Forum Versus Wild

In diesem Thread soll es ausschließlich um den wilden Modus gehen. Wir „Wilden“ wurden zwar in anderen Threads wie der Meta-Plauderecke oder den Frust und Freude-Threads nicht ausgeschlossen, aber es kam doch immer mal wieder zu Verwirrungen, wenn über die Meta, Karten, problematische Kombos oder Themen wie Skill und Deckvielfalt diskutiert wurde. Deshalb dachte ich mir, es wäre mal nicht schlecht, einen Ort zu haben, der wirklich nur dem wilden Modus gewidmet ist. Hier kann sich über alles ausgetauscht werden: Die aktuelle Meta, Sorgen und Nöte, Fragen zu Decks und Karten, lustige Begebenheiten und Deckideen.

Der Name ist eine Anspielung auf eine Reality-Sendung und ich fand ihn außerdem passend, weil meine Wunschvorstellung ist, dass wir uns hier gegenseitig inspirieren können, um die Freude am wilden Modus nicht zu verlieren und im besten Fall durch hier geschmiedete Ideen als Forum einen positiven Einfluss auf das wilde Format haben. Der Name kann aber gerne auch geändert werden.

Ich persönlich habe mir außerdem eine kleine Challenge für mich selbst überlegt für die nächsten 12 Monate.

Zoltepps Herausforderung

Wer mich aus dem Forum kennt weiß, dass ich seit vielen Jahren regelmäßig auf Legend spiele im wilden Format. Ich bin über die Zeit auch tendenziell immer höher gekommen und war zuletzt fast dauerhaft in einem relativ hohen Rang-Bereich (Top 500) unterwegs und damit in der sogenannten 11-Sterne-Bubble. Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich am ersten Tag des Monats als schnellster Spieler Legend erreicht und hatte damit kurzzeitig den 1. Rang inne - für mich mein bisher größter „Erfolg“ in Hearthstone. Leider hatte sich schon vorher und seitdem noch extremer auch jede Menge Frust bei mir aufgebaut. Ich bin enttäuscht von der aus meiner Sicht unzureichenden Balance-Arbeit von Blizzard für Wild, ich finde sie machen zu wenig und dann auch noch das falsche (Buffs statt Nerfs). Im hohen Rang-Bereich waren die Wartezeiten teils sehr hoch und man spielt oft gegen dieselben Gegner, gegen die selben Decks sowieso. Es sind nur sehr wenige Decks wirklich spielbar und die sind im Grunde alle auf ihre Art irgendwie toxisch, so habe ich es zumindest empfunden. Das intransparente und aus meiner Sicht auch schlechte Ladder- bzw- MMR-System führt außerdem dazu, dass man nicht wirklich etwas ausprobieren kann - wenn einem der Rang etwas bedeutet. So verlor ich fast die Lust, dazu habe ich neulich schon ausführlich geschrieben.

Endlich konnte ich mich dann dazu durchringen, mich selbst aus diesem Hamsterrad zu befreien und seitdem spiele ich einfach nur just for fun - und bin dementsprechend auch von ziemlich weit vorne nach ziemlich weit hinten in der Rangliste gerutscht. Rang 5000 statt 500, eine größere Zahl als mein Standard-Rang, das gab es noch nie! :smiley: Und seitdem habe ich tatsächlich fun, so viel wie vielleicht noch nie. Ich habe schon einige Decks ausprobiert und treffe auch auf eine ganze Bandbreite von verschiedensten Decks aus allen Zeiten von Hearthstone, teilweise auch auf irgendwelche Eigenkreationen. Genau so, wie Hearthstone, vor allem das wilde Format, auch eigentlich sein sollte aus meiner Sicht.

Inspiriert von dieser Erfahrung ist in mir schließlich die Idee einer kleinen Challenge gereift, die ich hier beschreiben und im Laufe des kommenden HS-Jahres mit euch teilen möchte. Kurz zusammengefasst: Ich möchte jeden Monat mit einem kreativen Deck einer anderen Klasse den Climb angehen.

Bevor ich noch etwas genauer darauf eingehe, wie ich mir das vorgestellt habe, sage ich gleich vorweg: Ich möchte mich damit nicht selbst gleich wieder einschränken. Ich werde das insgesamt nicht zwanghaft angehen und auch die folgenden „Regeln“ sind eher lose Leitplanken. Ich möchte den Spaß nicht verlieren und wenn ich nur verliere und damit auch keine Ränge aufsteige, dann würde das wohl passieren. Vielleicht scheitern alle meine Decks, vielleicht klappt es mit einigen und mit anderen nicht, dann wechsel ich das Deck und vielleicht auch mal die Klasse. Anpassungen gehören sowieso dazu. Ich werde die Erfahrungen jedenfalls hier teilen.

Was ich mir aber gedacht habe ist folgendes: Wie gesagt möchte ich jeder Klasse mal einen Monat widmen (Was im Monat 12 passiert, weiß ich noch nicht). Ich möchte dabei Decks spielen, die zumindest irgendeinen kreativen Spin aufweisen, den ich mir selbst ausgedacht habe. Und ich möchte zumindest grob die verschiedenen Decktypen abdecken, also Aggro, Combo und Control.

Was heißt kreativer Spin? Ich möchte nicht einfach Decklisten kopieren, erst recht nicht die gängigen und starken Meta-Decks. Jetzt ist es schwierig bis unmöglich, sich ein komplett neues Deck auszudenken, das auch noch Legend erreichen soll, zumindest für mich, so ein guter Deckbauer bin ich nicht. Und selbst wenn ich das wäre, wäre sicher auch schon jemand anders auf die entsprechende Idee gekommen. Außerdem tendiert Hearthstone in den vergangenen Jahren immer mehr dazu, die Decks quasi vorzugeben durch Quests, synergierende Mechaniken oder Voraussetzungen (wie „nur shadow spells“ oder ähnliches). Ich möchte aber probieren „meine“ Version von diesen Decks zu bauen und mir mindestens eine eigene Kombination oder wenigstens Karte zu überlegen. Es ist schwer, das zu beziffern, denn manchmal ändert eine Karte tatsächlich das ganze Deck (Quests z.B. :p). Wenn ich hingegen einfach nur Card-Draw durch anderen Card-Draw ersetze, würde das meinem eigenen Anspruch nicht gerecht werden.

Wie stark sich das Deck unterscheiden soll von gängigen Listen, mache ich auch von der Stärke und Häufigkeit abhängig. Wenn ich z.B. einen Plagen DK in Wild auf Legend bringen wollen würde, hätte ich allein damit meine eigene Anforderung fast schon erfüllt. Bei einem Shadow Priest oder einem Quest Warlock hingegen müsste ich wirklich mit einer Neuerung und großen Abweichungen im Deckbau kommen.

Es ist - sehr - wahrscheinlich, dass meine Ideen scheitern :stuck_out_tongue: Ich würde dann immer erst versuchen, das Deck noch ein bisschen umzustellen, dann - sofern es solche gibt - mehr in Richtung der Meta-Listen dieses Decks zu gehen, oder schließlich eben das Deck wechseln. Wenn gar nichts funktioniert und ich sogar die Klasse wechsel, sehe ich den Versuch als gescheitert an (für diesen Monat). Da ich mir aber wie gesagt selbst den Spaß nicht nehmen will, halte ich mir die Option aber offen und mache dann trotzdem weiter.

Als erfolgreich sehe ich den jeweiligen Monat an, wenn am Ende zumindest noch etwas von meiner Idee übrig ist und ich wirklich Legend erreicht habe. Aber ich sehe das nicht schwarz und weiß, auch Diamant wäre schon cool zum Beispiel. Und das mit „meiner Idee“ wird bereits bei meinem ersten Deck eine durchaus schwierige Sache - dazu morgen oder in ein paar Tagen mehr :stuck_out_tongue:

Ich hoffe, ein paar von euch interessiert das und vielleicht schließt sich sogar der ein oder andere dieser Challenge an oder überlegt sich eine eigene. Auf jeden Fall freue ich mich (weiterhin) auf einen wilden Austausch!

7 Likes

Wie genau stellst du dir diese challenge gemeinsam vor, sollte ich mich anschließen?
Da ich hs schon länger ähnlich spiel wie du jetzt, nämlich als spaß und nicht „ich nehm das deck xy aus dem t1 pool“ wär ich sehr interessiert an einer weiteren spaßerhöhung :grin: wobei mir mittlerweile der rang sogar egal ist, zumindest muss es kein legend um jeden preis mehr sein und ich bau auch noch mehr selber als früher.

Spielen wir dann beide das gleiche deck und verbessern es gemeinsam oder jeder ein eigenes?

Man könnte die challenge auch etwas abändern, bsp nehm ich ne klasse und du, und die season drauf tauschen wir und jeder muss dann auch mit den decks des jeweils andren spielen und wir schaun wer weiter kommt.
Natürlich ganz zwanglos, spaß soll ja im vordergrund stehn und sollte einem ein deck gar nicht passen, kann mans schon umbaun oder was andres basteln

Auf jeden fall bin ich für sowas zu haben

2 Likes

So weit habe ich noch nicht gedacht :smiley: Also ich würde das gerne für mich so machen wie oben beschrieben, also pro Monat eine Klasse und ein Deck, was ich mir gerne selbst überlegen würde.

Du könntest entweder unabhängig von mir genau das gleiche machen, oder du überlegst dir für dich selbst eine Challenge in irgendeiner Form. Ich kann dir gerne auch vorher die Klasse sagen und meine Deckidee, von mir aus auch den Code sobald ich ihn habe. Dann könntest du es mit einer eigenen Version versuchen oder wie auch immer.

Also im Grunde bin ich offen und interessiert an allen Anregungen, aber ich würde das für mich eben jetzt ganz gerne so durchziehen wie ich es mir überlegt habe und dabei aber gerade keine festen Regeln haben. Und ich will auch nicht „nur“ das Deck spielen, sondern spätestens auf Legend wieder alles bunt durcheinanders, und wenn mir der Climb zu mühselig oder langweilig ist auch vorher.

Mir ist schon klar, dass das eigentlich nicht dem Konzept einer Challenge entspricht, es ist eigentlich eher ein Spaßprojekt.

1 Like

Ok, hab das falsch verstanden.
Halt uns auf dem laufenden wies läuft, vllt schließ ich mich ja tatsächlich einfach an

1 Like

Kannst du schon sagen welche klasse du wählst, dann kann ich schonmal überlegen ob ich mitmach :grin:

1 Like

Mönch :stuck_out_tongue_winking_eye:

Ich hätte dir direkt schon ein nonmeta Deck für den Paladin Monat, das aber definitiv für den Legend Climb taugt :sweat_smile:

Abgesehen von den gesetzten Karten die einfach „rein gehören“ definitiv einzigartig.

Vielleicht hilft es ja auch, die Vorurteile etwas abzubauen :stuck_out_tongue_winking_eye:

1 Like

Also es kommen ja alle mal dran :smiley: Ich habe mich anscheinend sehr unglücklich ausgedrückt :see_no_evil: Das ist ja Teil der Challenge. Mit jeder Klasse einmal den Climb. Das ist sogar der Teil, den ich noch am ernstesten nehme als Regel. Auch wenn ich am Ende auf Meta-Decks umsteigen muss, hätte ich dann wenigstens jede Klasse einmal von Bronze auf Legend gespielt.

Ich war noch am schwanken ehrlich gesagt zwischen 2 - 3 Klassen für den Start, aber weil du es bist beginnen wir doch mit dem Druiden :slight_smile:

2 Likes

gallag wird nur mitmachen, wenn Guff dabei ist. :stuck_out_tongue_winking_eye:

Ich sag mal so: Ein Guff ist dabei

Ich bin gerade am überlegen durch die Challenge, welche Klasse ich noch nie bis Legend gespielt hab.

DH und DK :x: ist klar (zweiter dürfte vermutlich am am schwierigsten von allen Klassen werden).
DK ist zu schlecht für Wild. DH hat bisher kein Deck gehabt mit dem ich warm geworden bin.

Mage :x:zwar oft gespielt, aber glaube nie für den Climb, bzw noch die für d5-L.

Rogue :white_check_mark: auf jeden Fall mit Kingsbane und dem (ungenerften) Miracle Yogg Rogue.

Druide :white_check_mark: mein erstes Mal Legend überhaupt (in alles Formaten) war mit dem Mecha’thun Druide.

Warrior :white_check_mark: Even.

Warlock :white_check_mark: sowohl mehrfach mit dem MechathunLock sowie mit einem selbst gebastelten Quest-Fatique-Lock (mit dem ich auch 2x 11 Sterne bekam).

Paladin :white_check_mark: muss ich da noch mehr dazu schreiben? :see_no_evil:

Hunter :white_check_mark: der gute alte Questline Hunter… Mit dem ging es auch mehrfach auf Legend. Was für eine Genugtuung es war, die ganze. Pirat Warrior damit fertig zu machen.

Priester :white_check_mark: Big-Priest war oftmals mein carry wenn ich kein Bock hatte zu denken :rofl:

Schamane :white_check_mark: Big-shamane.

@Zoltepp. Wenn du dich gleich richtig Challenger willst, dann Fang mit dem DK an.

Ab da kann ja alles andere fast nurnoch einfach werden.
In Wild hat tatsächlich jede Klasse, außer dem DK Decks, mit denen man gut bis Legend kommen kann.

Klaro, mit Eigenkreationen kann man sich’s nochmal zusätzlich schwerer machen (oder natürlich einfacher, wenn man in ne gute Niesche trifft).

Ich hab für sowas irgendwie nicht das Durchhaltevermögen.

Da bewundere ich gallagapf der sich teilweise Wochen selbst geißelt, weil er sich irgend ein Ziel gesetzt halt und das dann stur einfach durch zieht.

Ich bin auf jeden Fall gespannt auf deine monatlichen Berichte dazu.

Hast du schon eine Klasse/Deck für morgen?

1 Like

Also HS Guru spuckt hier ne extrem hohe Winrate für den ganzu normalen Standard Suc DK im Bereich Diamont bis Legend:

79% in ca 100 Spielen.

Vielleicht die Gelegenheit das noch durch zu ziehen, bevor das Deck (eventuell) generft wird wegen Standard :stuck_out_tongue:

Ich bin jetzt auch raus aus dem Ranking Wahn (siehe FAT). Drei mal schon war ich im 11er bereich und… naja, darum gehts jetzt nicht.

Ein Tipp für den Warrior Monat Zoltepp:

CallMeThaddy

Class: Warrior

Format: Wild

1x (1) Last Stand

2x (2) Bash

2x (2) Battle Rage

2x (2) Battleworn Faceless

1x (2) Man the Cannons

1x (2) Murkwater Scribe

2x (2) Prize Vendor

2x (2) Roaring Applause

2x (2) Shield Block

1x (2) Stolen Goods

1x (2) Stolen Goods

2x (2) Stoneskin Armorer

1x (3) Charge

1x (3) Fae Trickster

2x (4) Aftershocks

1x (4) Eater of Secrets

2x (4) Light of the Phoenix

1x (4) Sudden Genesis

2x (5) Chemical Spill

1x (10) Thaddius, Monstrosity

AAEBAZfDAwrYAoivAva8Ar/DApuBBO2xBMSSBcKlBf6hBsCPBwqQA7bhA47UBJDUBI+VBbTRBaH7BYqUBp+eBo+oBgAA

To use this deck, copy it to your clipboard and create a new deck in Hearthstone

Ich sags wies ist, ich stehe 6-10 damit, bin aber einfach auch schon in der „Übungsphase“ direkt in Ranked eingestiegen und hab ein paar spiele selber versaut.

OTK klappt, wenn man nicht total schlecht zieht, schon effektivv auf t5.
Hardmulligan auf Spill, Fae Trickster, Lost Goods, Last Stand und im zweifel lieber Thaddi direkt behalten.

Wenn man das soweit hat, halt was man als Machup vermutet. Bei Aggro Einzelzielseplls/ Aftershocks.
Ansonsten immer Draw.

hier mal ein paar Beispiele wenn es klappt:

Kleine Anmerkungen:
Wenn man Murkwater spielt, kostet der Charge Spell auch 0, weil er dannn even ist und durch Thaddy reduziert wird.

Charge sollte natürlich vor dem Kopieren auf thaddy, Murkwater muss die karte vorher sein (next spell)

Ach ja, das Wichtigste: Der OTK ist nur auf T5 T7 T9 etc möglich, da nur bei ungeraden Turns die Even Karten reduziert sind.

Super fun and interactive :laughing:

3 Likes

Hätt ich doch blos nix gesagt :grin:

1 Like

Ich glaub, bis auf dk hab ich alle mindestens 1 mal auf legend gespielt. Beim plague dk ists ja beim versuch geblieben, nicht geschafft.

Tja dann wirds mal wieder zeit nen hadronox drui zu basteln :smirk:

1 Like

Sorry für die Verwirrung, ich habe mich dann gestern doch noch umentschieden und starte mit dem Mage. Ich habe mir da etwas ausgedacht, auf das ich wirklich stolz bin.

In der Un’Goro Erweiterung, die nach wie vor mein Favorit ist, gab es eine Karte, die es irgendwie nie in die Meta geschafft hat, die aber aus meiner Sicht großes Potential bietet:

Legendary · Spell · Journey to Un’Goro · Quest: Cast 8 spells that didn

Klar, die Bedingung ist schwer zu erfüllen, aber es lohnt sich, da man als Belohnung einen zusätzlichen Zug erhält. Ich habe also versucht ein Deck zu bauen, mit dem man sinnvoll Spells entdecken kann und gleichzeitig lange genug überlebt, indem man den Gegner aufhält, z.B. durch Freeze.

Aber jetzt kommt der besondere Clou, auf den ich ganz enorm stolz bin. Der Magier hat einige Karten, die es ihm erlauben, Spells erneut zu wirken oder zu entdecken. Somit versuchen wir, nicht nur einen, sondern gleich mehrere Züge machen zu dürfen, ohne dass der Gegner an die Reihe kommt! Es fühlt sich ein bisschen wie cheaten an, könnte aber tatsächlich sehr stark sein. Die ersten Spiele waren sehr vielversprechend und in ausnahmslos allen habe ich am Ende Freundschaftsanfragen erhalten von Leuten, die mir zu diesem gelungenen Kniff gratulierten und um einen Deckcode baten.

Deshalb hier für euch der Code. Ich nenne meine Kreation einfach mal Quest Mage, da die Quest ja die entscheidende Karte ist:

AprilApril11WahrerCodeUndBerichtSpäter123456789abcxyzEinSchönesJahrDesRaptors2025<3!

4 Likes

Hab ich schon gespielt, ist nicht gut.
Vllt könnte man ja versuchen, durch unendlich viele eisblöcke sein durchhaltevermögen zu steigern. Hab ich so zwar noch nie gesehn, aber nen versuch wärs vllt wert.

3 Likes

So, ich präsentiere mein erstes Deck ^^ Ich habe mir vorher auch nicht groß überlegt, wann und wie ich das jeweils mache. Ich hatte lose im Kopf, hier immer nach Erreichen des Legend-Rangs meine Liste oder Listen zu posten, in Verbindung mit der Decktracker-Statistik, aber dann ist mir gestern aufgefallen, dass das ja auch ne ganze Weile dauern kann. Außerdem hat mich der Decktracker (Firestone) schon nach 3 Spielen so unfassbar genervt und ich habe deshalb einen Zug verpasst und ergo ein Spiel verloren, dass ich nicht glaube, dass ich das mit dem Ding durchziehe… Mal sehen.

Und es wurde ja auch bereits nach der Klasse und ingame auch schon nach dem Deck gefragt, Levi hat es auch schon, deshalb poste ich hier einfach immer wenn ich Lust dazu habe. Es ist ja auch wie gesagt ein reines Spaßprojekt

Das Deck

Jedenfalls ist das Deck ein Questline Protoss Druide. Der Questline Druide war mal eines meiner absoluten Lieblingsdecks und es war immer mal wieder auch ganz gut, eine kurze Zeit lang vielleicht sogar das beste Deck. Durch Nerfs (die aus heutiger Sicht wirklich lächerlich wirken, vor allem dass sie nicht zurückgenommen wurden im Gegensatz zu anderen…) und den Powercreep in Wild ist es aber nahezu gänzlich verschwunden. Nun gab es vor kurzem in Standard ja den durchaus erfolgreichen Hero Power Mage, der im wesentlichen auf den Protoss Karten basierte in Kombination mit Groovy Cat.

Nun hatte ich die Idee, diese beiden Decks zu kombinieren. Ich hatte die Idee wirklich selbst und habe das Deck nirgendwo gesehen (und auch bei einer nachträglichen Suche nirgendwo gefunden), aber Levi meinte zu mir, er hätte so ein Deck sogar auch schon mal gesehen. Naja, in Wild gibt es eben vielleicht nichts, dass es nicht gibt, zumindest nichts erfolgsversprechendes. Aber ist auch egal, ich mache das ja mehr oder weniger nur für mich.

Hier die Liste, die ich für die ersten Spiele zusammengebaut habe:

Questoss

Class: Druid

Format: Wild

2x (0) Aquatic Form

2x (0) Construct Pylons

2x (0) Pounce

2x (1) Claw

1x (1) Lost in the Park

2x (1) Peaceful Piper

1x (1) Secure the Deck

2x (2) Groovy Cat

2x (2) Harmonic Mood

2x (2) Moonlit Guidance

2x (2) Popular Pixie

2x (2) Rake

1x (2) Sing-Along Buddy

2x (4) Chrono Boost

2x (4) Spread the Word

1x (7) Artanis

2x (8) Crypt Keeper

AAEBAe3wBgT5rQOj9gOiswaT9AYNmgjGhgOvgASuwAS2mAXuowX83wWC4AWR4AWp4AWj6QWL9AaV9AYAAA==

Erste Erfahrung

Gestern startete ich mit einem 4:1 in die neue Season und war geradezu gehyped, dass mir das mit meinem eigenen Deck so gelang. Selbst die Niederlage war sehr knapp und schlechtem Draw geschuldet. Heute jedoch ging die Serie mit einem 1:4 weiter, sehr ernüchternd. So stehe ich nun noch im Silber Bereich mit einem 5:5, das lässt nicht unbedingt gutes erahnen für den weiteren Climb.

Ich habe beide Decks, den „alten“ wilden Questline Druiden und den modernen Standard-Hero-Power Druiden schon gespielt, beide auch schon für den Legend-Climb genutzt, das ist mir erst bei Levis Aufzählung oben wieder eingefallen bzw. klar geworden. So naheliegend die Idee auch war, beides zu kombinieren, es ergeben sich doch eine Reihe von Problemen. Der Hero Power Druide mit den Protoss Karten ist schon sehr auf Groovy Cat angewiesen. Nur mit einer gebufften Hero Power entfaltet das Deck sein Potential. Eigentlich will man früh die beiden Katzen ausspielen und dann möglichst schon in Turn 5 den Helden wechseln, um dann jede Runde mit doppeltem Angriffsbuff und doppeltem Gottesschild Druck aufzubauen. Für diesen Plan muss man aber auch entsprechend ziehen und die Karten spielen. Mein Deck scheint das weniger konsistenz hinzubekommen als die Standard-Variante, auch wenn ich nicht so genau weiß warum, weil ich nur wenig Draw gecuttet habe und schon gar keinen spezifischen. Außerdem reicht dieser in Standard sehr starke Gameplan in Wild bei weitem nicht immer aus.

Der Questline-Druid hingegen funktionierte etwas anders. Man bringt die Quest voran und cycelt dabei und dadurch auch ein bisschen durch sein Deck, baut gleichzeitig Angriff und Rüstung auf und möchte mit Guff dann eigentlich schon finishen, muss dem Gegner aber dazu auch schon einiges an Schaden zugefügt haben. Ein sehr guter Start war zum Beispiel Harmonic Mood into Spread the word auf Turn 2. Man hält beide Karten im Mulligan, damit sich Harmonic Mood verwandelt, und kann in Turn 2 dann bereits 4 Schaden machen, damit einen Quest-Schritt erledigen, 2 Karten ziehen und mit Coin und etwa einem Claw ggf. sogar schon Crypt Keeper spielen.

Nun wird dem aufmerksamen Leser schon aufgefallen sein, dass sich diese beiden Pläne dann doch irgendwie komplett widersprechen. Schließlich startet man leider nur mit 4 Handkarten. Eine davon ist mit der Quest schon gesetzt, selbst wenn ich also voll auf die Suche nach der Groovy Cat gehe, ist die Chance kleiner sie zu bekommen. Und selbst wenn dieser Plan aufgeht, ist man danach im Grunde ständig auf gute Topdecks angewiesen, um nachzulegen.

Bei den Siegen war es übrigens oft so, dass ich Guff gar nicht gebraucht hätte - oder nach „altem“ Plan gewonnen habe und die Starcraft Karten im Grunde keine Rolle spielten.

Der einzige echte Vorteil, der sich gezeigt hat, ist, dass viele Spotter nicht mehr automatisch das Aus bedeuten. Der Questline Druide hatte im Grunde nur Rake um sich wirkungsvoll gegen Spott durchzusetzen, und das geht selbst im optimalsten sehr konstruierten Fall nur 4 Mal (mit moonlit guidance). Gerade dieser Play wurde durch den Nerf von Rake auf 2 Mana extrem geschwächt. Manche Listen spielten noch ein Rush Beast, das ich aber damals schon recht schlecht fand, da sind die 4 Charge-Protoss Minions deutlich stärker.

Wie geht es weiter

So fühlt sich das Deck noch nicht rund an und mit 5:5 zum Start glaube ich nicht, dass ich weit komme. Ich möchte die Idee trotzdem noch nicht ganz begraben. Was also tun?

Ich werde zunächst versuchen das Deck (und meine Spielweise) anzupassen. Welcher Plan sollte im Fokus stehen und wie gehe ich mit Mulligan etc. um? Gibt es vielleicht noch weitere Karten, die sich in den Tiefen der wilden Sets verstecken, die meine Probleme lösen könnten?

Ich könnte dazu entweder weiter an meiner Liste arbeiten, oder ich starte noch einmal neu mit einer Liste, die näher an dem jeweiligen Original ist (Hero Power bzw. Questline) und versuche diese mit den wilden Möglichkeiten zu verbessern. Vielleicht spiele ich auch erstmal diese Listen, um weitere Erfahrungen zu sammeln.

Eine dritte Idee wäre noch Renathal ins Spiel zu bringen und so mehr von beiden Listen bewahren zu können. Das hört sich erst einmal danach an, als würde es genau die Probleme, die ich oben beschrieben habe, noch weiter vergrößern - und genau das erwarte ich ehrlich gesagt auch. Aber trotzdem sind 10 Leben nicht zu verachten und vielleicht gelingt es mir, die Liste so flexibel zu bauen, dass ich je nach Match-Up den Mulligan anpasse und unter anderen durch den Quest-fortschritt trotzdem schnell genug durchs Deck komme. Ich halte das für unwahrscheinlich, aber ich möchte es probieren.

Ansonsten habe ich für den Druiden auch noch ein paar ganz andere Ideen. Für diese Klasse habe ich tatsächlich am meisten Ideen, auch deshalb war sie die Wahl für Monat 1

Übrigens, das ist jetzt kein April Scherz, war mein erstes Spiel heute morgen sehr kurios. Ich hatte gerade diesen Witz hier im Forum gemacht über den Quest-Mage, da begegnet mir in meinem ersten Spiel des Tages ein Mage und spielt, na klar, die Quest.

Dann allerdings folgte ein reiner Imbue-Mage. Im weiteren Verlauf spielte er glaube ich gar keinen Spell mehr, zumindest keinen generierten, denn er beendete das Spiel in Turn 8 mit einem Sieg und 0/8 Questfortschritt :smiley:

1 Like

Aaaah ichbkenn das so guuuuut.
Wenn man mal in meiner post historie nachkuckt, wenn ich ein selbstgebasteltes deck vorgestellt und getestet hab, IMMER laufen die ersten spiele genau nach plan, dann ist man mega gehypet, nur um dann komplett unterzugehn :rofl::rofl::rofl:

3 Likes

So kann es gehen… Ich hätte das Deck schon geändert, wenn ich nicht erst noch am Smartphone eine Runde gespielt hätte und dann auch schnell weiterspielen wollte und nebenbei noch was gemacht hätte…

Seit meinem Post nur Siege und leichter Durchmarsch bis Platin. Bin schon ein bisschen stolz gerade :smiley:

Und hier mein bisheriges Highlight-Spiel gegen einen Shadow Priest, das erst nach einer klaren Niederlage aussah…

https://replays.firestoneapp.com/?reviewId=226d5458-95ea-4f51-8d2b-3e74cc140c49&source=game-summary

1 Like

Du bist hier nicht der einzige der das Recht hat schlechte Randgruppen Decks zu spielen :rofl: