Aldor zeig mir deine Namen

Merille Schwarzpelz.

Ich bin so ne Person, die sitzt einfach teils ne halbe Stunde am PC und zerbricht sich den Kopf über einen halbwegs vernünftigen Namen. Bei Merille dachte ich mir dann: Der Name klingt in meinem Kopf, als könnte er zu einer nerdigen Brillenträgerin gehören, doch geben wir ihn stattdessen einer Worgen, die alles andere als eine solche ist.
Schwarzpelz war dann ganz simpel der Name, den sie sich selbst gegeben hat, weil, oho Überraschung, sie ein tiefschwarzes Fell hat!

4 Likes

Minerva (Minea) Lavey

Das Ursprungskonzept war eigentlich absolut etwas anderes, als das was es heute geworden ist. Damals wollte ich - ganz dem Klischee nach - eine dünne, wunderschöne Attentäterin haben, die natürlich (!!) mit Raben zutun hatte. Daher auch Minerva nach der Römischen Gottheit, weil ich damals irgendwo den Zusammenhang zu Raben gelesen hatte.
Aus Minerva wurde dann auch schnell die knackige Kurzform Minea, was auch viel, viel besser klingt. Der Lange Name wird nun nurnoch genutzt, wenn irgendwas angestellt wurde!

Lavey kam aus der ähnlichen Klischee-ecke, habe ich dort einfach den Nachnamen von Anton Szandor LaVey genommen. Klang hübsch, war voll cool, wurde übernommen :grinning_face_with_smiling_eyes:

Meine Neueren Charaktere haben da doch eher durchdachtere Namen, die sich teilweise auf Berufungen/Glaubensrichtung/Vorlieben/Auftreten beziehen. Allgemein habe ich sehr gerne Namen mit gewissen Bedeutungen, weswegen ich diesen Thread auch total feiere :grinning_face_with_smiling_eyes:

3 Likes

Mygg Springstein

Mein Gnomschurke auf dem PvE Realm wo ich vorher war hatte den Namen Mücke und ich fan ihn passend weil er immer nur andere Spieler nervte mit seiner Existenz. Der Name war leider auf Die Aldor nicht verfügbar also hab ich ihn etwas mit Hilfe der skandinavischen Sprachen abgewandelt.

Dorotia Springstein

Ist ja von der Klasse her Hexe und wer hat im „Zauberer von Oz“ die böse Hexe plattgemacht? Genau Dorothy, also fand ich es passend.

Trixar Springstein

Ist mein Gnomschürkchen. Und was sind Schurken? Diebe, Gauner, Schwindler, Betrüger, Trickser … und ausserdem mag ich Trickser-Gottheiten.

Springstein

Die Familie Springstein hat sich mal vor sehr langer Zeit damit beschäftig auszutüfteln wie man Steine am besten über eine Wasseroberfläche springen lässt.

4 Likes

Amalthea Sternenglanz
Als ich nach einem Namen für meinen Charakter suchte, hatte ich gerade „Das letzte Einhorn“ gelesen und mochte einfach den menschlichen Namen des Einhorns „Lady Amalthea“ sehr gerne. Für eine Hochelfe bzw. grundsätzlich einen elfischen Namen klang er jedoch etwas zu „hart“, doch nach ein bisschen Recherche fand ich heraus, dass dieser griechische Name, der „zarte Göttin“ heißt und btw. die Amme des Zeus ist, ursprünglich als Amaltheia notiert wird und sich weich bzw. eher englisch ausgesprochen dann doch elfisch genug anhört, um als Ausrede zu reichen.
Dummerweise kam ich noch nie dazu, die korrekte Aussprache irgendwo zu erwähnen :smiley:

Achso, da hätte ich doch fast das Wichtigste vergessen: Die Amme von Zeus ist eine Ziege, das passt perfekt.

2 Likes

Thyralon Winterfeld für meinen Mensch Paladin. Naja, wo der Name her abgeleitet wurde sollte spätestens nach Legion ja offenkundig sein. Woher ich den Nachnamen habe, weiß ich nicht mehr. Hat sich irgendwie so ergeben.
Allerdings benutze ich den Namen seit 2006 für all möglichen MMOs.

Khalix Yiffinger ist mein Worgen Jäger. Der Nachname ist nur Teil des Scherzprofils, bis mir ein sinniges Konzept für den Charakter eingefallen ist.

Bheludin Grollhammer ist mein Zwerg Krieger (Und manchmal Paladin).

1 Like

Arcardos Thorian.

Ich weiß gar nicht genau, wie ich auf den Namen gekommen bin. Ich glaube es hatte etwas mit Starcraft 2 zu tun. Ich wollte mir einen richtig geilen Protossnamen ausdenken und davor dann Exekutor setzen. Dann sah ich Arcadegames. Ich denke, so ist der entstanden xD.
Thorian kam dann, als ich mir einen Nachnamen für meinen ersten rp char also Arcardos überlegen hatte. Ich hatte kurz vorher Thor 3 gesehen. Und ich dachte mir. Hm. Im englischen klingt Thor gar net mal so übel. Pack noch was dran und du hast vlt einen Namen. So entstand Arcardos Thorian.

2 Likes

Meist werfe ich einfach nur Silben zusammen, die nach der Sprache und bereits existierenden Namen des Volkes klingen, das ich spiele. Oder ich schaue tatsächlich nach existierenden Worten in der Sprache des Volkes, wie im Fall von Kilreths Nachnamen: Dal’danil.
Mittlerweile hat er im RP IC von anderen einen neuen Rufnamen erhalten, auf Grund seines Erscheinungsbildes und seiner Art: Geist.

3 Likes

Hilphie „Hilly“ Donavan (Davis)

Der Name Hilphie ist eine Verschmelzung der Namen Sophie und Hilde und durch Zufall entstanden. Bei der Namensgebung damals waren beide Namen selbst schon vergeben (ersterer an einen anderen meiner Chars :crazy_face:). Deshalb habe ich sie kurzerhand verschmolzen. Das Ergebnis hat mir so sehr gefallen, das es geblieben ist.

Hilly ist von mir als die Verniedlichungsform davon auserkoren wurden. Witzigerweise ist das auch der englische Begriff für „bergig/hügelig“. Was zu ihrem Konzept passt.

Über den Nachnamen Donavan bin ich mal vor vielen Jahren beim Fußball gestolpert, ein Spieler hieß mit Nachnamen so. Bei der Ersinnung des Chars waberte der Name dabei in meinem Kopf herum. Für mich hatte der Name auch einen -kräftigen- klang, was mir gefiel. Die eigentliche Schreibeweise war glaube ichDonovan, nicht Donavan. Ein Fehler, der heute noch vielen Mitspielern von mir passiert! :slight_smile:

Edit: inzwischen Davis, weil ihr Mann so heißt/hieß.

2 Likes

Ich zähl mich auch eher zu der Sorte „was gut / passend klingt“. Meistens auch mit einem Blick auf eine typische Namensliste-Seite, bei der ich mich durch ein paar geeignete Kategorien klicke. Der Fund wird dann noch etwas ans jeweilige Setting angepasst und auch einmal kurz drüber nachgedacht, ob man irgendwas Dummes aus dem Namen machen kann, er durch eine andere IP verbrannt oder bereits im selben Franchise schon genutzt wurde.

Also kurz gesagt: ich mach aus Namen nie eine große Wissenschaft, sondern vergebe die einfach recht intuitiv.

2 Likes

Woher Ryzez seinen Namen hat, weiß keiner so recht? Vielleicht mochte sie zu Lebzeiten gern Reis. Fragen auf eigene Gefahr. Wenn sie euch dann als Reis ansieht, war es das. Dann vernascht sie euch gegebenenfalls 🤷

2 Likes

Der Name dieses Chars hier ist Nina-Ann Queensberry und der Weg dahin war ein bisschen (!) kompliziert.

Zu Cataclysm war mein Mainchar eine Draeneidame namens Ilaana, weil ich einfach irgendeinen Namen mit Doppelvokalen wollte - ist ja klassisch für Draenei, nich? Irgendwann ist der Charakter zum Pandaren geworden und weil ich Ilaana für einen asiatisch angehauchten Charakter blöd fand, habe ich kurzerhand Nilaan draus gemacht.
Mein Problem war irgendwann, dass ich den Charakter auch blöd fand und weil ich zum Volke des unkreativen Gesindels gehöre, habe ich meinem neuen Charakter, diesem Priester hier, einfach den Namen Nilann gegeben.

Fast forward Richtung BfA, als ich den Charakter als Plotchar und Questgeber eingeführt habe. Nilann war aus meiner Sicht ein richtig bekloppter Name für einen klassischen Menschencharakter, der ursprünglich einer Bauernfamilie aus Westfall entsprang. Einfach nur Ann war auch langweilig, also habe ich aus Nilann Nina-Ann gemacht.
Queensberry kam nur zustande, weil ich beim Konzeptschreiben auf einem Nostalgietrip war und in der Playlist eine cheesy Girlband spielte, die so hieß.

Man könnte jetzt argumentieren, dass das gar kein richtiger RP-Charakter ist und auf Aldor schon gleich gar nicht. Joke’s on you, mein Hochelf heißt auch Nilaan, lol.

3 Likes

Die gute alte Popstars Zeit. Ich erinnere mich.
Dadurch sind auch einige Namen meiner Charaktere damals entstanden.

Heute achte ich auf die Herkunft und wähle dann einen Namen aus. Gilneer → Altenglisch. Usw.

2 Likes

Throm’ka

Ath’rog Blutwolf

Gut Ath’rog
war einfach, ein versuch was Simples aber gut Klingendes zu erstellen. Ohne Hintergrund zum Namen.
Hatte mir mal selbst was zu Namen überlegt, was es heißen kann, bin gerade aber zu faul es raus zu suchen.

Nun Blutwolf
bedient sich dem Om’riggor der Orcs also der Prüfung.
Es kommt darauf das er zum Om’riggor einen Wolf in Nagrand gejagt hatte und diesen gehäutet hatte. Nach dem Kampf, blutverschmiert und mit dem Fell über den Körper geworfen, bekam er somit den Namen Blutwolf.

Irgendwann findet Ath’rog auch seine Axt wieder, die den Namen Throk’kash trägt.

Zu Thro’kash

Es ist ein Wort auf dem eigenen generierten Gilden Dialekt. Dieser ein besitzt keinen Lore Grundbaustein, ist aber inspiriert aus dem WoW Orcisch in Klang und Schreibweise. Der dient auch dazu für etwas Abwechslung und dient als Sippen Dialekt der Nordhymne.
Thro’kash heißt so weit übersetzt Blutehre, die Waffe selbst ist ein Nachbau von Blutschrei, mit den Modulen wie die Lufthutze der Axt und den Zacken.

2 Likes

Die meisten Namen meiner Chars nenne ich nach Laune und wie sie mir gefallen - aber achte teilweise auch gerne darauf, dass sie in irgendeiner Form mit den Zügen der Charaktere passen, liebevolle Charaktere bekommen etwas weiches, laute freche Chars haben schneidige Namen, grummelige Leute eher was grollendes, tiefes…

Thaeldria - meine verrückte Lieblingsdraenei hat ja nicht unbedinngt einen draenei typsichen Namen - die ja doppellaute haben, aber ich fand ihn extrem schön und pfiffig, was zu ihrem Gemüt passt
Also sage ich, es hieße auf Draeneiisch/Eredun „Märchen“ (prove me wrong) - passt auch zu ihrer story

Der Name Danotel, meines Tauren Druiden habe ich weil ich im PNP einen ähnlichen Charakter gespielt habe der Donatelli hieß, ich wollte etwas was gleicht, aber nicht so dämlich klingt :smiley: Danotel - kurz Dano - gefiel mir einfach

Roland O’Throes - klingt z.b. für mich auch nach etwas düsterem, ohne dass es gleich nach „Blutmondtodesschlitzerkralle“ schreit, ist aber was legitim schottisches und somit ein guter Name für meinen schurkischen Gilneer/Worgen

Meine Elfe Cerelin Sar’Thera
Irgendwie alles mit ‚in‘ oder ‚iel‘ endet passt doch zur Elfe, und mit dem Namen war ich schnell zufrieden, nicht übertrieben elfisch aber trotzdem schön und edel irgendwo
Ihr Name z.b passt aber garnicht unbedingt zum Gemüt

Wers noch nicht kennt:
Gerne hole ich mir inspiration von der website „fantasynamegenerators dot com“ aber niemals nehme ich den Namen 1zu1, weil ich das unkreativ finde xD

Aber im Endeffekt haue ich alles zusammen, wie es mir passt und wo es mir passt, solange der Name keine unnötigen Apostrophen oder sonderzeichen heinengeschmissen bekommt wie „Cérèlîn“ oder „Danøtel“ - wenn der Name vergeben ist, suche ich einen neuen xD ich H A S S E die Akzente, wenn sie nicht hinein gehören xD

1 Like

Ci’jun

Ich hab mir zu Cataclysm Zeiten die bekanntesten Trollnamen angeschaut und kam gleich auf die mit den Endungen 'jin. Da 'jin jedoch als Endung für einen RP Char nicht wirklich passend ist/war, entschied ich mich für Ci’jun. Klang trollig genug für mich :smiley:

Dazu kam noch, dass mein vorheriger Charakter auf Allianzseite, Cydrus (ich weiß, es klingt fürchterlich nach Zitrone, aber hey, ich war… 16? Jugendsünden bestraft einen mit Cringe!) mit dem Buchstaben C anfing, was ich so weiterführen wollte bei meinem Troll.
Bis heute bin ich sehr zufrieden mit dem Namen, ist recht einfach und klingt, wie ich finde, gut.

Und naja, einen Nachnahmen haben Trolle normalerweise nicht so wie andere Völker. Also kein Nachname.

1 Like

Azzuron Liaramee
Ich mag die Geschichten über den alten Cato und mochte am liebsten das Ceterum Censeo. Als ich also zu Wotlk einen Namen für ein Blutelfenadelshaus suchte, wurde es fast „Ceterum’Censeo“. Da mir das allerdings zu edgy war, suchte ich einen Namen, der so ähnlich klang. Und so kam „Liar’amee“ zustande.
Ein paar Jahre später kam ich mit einem Namensschema für das Adelshaus auf. Jedes Mitglied musste nach einem bestimmten Prinzip benannt sein.
Jahre vergingen, ich wechselte auf Aldor. Da ich aber früher mein Adelshaus wirklich gern gespielt habe, wollte ich als persönliche Hommage wieder einen Charakter in diesem erdachten Namensschema benennen.
Außerdem sollte der Name unbedingt mit A anfangen, damit ich mich in Randomgruppen schnell finde. So kam Azzuron zustande.

Lars Schneeglanz
Mein DETHA geschädigter Druide hat in Nordend gelernt. „Schneeglanz“ war da naheliegend. Das „Lars“ ist dem PvE geschuldet. Da bin ich nämlich ein weißes Turmbärchen. Also quasi ein Eisbär.

Ansonsten lehne ich meine Namen meist an Charaktere aus Büchern an oder benutze meine P&P Charaktere als Paten.

1 Like

Taro.
Ein schöner pandaren Name aber auch eine Nutzpflanzen Art aus dem Ost Asiatischen Raum.

Eine Anlehung an Dragonball in der Kämpfer eines Volkes auch nach Gemüse benannt werden .

1 Like

Die Namensgebung auf Aldor gestaltet sich ohnehin aufgrund der registrierten Charaktere als schwierig. Ich probiere in der Regel einfach Namen durch die mir als stimmig für Optik, Beruf und/oder Rasse erscheinen. Alternativ suche ich mir auch gern aus anderen Spielen Namen, die (meist) nicht vergeben sind.

Der Name hier gefiel mir schon in Battle for Wesnoth (klare Empfehlung für jeden der rundenbasierte Strategie mag), der von einer Banditin getragen wird welche sich als Prinzessin entpuppt. Sowohl das J am Anfang als auch der Klang war in meinen Augen stimmig für eine Blutelfe.

1 Like

Riordan Löwenbrück
Ich wollte einen normalen Namen, der dennoch nach Fantasy klingt und mochte den Namen „Riordan“, den ich von einem meiner liebsten Autoren habe, schon immer gerne. Die Bedeutung fand ich für den Charakter, den ich porträtieren wollte, auch sehr passend. Für den Nachnamen wollte ich etwas, was nach Sturmwind schreit, denn Riordan sollte ein typischer Sturmwinder Ritter sein (zumindest auf dem ersten Blick). Die Nachnamensgeschichte von Riordan und „Löwenbrück“ ist ein bisschen komplexer und hat mit der Geschichte seines Hauses und seines Großvaters zu tun, nach dem Riordan benannt wurde. Dass er der II. seines Namens ist, war mir ebenso wichtig, um ein paar Dinge für seinen Charakter zu repräsentieren. Wer ihn kennt, der weiß, dass sich der Gute gerne selbst an zweite Stelle schiebt. Eine Löwenbrücke gibt es da auch, aber da sage ich mal lieber nichts dazu … :eyes:

Vermilion Morgenrot
Der Klang des Namens Vermilion passt meiner Meinung nach ausgezeichnet zu einem Elf, und die Bedeutung deckt sich mit der blutelfischen/hochelfischen Liebe zu Rottönen. Das Morgenrot kommt von der Sonne, auch so ein Motiv, und außerdem fand ich es irgendwie lustig, dass jemand, der einen Teil (!) seines Unterhalts damit verdient auf magische Art Kaffee zu brauen mit dem Morgen assoziiert wird. Außerdem hatte ich so gute Wortspiele parat. Am wichtigsten war mir jedoch, dass Vermilions Name sehr edel und dekadent klingt, weil ich ein konkretes Bild seines Elternhauses vor mir habe, das darauf starken Wert legt.
Aber nur oberflächlich, ohne tieferschürfenden Gehalt, denn wenn man ihn übersetzt, dann ist Vermilion die elfische Version von Moonmoon: „Rot Morgenrot“. Dass nicht alles so ist, wie es auf dem ersten Blick scheint, das ist dadurch auch so ein kleines Leitmotiv beim Charakter :smile:

9 Likes

Yenah von und zu Goldhain

Weil Yenah schon immer für die Gleichberechtigung und Gleichstellung von Goldhain zu Sturmwind kämpft.

Irgendwann wird es das Königreich Goldhain geben welches sich komplett von Sturmwind abspaltet und über den gesamten Elwynn oder darüber hinaus regiert.

Das sind Fakten, wartets nur ab!

Stempel

6 Likes