Der "Schmutzige-Wäsche-Waschsalon" XX - Stempelgeldhaft

Für mich ist es headcanon das Dalarner Magier Thalassisch nutzen, da sie da die Magie gelernt haben.

1 Like

Eigentlich sind Worte nur Hilfsmittel zur Fokusierung… also eh nur was für mittelmäßige Magier… was sie da brabbeln ist grad egal :joy:

2 Likes

Mach diese Tür bitte nicht auf.

Jedes Volk hat einen anderen Zugang zur Magie und, in der Theorie, sollte es unabhängig vom Anwender sein, welche Methode funktioniert, da die Ergebnisse immer die gleichen sein sollten (z.B. ein menschlicher Magier, der thalassische Formeln nutzt, oder ein Gnomischer, der das titanische Gegenstück verwendet).

Anders gesagt; Was im RL Mathematik ist, ist bei WoW die Magie.
Bezeichnungen und Formeln ändern sich je nach dem, wo man schaut, aber das Ergebnis ist überall das gleiche.

Und da ist dann auch egal ob Thalassisch, Eredun, Gnomisch, Gemeinsprache, Titanisch oder Nerglisch (Liste absichtlich verkürzt), es greift alles auf die im WoW-Universum vorherrschenden Naturgesetze zurück und macht magische Energie bzw. Mana „formbar“ - immerhin haben auch die Titanen nur genutzt, was sie hatten, um zu erschaffen, und darunter fällt eben auch die Magie.

So weit jedenfalls meine Überlegungen dazu.

6 Likes

Also ich glaube die Idee kommt daher, weil Hochelfen zu den „prominentesten“ arkanen Magieanwendern gehören und diejenigen waren, die den Menschen die arkane Magie beigebracht haben, was wiederum zu den Kirin Tor geführt hat, die ja als absolute Autorität in arkaner Magie gelten. Daher machts durchaus Sinn, wenn man sich nun vorstellt, dass die arkane Magie wie sie bei den Kirin Tor (und in Sturmwind z.b) gelehrt wird sehr stark auf thalassischer Magie aufbaut.
Aber das ist letztendlich wohl nur Headcanon.

Ich habe bei Wowpedia folgendes gefunden (aber obacht, die Infos kommen aus dem Buch „day of the Dragon“, bei dem z.b Thalassisch als „fast vergessene Sprache, die kaum noch gesprochen wird“ bezeichnet ist, was ja offensichtlich nicht canon sein kann):

When mages cast a spell, they employ magic formulas which they pronounce word by word in an intelligible manner, whether aloud or by mumbling like [Rhonin] and which according to [Krasus] sound like „the [language of Lordaeron] spoken backwards, with the wrong syllables emphasized“.
h ttps://wowpedia.fandom.com/wiki/Arcane#Law_of_sympathy

Tatsächlich wurde ich vor Kurzem genau darauf angesprochen und habe selbst recherchiert. Vermutlich rührt der Glaube daher, dass es damals die Elfen waren, die den Menschen von Strom Magie beigebracht haben. Allerdings sollte man (einigen, nicht allen) Elfenspielern lieber nicht sagen, dass thalassisch von darnassisch kommt und nur einer der elfischen Dialekte ist … Interessanterweise hatte ich auch schon öfter: „Riordan kann kein thalassisch können, diese Sprache ist so schwierig, dass Menschen sie kaum erlernen können und er ist zu dumm dafür.“

Riordan kann thalassisch. Klingt dann halt, als würde jemand mit härtestem amerikanischem Akzent Französisch sprechen. Verständlich, tut aber allen Beteiligten weh. Ich weiß auch nicht, woher der Irrglaube kommt, dass es unmöglich für einen Charakter ist, mehrere Sprachen und/oder Dialekte zu sprechen.

Ich vermute, dass das mit der Sprache (sowohl das Magische als auch das, was mir dahingehend begegnet ist) seinen Ursprung in Headcanon und elfischer Erhabenheit bzw. Überlegenheit finden und dann so ins Spiel hineingetragen werden. Fakt ist aber, und da wurde ich erst vor Kurzem verbessert, denn ich dachte das lange selbst nicht anders, dass man in jeder Sprache, sogar nur mit Schriftzeichen und auch ganz ohne Gespräch zaubern kann. Für alles davon gibt es lorebelastbare Beispiele. Im Endeffekt löse ich das für mich so, dass meine Charaktere die Zaubersprüche sprechen, die sie gelernt haben - in der Sprache, die ihnen zur Verfügung steht oder in der sie es sich eingeprägt haben.

9 Likes

Ich gehe, wie bereits angemerkt wurde, davon aus, dass dieser leicht zu widerlegende Gedanke daher rührt, dass Menschen die arkane Magie von Hochelfen lernten.
Es gibt genügend Beispiele verschiedener Völker und so weiter, welche diese Sprache nicht brauchten.
Eine Sprache kann des Weiteren von jedem gelernt werden, so man nur genügend Energie in den Aufwand hineinsteckt und es auch möchte.

4 Likes

Danke, eure Antworten decken sich ungefähr mit dem womit ich gerechnet habe.
Also waren es einfach mal wieder ein paar arrogante (primär thalassische) Elfenspieler die meinen sind weil sie Elfen spielen die Wiege der Schöpfung haben aber keine Ahnung von nix und verkaufen ihr Headcanon als Lore.

Wobei es als Magieanwender bei der Allianz (Draenei vielleicht ausgenommen) bzw. den Kirin Tor durchaus Sinn machen kann, thalassisch (oder sogar darnassisch) zu beherrschen einfach weil es bestimmt ziemlich viele Zauberbücher und dergleichen gibt, die in diesen Sprachen verfasst sind. Vielleicht ein wenig so wie Latein im Bezug auf viele Naturwissenschaften. Aber ein Muss ist es bestimmt nicht.

2 Likes

Du könntest als Gegenargument nutzen, dass es Trolle länger als Elfen gibt und sie dementsprechend Zandali als Grundsprache aller Magie akzeptieren müssen, da Trollmagier sowohl bei „wilden“/niederen Trollen als auch Zandalari nachweislich in Engine und Lore existieren.

1 Like

Wenn es zumindest nur Ic behauptet werden würde, könnte man sagen der Charakter weiß es nicht besser. Hören sagen und umsetzen IC.^^

Klingt wie etwas was ein Magier dem Pöbel erzählen würde, um klüger zu wirken als er ist.

Wie bei so gut wie jedem Lorethema haben wir halt auch in der Magiewirkung entschieden mehr Grauzone als Anderes. Gerade wo es an die Mechaniken geht, hat Blizzard noch kein Interesse gehabt sich festnageln zu lassen, und die Bereiche wo sie früher klar waren, waren im Grunde 1zu1 aus D&D übernommen. Ich hab mir auch vor Jahren meinen eigenen Headcanon zu dem Thema zurecht gelegt, aber letztlich kann man da schwer Einheitlichkeit schaffen. Das beste was man machen kann ist auch da seinen Headcanon so zu gestalten, dass er mit möglichst vielen anderen Varianten kompatibel bleibt.

Und ja, die Magiertradition der Menschen auf die thalassischen Wurzeln zurück zu führen scheint mir naheliegend und hinreichend stimmungsvoll, warum also nicht.

Ich habe gerade nur dieses Wort gesehen und ewig gebraucht um zu checken, das es nicht Lor’themar heißen soll und ich dich nicht korrigieren muss…

Die Hitze. Die Hitze!

12 Likes

Isse schon.

Und das tolle an Türen: Wenn sie zu sind, kann man sie wieder aufmachen!

Achtung - persönliche meinung:
vielleicht hat hat der Hochelfeische Einfluss von damals vieleicht bisschen zu beigetragen ABER ich denke der Einfachheit und um größere maßen anzusprechen bzw zu unterweisen wäre es nicht undenkbar das ganze auch in Gemeinsprache zu übersetzen, auch um bisschen vom elfischen Einfluss abzurücken, so das thalassisch keine Pflicht/ muss mehr ist um eine Formel zu wirken.
Auch wen persönlich auf gesprochene Formeln meist verzichtet…

hebt ihre Hände und beginnt eine Zauberformel zu sprechen

Draenei existieren sogar länger als Trolle :>
Also müsste alle Magie in Eredun (Draenei) sein? :smiley:

1 Like

So manche Elfenspieler haben eben einfach Lack gesoffen. Nein, ich weiß nicht wie viel.

7 Likes

Schrecklich, oder? Ich fließe auch einfach weg. Dann wohne ich auch noch unterm Dach :hot_face:

1 Like