CPU 80Grad heiss

Hallo . Musste auf meinen Ersatz Laptop zurückgreifen der leider einen sehr lahmen Prozessor hat für TBC. I5 2450m. Nun wird der beim questen 75-83 grad heiss.

Wird der bei einem 25 Mann Raid auch so warm bleiben oder gar an der 100 grad kratzen?

Der Laptop ist natürlich keine Dauerlösung.

An sich ist das für einen Laptop normal, sollte man aber nicht dauerhaft machen. Kann man aber gegenwirken, indem man ein Lüfterpad nimmt. Gibt es bei Saturn / MediaMarkt / Amazon bereits für 20€

https://www.saturn.de/de/search.html?query=laptop%20k%C3%BChler&t=1627062050198&user_input=Lap&query_from_suggest=true
2 Likes

Manchmal hilft es auch die Wärmeleitpaste etc. im Laptop erneuern zu lassen.

Die Cpu ist Baujahr 2012, 2,5 ghz, 1333er ram, wird eng > oldie

Hat ja gesagt das es keine Dauerlösung ist, von daher kann man das schon machen.

Sollte man nur machen wenn man sich damit auskennt. Laptop kann man da nicht mit einem normalen Rechner vergleichen und die Kühlsystem sind hier empfindlicher und fehleranfälliger wenn man sich nicht sicher ist.

Fürs Erste könnte es auch hilfreich sein, dem Laptop etwas mehr Bodenfreiheit zu verschaffen, z.B: mit Bierdeckeln oder Ähnliches, damit er mehr kühle Luft ansaugen kann.
Ein Notebook-Kühlpad ist nur bedingt eine Lösung, denn die meisten holen sich den benötigten Strom aus der USB-Buchse des Notebooks. Dadurch muss das Netzteil mehr leisten und sorgt so für noch mehr Hitze im Gerät.
Wenn ein Universalnetzteil mit USB-Ausgängen vorhanden ist, dann würde ich das auf jeden Fall für das Kühlpad verwenden.

Grüßle

Sollte man eh machen, da man dann auch erst die volle Leistung des Kühlpads hat. Macht man das per USB-A vom Laptop selbst limitiert das bei 500mA und damit drehen die Lüfter nicht hoch genug um die Abwärme abzutransportieren.

Bringt nur bedingt etwas, da es hier auch auf die verbauten Lüfter ankommt. Normal sind die Standfüße ja so gebaut das sie genau das Luftvolumen ansaugen können was auch die Lüfter verarbeiten können, insofern keine Unterstützung von aussen kommt. Das einzige was man damit erreicht, wäre das entsprechendes Luftvolumen unter dem Gerät vergrößert wird um eine bessere Konvektion zu bekommen, die aber auch nach hinten losgeht weil die warme Abluft nach oben steigt.

Ich stimme Dir da grundsätzlich zu. Ich dachte dabei ja auch lediglich als Notlösung dran. Bei meinem MSI hat der Millimeter Bodenfreiheit halt schon geholfen, wenn ich ein paar Tage überbrücken musste, bis ich Zeit fand den Laptop aufzumachen für die Reinigung und Paste erneuern.
Grüßle

Darum auch erneuern lassen :smiley:
Ich würd das auch entweder selber machen (weil ich es kann) oder einen entsprechenden Shop aufsuchen

Jetzt wo du das wiederholst, merke ich das ich es beim ersten Mal überlesen habe :smiley:

Für die meisten User würde ich hier auch eher empfehlen

Da fällt mir grade noch ein, wo wir beim Thema sind…einer meiner Jungs hat einen MSI GL75 Leopard Gaminglaptop. Das Ding ist grade mal 8 Monate alt. Wir hatten etwas Bedenken wegen Hitze als er ihn kaufte, weil der doch deutlich dünner als unsere GT´s ist.
Vor kurzem nun haben wir gesehen, dass beim Wow spielen, allerdings lief im Hintergrund ein Fußballstream, die Temperaturen von CPU und GPU auf 95/90 ° hoch ging. Das kam uns dann doch recht viel vor. Weil aber ja noch ordentlich Garantie drauf ist wollte ich da nicht unbedingt selber gleich ran und wir haben ihn zu Arlt nach Magstadt( da wurde er gekauft) gebracht dass die ihn durchsehen.
Bei denen im Testlauf kam er aber nie über 85° Auf Nachfrage bei MSI wurde ihnen gesagt, das sei bei dem gerät normal, dass der auch mal so warm wird und sie sollten auch die Kühlpads/Paste erstmal nicht erneuern.
ich hab jetzt inzwischen immer mal wieder kontolliert und meist läuft er so bei 70/75° rum. Nur wenn dann noch ein Stream oder so im Hintergrund mitläuft geht die Temperatur etwas hoch.

Grüßle

Was vollkommen normal ist.
Jede zusätzliche Arbeit auf der CPU / GPU schlägt sich auf der Temperatur nieder. Das meiste wird der Spieletitel für sich nutzen. Browser machen die meist Dekodierung von Streams auch mittlerweile auf der GPU da es hier bessere Stream-En-/Decoder gibt als auf der CPU. Hat man nur eine integrierte GPU in der CPU dann verlagert sich dort alles hin.

Bei Notebooks ist und bleibt das auch normal. Kleiner Raum mit hoher Energiedichte bedeutet immer eine große Abwärme da es kaum ein Volumen gibt um die Wärme abzuführen. Bei einem normalen Desktop nimmt das meiste Volumen einfach Luft ein, hat man bei einem Notebook nicht.

Und noch etwas zum erneuern der Wärmeleitpaste bei Notebooks … Diese erneuert man nur wenn das Gerät regelmäßig über einen langen Zeitraum im Einsatz ist und nicht sofort bei den ersten Problemen. Wärmeleitpaste hat kein Verlust in ihrer Funktion wenn das Gerät bis zum Verkauf eingelagert ist. Das Degrade und Festbacken tritt erst mit der Nutzung auf.

1 Like

Dass die wärmer als Desktops werden ist schon klar. Unsre Desktops dümpeln seit Jahren bei 65 rum. Und Die Laptops üblicherweise bis so ca. 85°. Die sind bei uns täglich einige Stunden in Gebrauch. Ich wechsle die Paste grundsätzlich immer erst wenn Probleme die darauf zurückzuführen sind entstehen aus. Allerdings ist es deutlich öfter nötig die Kühler zu reinigen. Mich haben halt die 95° bei relativ wenig „Arbeit“ gewundert, und wollte während der Garantiezeit sicherheitshalber nachsehen lassen. Mein Verdacht lag bei verstaubten Kühlern. Hier sind grade einige Baustellen, da gibt´s halt doch mehr Dreck als sonst.
Aber wie gesagt, laut Arlt/MSI alles im Rahmen.

Das trifft ja nur zu wenn man sie in einer Umgebung einsetzt die das begünstig oder wenn man sie auch für unterwegs zum arbeiten nutzt.
Beste Beispiel ist hier ja wenn man ein Notebook in einer Küche zu stehen hat die generell regelmäßig gereinigt wird, werden hier die Lüfter eines Notebooks schneller verdrecken als wenn man das in einem Wohnzimmer oder ähnlichem zu stehen hat. Die ganzen Dämpfe beim Kochen ziehen ja auch in die Lüfter rein. Ein fettverkrusteter Lüfter sieht nach einem halben Jahr sehr gut aus.

Legt den Verdacht nahe, klar und bei einem älteren Gerät was bereits länger in Betrieb ist kann man da von ausgehen. Allerdings bei einem recht neuen eher weniger. Der Trend bei den Herstellern geht ja derzeit dorthin die Kühlsystem noch kompakter zu bauen und dabei die derzeit bekannten Ventilatoren weiter zu benutzen auch wenn mehr Abwärme durch das kompaktere Kühlsystem geschickt wird.

1 Like

Das ist interessant. Ich würde da nochmal nachfragen, mit welchen Methoden die Werkstatt gleichzeitig für maximale Auslastung von CPU und GPU gesorgt hat.

Kleiner Tipp: Betonung auf „gleichzeitig“.

Viele verwenden nur Tools, die entweder CPU oder GPU maximal belasten.

Ich weiss das jetzt leider nicht mehr genau, aber laut Werkstattbericht wurden verschiedene Tools tatsächlich gleichzeitig benutzt. Arlt kenne ich seit weit über 30 Jahren als sehr zuverlässig. Der Mitarbeiter hatte mir auch gesagt, dass sie extra, auch wegen der noch bestehenden Garantie, bei MSI rückgefragt haben und der Testlauf nach deren Vorgaben gemacht wurde.
Wie genau steht auf dem Protokoll, das hat mein Sohn bei seinen Unterlagen.

Unterm Strich ist es aber so, dass seither die Temp´s im üblichen Bereich liegen.
Vermutlich weil die EM ja vorbei ist :wink: und nix mehr im Hintergund Leistung fordert

Kann von ausgehen und auch selbst testen in dem Fall.
Einfach mal WoW laufen lassen und aktiv spielen und ein oder zwei Streams starten. Im Endeffekt sollten die Temps dann auch wieder auf den Wert ansteigen. Sobald die Streams wieder offline sind, müsste sich das ganze auch wieder normalisieren.

1 Like

Diese Temperaturen sind an sich für die CPU in Ordnung, ebenso für die GPU.
Das Problem an Laptops sind vielleicht die restlichen Komponenten, die nicht gut oder gar nicht mitgekühlt werden.

Selbst so alte Geräte haben einen Schutzmechanismus bei Überhitzung, das ist mit Sicherheit nicht das Problem. Aus Erfahrung kann ich sagen daß Du da auch nicht wirklich viel machen kannst, außer das Übliche: Laptop aufschrauben, Lüfter reinigen und wenn Du es dir Zutraust, neue Wärmeleitpaste unter die Abnehmer der Heatpipes schmieren (GPU/CPU, je nach Modell).

Du könntest Dich auch in den Kühlschrank setzen und dort spielen, ha ha ha. Habe selbst öfter auf Laptops gespielt und kann sagen: nur neuere Geräte lohnen sich da wirklich und selbst bei diesen ist das Design oft absoluter Schwachsinn. Die Hersteller wollen halt allesamt nicht das teure Alu/Kupfer für eine wirklich gute Kühllösung ausgeben. :slight_smile:

Über den Daumen gepeilt: Wenn Du Glück mit dem Gesamtaufbau hast, ist alles unter 90 Grad OK. Was Du vermeiden solltest ist auf jeden Fall ständige und große Temperaturschwankunden in zu kurzer Zeit. Wenn es halbwegs Konstant ist, das mag die Hardware ohnehin am liebsten.