74000 Accounts wurden bereits gebannt - Es tut sich was

We’ve recently completed a round of actions against players who were found to be cheating in World of Warcraft.

We rarely communicate publicly about this, because we’ve found that describing our sources and methods can make it easier for malicious actors to work around them, but we feel that it’s worthwhile to expand on the subject today, as many players have recently asked us for more details.

Including today’s actions, over the last month in the Americas, Oceania, and Europe regions, we’ve closed or suspended over 74,000 WoW accounts that were found to be in violation of our End-User License Agreement . The majority of these were found to be using gameplay automation tools, typically to farm resources or kill enemies much more efficiently than legitimate players can.

While today’s suspensions were applied in a batch (often referred to as a “banwave”), it is a top priority for us to identify accounts that are botting and remove them. Our team works around the clock, every day of the week, and many of the suspensions and account closures over the last few months have gone out in the middle of the night, or on weekends.

Like you, we play World of Warcraft. We understand what it’s like to spot a player in-game who appears to be botting. We always want to eliminate the botting player, if it can be proved that they are indeed cheating. And that raises a big difficulty in addressing this issue – we have to prove to ourselves that the accused player is not a person who’s actually controlling a character with their hands on a keyboard.

We use powerful systems to determine if the suspected player is using an identifiable cheat, and our heuristics (which we do not outline publicly) are constantly improving and evolving. But when we examine a suspect and these measurements aren’t out of line, we have to manually gather evidence against the accused player, which can be very time consuming and complex. It’s worthwhile though, because we never want to take action against a legitimate player.

Yes, there have been cases where a legitimate player appeared (to another player) to be botting. In those cases, where a legitimate player is reported and then cleared of wrongdoing, it can be very frustrating to the reporting player to again see what they think is a bot. We’ve also seen examples where the reported player was caught exploiting the game, and was removed from the game, and then quickly returned to doing the same thing on a new account with the same character name. That’s an infuriating sight for the players who initially reported it. We greatly appreciate your reports, and we understand how you feel about this.

We’re ultimately working to unravel a challenging circumstance. Real money trading drives third parties to put an enormous amount of effort into circumventing our detection systems. As much as this is a very high priority for us, it is the only priority for profit-driven botting organizations. The bans we issue are simply a cost of doing business for them.

We’re working on further improvements to every part of the game that might address cheating issues more swiftly and completely, and we’ll continue to let you know as those next steps are taken.

Thank you very much for your feedback on these issues, and thank you for your reports!

Quelle

14 Likes

Besser spät als nie. Hört sich doch gut an :upside_down_face:

Bitte die nächste Welle dann nicht erst wieder in 6 Monaten.

5 Likes

Was ich schön finde ist das es sich um eine ausführliche und ehrliche Antwort von Blizzard handelt und nicht um ein lapidar formuliertes „marketing“ feedback mail :grinning:

gefällt mir auf alle Fälle.

8 Likes

Jepp. Sind so ziemlich auf jede Kritik eingegangen, die hier in den letzten Wochen hoch kam.
Klingt für mich sehr ehrlich und reflektiert.

5 Likes

Endlich! Und bitte bitte bitte von nun an in regelmäßigen Abständen. Am liebsten alle 2-4 Wochen, damit für professionelle Botter der Aufwand so groß wird, dass es sich kaum noch lohnt.
Die meisten „Amateur-Botter“ werden vermutlich nach dem ersten Banhammer die Pfoten davon lassen, denn deren Nutzen dürfte in Summe ohnehin deutlich geringer sein als bei den Profis.

Nachdem es peinlich wurde hat Blizzard reagiert.

2 Likes

Hoffentlich machen die so etwas nun regelmäßig und nicht nur 2x im Jahr

1 Like

Auf Razorfen waren heute morgen immer noch zwei Gruppen Druid-Mage-Mage-Mage-Priest in Stratholme unterwegs. Da ist noch Luft nach oben.

Zum Thema: Jetzt bitte mit den selben Maßnahmen gegen alle Goldkäufer vorgehen - ohne Freibetrag. Mich würde wirklich interessieren, wie viele TF und HoR übrig bleiben.

1 Like

Was hat TF mit Goldkäufen zu tun?:smiley:

Gar nichts, geht doch schlussendlich nur um:

Was ja nachvollziehbar ist, je weniger von etwas vorhanden ist, umso „wertvoller“ ist das, was man selbst hat :wink:

Blizzard bannt die Bots leider zu spät ich hoffe sie bannen die Bots zukünftig BEVOR sie ZG abfarmen können und schon Geld gemacht haben. Sonst werden einfach immer neue Accounts erstellt. ein Bot braucht 9 Tage auf 60.
Immerhin tut sich endlich was.

1 Like

dir ist aber schon klar, dass multiboxer diese kombi ebenfalls gern nutzen und die sind noch lang keine botter deswegen. ein botter ist jemand der automatisiert spielt. ein multiboxer sitzt selbst am pc und bewegt seine chars. allein die kombi von bär-3xmage-1xpriest ist noch lang kein beweis für botting.

3 Likes

bei mir am server sind die typischen bot inis immer noch gut besucht hat sich nicht viel getan.

1 Like

74‘000?
Also laut forum sind das nur die Stratbots von 1 Server.

2 Likes

Genau - weil ja auch 74.000 Accounts auf einem einzigen Server Strat abfarmen können. :thinking:

Laut Forum ist so einiges, was sich irgendwer ausgedacht hat oder wozu irgendwer eine unumstößliche Meinung hat, bar jeder Fakten.

74.000 Accounts wären nach meiner groben und sicherlich nicht korrekten Einschätzung in etwa 8-10 komplette Server (rein von der aktiven Population), sofern ich unterstelle, dass alle gebannten Accounts auch als aktive „Spieler“ unterwegs waren. Das ist schon eine nicht ganz unerhebliche Zahl.

Ich bitte darum, diese Einschätzung nicht zu zitieren (Lt. Forum) oder als verifizierte Quelle anzuführen. :wink:

Aber ersteres, nämlich einzig die aktiven Bots eines einzigen Servers ist ganz weit weg von richtig.

Edit: Bei uns waren gestern Abend zur Prime Time genau 4 (!) Priester in Stratholme. Kurz nachgechecked und tatsächlich wahrhaftig vier Gruppen gefunden, bunt gemischt, 3 davon ausschließlich aus Gildenmitgliedern bestehend (unterschiedliche Gilden). Scheint also zumindest mal ordentlich was passiert zu sein. Rechtschaffene Kugeln sind gestern dann direkt auch mal hoch auf 40g (von 20g kommend), Tendenz steigend. :wink:

 https://nexushub.co/wow-classic/items/righteous-orb

Hieran kann man übrigens genau erkennen, wann genau der Bannhammer geschwungen wurde. :slight_smile:

Da ist bei jemandem der Ironiedetektor kaputt. xD

Grüße

4 Likes

Wenn man also die US-Kurve ansieht, kann man davon ausgehen, dass im EU-Raum die Auswirkungen dieses „Bannhammer“ auch bereits nach einigen Tagen wieder vorbei sind? Frage nur für einen Freund …

die maximale serverpop beträgt ca. 10.000 spieler, auf den meisten servern sinds eher die hälfte. da botter 24/7 online sind, wären das mindestens 8 volle server, vermutlich sogar mehr. allerdings dürfte das die zahl für eu + us-banns sein, denn wären es nur eu-banns, dann wären server wie everlook jetzt auf mittel von der population her.

Ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen wie es manchmal als Forenleser so rüber kommt. Das war nicht so ernst gemeint :wink:

2 Likes