Ich kann diese Karten nicht mehr sehen und es macht weniger Spaß, gegen sie zu spielen.
Das Prinzip ist: Du bekommst diese Karten oder stellst sie dir her. Das ist die erbrachte Denkleistung. Man braucht viel weniger Wert auf Synergien legen. Man hat viele starke Karten im Deck und zwar nur, weil man eine Kondition erfüllt hat.
Beginnt nun das eigentliche Kartenspiel, der Gegner (in diesem Fall ich) beginnt zu denken. Das ist, wie gesagt, weniger… bis kaum?.. noch nötig, falls ich mein Deck mit diesen Karten vollgepackt habe.
Diese Karten sind stark qua (=durch) einer Bedingung, die im Vorhinein erfüllt worden ist.
Ich finde, das entspricht nicht dem Geist eines Kartenspiels, bei dem es eigentlich um tolle Denkleistungen geht, die zu krassen Schlagabtauschen im Spiel führen sollen!
PS: „wenn euer Deck nur ungerade…“ „wenn euer Deck nur Karten mit Primzahlen…“
Seit wann dreht sich Hearthstone um Denkleistung die zu einem krassen Schlagabtausch führen sollen?
Hast wohl seit dem Release nicht mehr gespielt, hier dreht sich alles nur um Zufall, cheaten mit Manakosten, Powercreep und OTK-Decks.
Highlander Decks geben einem wenigstens die Möglichkeit viele verschiedene Karten in einem Deck zu spielen. Da juckt jetzt ein weiterer Hard-Removal oder Finisher von Zephrys auch nicht. Vor allen Dingen gibt es Techkarten wie den Albatross oder ganze Decks wie Bomb-Warrior die den Highlandern ihren Vorteil schnell mal negieren können.
Ich sehe Highlander-Decks als so ziemlich die Beste Deckformel an die Hearthstone in den letzten Jahren ins Spiel gebracht hat.
Soll ich dir mal verraten was überhaupt keinen Spaß macht?
Spiel mal gegen einen Warlock der nichts anderes macht als Karten ziehen um sich selbst und Mechathun mit Cataclysm in Runde 7 in die Luft zu jagen.
Spiel mal gegen einen Schurken der Coldlight-Oracle spielt und diesen dann wie verrückt kopiert, nur um dein Deck auszulöschen.
Spiel mal gegen einen Resurrect-Priest.
Spiel mal gegen irgendein Gegner der quasi nur gegen sich selbst spielt und deine Züge völlig sinnlos sind.
Wenn dich so etwas ärgert, hör auf Wild zu spielen.
Wild ist der Modus, wo alle bro[c]ken Karten zum Einsatz kommen dürfen. Was hast du erwartet, wie dieser Modus aussieht?
Eine ausbalanicerte Meta versucht dir Blizzard in Standard zu geben. Dafür werden neue Karten designt und alte generft. Wild soll der Modus sein, wo sich die kaputten Decks gegenseitig fressen.
Diese Decks treten glücklicherweise nicht oft genug auf. Sie waren auch eher als extremes Beispiel für Decks gedacht die weitaus schlimmer sind als Highlander. Außerdem, war Ressurect-Priest nicht auch ein Standard-Deck?
Diese „Singleton“(Standard) oder „Reno“ (Wild) Decks haben einen gewaltigen Nachteil. Dadurch dass du nur eine Kopie jeder Karte im Deck hast, kann es passieren, dass du deinen Removal(TN, Psychic Scream, Masshysteria) gar nicht oder zu spät ziehst.
Diese Decks sind teilweise(nicht alle) extrem auf den Draw bezogen und da es von jeder Karte nur eine Kopie gibt, muss man zweimal überlegen wann und ob ich diese nutze. Edit: Gerade in Wild kann es vorkommen dass ich Turn 6 meinen Reno(LoE) brauche, diesen aber nicht habe und dadurch verliere.
Diesen Faktor übersehen viele. Einen, der alle anderen Decks nicht oder in anderer Form haben.
Aggro Decks zB sind auch sehr Draw abhängig. Aber da es (fast) jede Karte 2x gibt, ist die Chance höher, diese rechtzeitig zu ziehen.
Hoffe ich konnte ein wenig „Klarheit“ bezüglich diesen Decks geben.
-(Toastbrot, eine Spielerin die hauptsächlich Singleton und Reno Decks spielt. In allen Formen und Farben.)
Resurrect Priest ist die Standard Variante des Decks. Sprich, Massress/Infiltrator/Vargoth.
Big Priest ist die „wilde“ Variante. Yshaarj/Ragnaros/Infiltrator/Obsidianstatue.
Es gibt diesen Geist nicht. Man macht das aus seinem Spiel was einem das meiste Geld… äh den meisten Spass bringt
Deswegen spiele ich kein Magic mehr weil man zuviele Interaktionen hatte ^^ das zerstörte meine Vorstellung davon wie ein tcg sein sollte.
Das sind aber zwei verschiedene Decks. Resurrect-Priest hat auch eine Wild Variante, die ich öfter sehe als Big Priest. Gibts Big Priest überhaupt noch?
Yo, trolle zwischen Rang 4-5 rum und da sehe ich den leider noch recht regelmäßig. Aber da das Razageschwürr entnerft wurde, ist dieser jetzt vermehrt anzutreffen. Find ich nicht angenehmer.
Das Deck hat sich leicht abgeändert, ist im Endeffekt jedoch immernoch Big Priest.
Die Kernmechanik ist die gleiche. Grosse/Nervige Minions immer und immer wiederbeleben.
Nein, resp fast nicht mehr. Aktuell gibt es mehr Secret Mages als Big Priests.
Kaum. Der Barnesnerf tat weh, die aggressiven Decks hauen ihn tot, bevor der Priester Shadow Essence auch nur denken kann und die meisten langsamen Decks haben Tools, um entweder den Rezzpool oder das Deck zu versauen.
Um mal bei dem von mir gewählten Thema zu bleiben: Ich will auch betonen, dass diese Decks exponentiell stark zu werden scheinen, mit jeder Highlander Karte und sie funktionieren gut zusammen, obwohl sie nichts miteinander zu tun haben (zum Beispiel: im Gegensatz zu einem „Mech- Deck“.)
Ich finde, dass ist etwa so, als würde ein Deck gut funktionieren, nur weil es oft Spott hat. (So ein Deck ist mir nicht bekannt)
Jedes Spiel birgt Möglichkeiten, einem Spaß zu bringen. Hearthstone hat die Sammelkomponente und definitiv die strategisch- Spielen- Komponente. Beim Highlander Deck wird die Sammelkomponente ausschlaggebend, die strategisch-Spielen-Komponente gerät dafür in den Hintergrund. Falls Blizzard noch 80 weitere solcher Karten herausbrächte, hat man plötzlich nur noch ein Sammelspiel.
PS: Ich finde den „Bomben- Krieger“ so hirnrissig!
Wenn man in ein Highlanderdeck 80 krasse Karten reinpacken könnte, würde man das auch tun, aber Hearthstone hat ein Decklimit von 30 Karten, wodurch dieses Problem gar nicht existiert.
Man kann vieles machen, u.A. auch ein starkes Deck nur mit Spott. Vor einem halben Jahr war das Deck mal sehr gut. Seit dem Flunky Nerf und einer ungünstigen Meta mit viel Quest Mage zur Zeit nicht mehr so sehr. https://tempostorm.com/hearthstone/decks/quest-taunt-warrior-wild-meta-snapshot-aug-16-2019
Du kannst natürlich immer sagen Hearthstone ist ein Würfeln mit bunten Bildchen für kleine Kinder und kein Strategiespiel. Trotzdem ist der Reno Mage eines der schwierigeren Decks, wenn es darum geht alle Entscheidungen korrekt zu spielen.
Hier ist ein Spiel was ich verloren hatte, weil der Gegner Secret-Eater geteched hat und Vargoth topdecked, aber beim nachträglichen Anschauen des Replays denke ich, trotzdem an einer Stelle den Gewinn verpasst zu haben. Da es so einfach ist die frage an dich: Wann und wie? https://hsreplay.net/replay/w65U4wv92jtVzALShDNEUm
Highlanderdecks sind vergleichsweise fordernd in HS, da du wenig Mechanismen hast, welche Konstanz bringen. Dazu kommt, dass du zwar potenziell viele verschiedene Antworten hast und gegen fast jedes Deck ein gewisses Match Up Potenzial hast. Dafür hast du oft tote Karten im Deck oder die falschen auf der Hand und wie irini schon sagt, die korrekte Pilotierung ist schwer. Zumal du jede Karte halt auch nur EINMAL hast. Gerade mit dem aktuellen hohen Powerlevel ist ein Highlanderdeck absolutes Pokern.
Ich spiele gerne Highlanderdecks, da sie mich an den klassischen Control Warrior erinnern. Lange Runden, viel Nachdenken, Entscheidungen mit Folgen. Vergleichsweise Mech Paladin erbricht alles bis Turn 3 aufs Feld und muss hoffen kein Mass Dispel, Devolve oder Sheep/Frog zu fressen. S p a n n e n d.
Außerdem hast du meist recht viel Interaktion.
Zumal der Benefit recht gering ist. Reno kann, muss aber nichts retten. Alextraza ist teuer und eher ein klassischer Value Finisher, Wünschdirwasdjinn ist recht stark und der L-SD-Brauer ist RNG pur und somit nicht verlässlich. Dafür ist die Downside einfach extrem groß.
Wenn dich der Highlanderspieler bummst, hast du entweder viele Fehler gemacht oder er dich outplayed.
Der Nachteil gilt für Anfänger, nicht für die anderen.
Die anderen haben genügend unglaubliche op- Karten, ist fast egal, was man zieht. Legendäre kann an sowieso nicht doppelt im Deck haben.
Mein Jambre Control Warrior hat einen Staubwert von 48, das sind 48 mal 400 Staub plus Kleinkram, obwohl viel Kleinkram zur Sicherheit vorhanden ist.