Die USA sind zolltechnisch ein Drittland ohne Freihandels- oder sonstiges Zollabkommen mit der EU. TTIP wurde ja gestoppt, und genau so werden sie auch behandelt.
Das bedeutet: bei der Einfuhr entscheidend ist der Zollwert, d.h. Warenwert + Transportkosten bis zum Ort der Einfuhr in die EU.
Da der Zollwert gesichert hier höher als 150 Euro ist, sind hier Mehrwertsteuern und Zolltarifgebühren fällig.
Je nachdem, welche Frankatur du nutzt, übernimmt entweder dein Verkäufer die Bezahlung des Zolls zunächst für dich und holt sich das Geld dann bei dir ab, oder aber du musst den Zoll direkt selbst bezahlen.
Berechnung des Zollwertes
Wert der Ware + Transportkosten an die EU-Außengrenze = Zollwert
Berechnung des Zolls bei zollpflichtigen Waren
Zollwert x Zollsatz laut Zolltarif = Zoll
Berechnung der Bemessungsgrundlage Einfuhrumsatzsteuer (EUSt)
Zollwert + Zoll + Verbrauchsteuer + innergemeinschaftliche Beförderungskosten = Bemessungsgrundlage für die EUSt
Berechnung der Einfuhrumsatzsteuer (EUSt)
Bemessungsgrundlage für die EUSt x Einfuhrumsatzsteuersatz (19 bzw. 7 Prozent) = Einfuhrumsatzsteuer
Berechnung der Gesamtabgaben
Zoll + Verbrauchsteuer + Einfuhrumsatzsteuer = Gesamtbetrag
Nehmen wir mal an: 190 US$ + 30 US$ Transportkosten (Luftfracht), ist also Zollwert von 220 US$ oder aber umgerechnet 184,64 EUR.
6,5% Zolltarif (HS Code 3926400, sollte der passen): 12 EUR
Bemessungsgrundlage (6 EUR für das Paket vom Flughafen zu dir): 184,64 EUR + 12 EUR + 6 EUR = 202,64 EUR
Einfuhrumsatzsteuer 19%: 202,64 EUR * 19 % = 38,50 EUR
Gesamtabgaben: 38,50 EUR + 12 EUR = 50,05 EUR
Oder anders gesagt landen wir beim Gesamtpreis in etwa damit bei 184,64 EUR + 50,05 EUR = 235,14 EUR.
…und dein Paketdienst wird dir vermutlich für Zolldienstleistungen noch 6-8 Euro als Gebühr drauf schlagen.
Wie immer gilt: ohne Anspruch auf Richtigkeit oder Gewähr. 