, also war schon immer die selbe Anzahl an Karten am Ende eines Jahres.

Wenn ich mir die Decks anschaue, die beim Schoolomance-Pre-Event gespielt wurden, ist es erschreckend, wie nah die meißten Decks an den Top-Tier-Decks waren.

1 Like