Also ich habe mir eine 2080 TI 011G Asus Strix geholt, hab null Probleme mit der Karte, unter volllast im Benchmark ist die Max Temp bei 69 C° nach 30 Minuten.
Nehmen sich beide nicht viel und warm werden die Karten immer, sie sollten halt nicht zu warm werden. Bei beiden Herstellern hast du auch Software mit dabei wo du dir eine passende Lüfterkurve bauen kannst. am besten ist es ab etwa 75° die Lüfter dann hochdrehen zu lassen so das die Chip ausreichen Kühlung bekommen.
Solltest du vorhaben die Karte mit Wasser zu kühlen würde ich dir zu evga raten da diese die garantie nicht verliert wen du den Kühlköprer demontierst
MSI Afterburner laden, STRG+F und Curve (Undervolting) einstellen. Problem des Throttelings gelöst.
Hast du mal aufs Datum geschielt?
70-110 FPS heisst ja, dass vSync aus ist. Du sagst damit also „berechne so viele Bilder wie du irgendwie hinbekommst zu berechnen“. Logisch, dass die Karte damit unter 100% Last läuft und die Temperaturen erreicht, die der Hersteller als maximal definiert hat.
Also vSync anmachen und schon ist nicht mehr die Graka Leistung das Limit, sondern die Bildwiederholfrequenz deines Monitors. Da es -afaik- keine 144Hz 4k Monitore gibt, sollten das dann also 60 Hz/FPS sein, was die Karte mit 50-70% Last und entsprechend geringeren Temps berechnen kann.
Natürlich gibt es 4K Bildschirme mit 144Hz! Außerdem ist Vsync aufgrund seines Input Lags einfach Mist, dann lieber mit nem Framelimiter oder direkt Ingame die Frames manuell auf Niveau der Bildschirm Hz einstellen. Es macht ohnehin keinen Sinn mehr Frames zu haben als der Bildschirm an Wiederholrate zulässt, da es nur grässliches Tearing gibt.
Und Input Lag merkst du bei Wow genau wie sehr?
Der Punkt ist, dass die Grafikkarte dazu veranlasst wird Vollgas zu geben und dementsprechend warm wird.
Ob man nun vSync oder Framelimit nutzt (was Wow beides in den Standardsettings anbietet), um den Fuss vom Graka Gaspedal zu nehmen ist ja erstmal zweitrangig. Die technische Diskussion was von beidem in welcher Situation sinnvoller ist, kann man dann gerne führen, wenn dem OP bei seinem originären “Problem” geholfen ist.
Grundsätzlich stimmt das aber ne Graka die dafür ausgelegt wird das sie nur 80% dauerhaft fahren darf gilt bei mir als Werksfehler, dann kaufe ich mit ne 2070 die 100% packt.
Den Input Lag merkt man deutlich, in jedem Spiel, auch in WoW. Das Problem ist einfach zu lösen, Frames limitieren oder etwas weiter gehen und untervolten oder einfach von Anfang an eine vernünftige Custom Karte kaufen. MSI beispielsweise baut vernünftige Kühllösungen. Wer billig kauft, kauft zwei mal oder muss halt selbst Hand anlegen.
Wer hat denn was von 80% gesagt?
Es wurde im OP festgestellt, dass die Karte unter 100% Last 85° warm wird.
Das stellt soweit kein Problem dar, da die SafeTemps laut Nvidia bis 89° gehen:
(Quelle: https: // www. nvidia. com/de-de/geforce/graphics-cards/rtx-2080-super/)
Dazu kommt das übliche Thermal Throttling, was jede Grafikkarte (bzw. deren Treiber) macht:
(Quelle: https: //nvidia. custhelp. com/app/answers/detail/a_id/2752/~/nvidia-gpu-maximum-operating-temperature-and-overheating)
OB hier ThermalThrottling aktiv ist, ist dem OP nicht zu entnehmen.
Meine MSI 2060Super Ventus OC läuft mit den Werks-OC-settings unter Dauervolllast trotzdem ins ThermalThrottling. Und das obwohl die Kühllösung von Haus aus so viel Lärm macht, dass ich den Rechner einen Meter weiter wegstellen musste. Erst mit angepasstem PowerLimit und leichtem untertakten (ggü. den Werks-OC-settings) geht es ohne thermische Begrenzung.
Im direkten Vergleich dazu war die Vorgängerkarte von einem „Billighersteller“ (KFA2 GTX1070)
- deutlich leiser (und selbst unter 100% Kühlleistung nicht unangenehm laut)
- trotz ab Werk recht drastischer Übertaktung UND angehobenem Powerlimit auch unter Vollast NICHT ins ThermalThrottling zu bringen
Klar, es kann sich bei meiner 2060Super um einen Ausreißer handeln. Beispiel von „Einzelschicksalen“ sind eben per se subjektiv.
Aber nur weil Inno3D draufsteht, ist die Kühllösung nicht automatisch schlechter, genauso wenig wie sie automatisch besser ist, nur weil MSI draufsteht
Ja die Karte throttelt aber bei 85 Grad nicht und tut sie es doch hat sie weniger Leistung oder sehe ich das falsch. Eine Karte die unter 100%& Last throttel hat ne miese Kühlung und damit nicht 100% . Wenn ich mir jetzt ne Graka für 800 Euro kaufe erwarte ich irgendwie schon das diese Karte dauerhaft 100% bringen kann. denn sonst kann ich mir auch 200 Euro sparen und kaufe eine kleiner.
Das war die Aussage nicht mehr und nicht weniger. Deine Aussage war halt das man den Fuß vom Gaspedal nehmen sollte und das stimmt eben nicht, wenn das hilft, stimmt halt mit der Karte was nicht.
Würde ich ohne zu diskutieren zurückgeben, kannst doch nicht auch nen 5k Intel takten und dann nen Standardkühler drauf bauen. Die Karte bringt die Leistung nicht, wozu übertakten wenn sie dann throttelt.
Rest stimme ich Dir zu.
bezogen darauf, dass die Karte unter Last (normal) warm wird und was man dagegen tun könnte gibt es nur 2 Varianten
- weniger Last
- mehr Kühlung
Ich gehe ferner davon aus, dass
- man sich keine neue Graka kaufen oder einen non-Stock Kühler montieren will
- die vorhandene Graka Last aufgrund der -wie eingangs erwähnt- unnötigen Last ohne Frame Limit / vSync entsteht
Kombiniert nun „Kühlsituation nicht veränderbar“ mit „Lastsituation ohne Nebenwirkungen reduzierbar“ bleibt dann eben „Last reduzieren“ als Antwort über.
Zumindest waren das die Gedanken die hinter meinem ursprünglichen Post standen.
Weitere Diskussionen (Framelimiter vs. vSync z.B.) kann man gerne führen, sind aber im Kontext der OP Frage „Karte warm, wie krieg ich das kühler“ irrelevant.
Naja oder zurückgeben,weil quasi kaputt. Machste mit nem Auto doch auch das statt 200ps nur 100 abruft. Das mein ich damit , wenn du die Last reduzieren musst um die Temps zu halten kommt die Graka zurück,weil Müll.
Nochmal…
Die Temperaturen sind objektiv vollkommen in Ordnung und der OP fragt sich ob diese Temps normal sind.
Antwort: Ja sind sie in der gegebenen Situation.
Antwort auf die implizite Frage „kann man an den Temps und der Last was ändern?“: Ja kann man, in dem man vom Gaspedal geht
Dein Autovergleich hinkt übrigens. Davon abgesehen, dass die 200PS Angabe die Angabe der Maximalleistung bei einer ganz bestimmten Drehzahl ist, sind die 200PS auch nur bei ganz bestimmten Verhältnissen (20°C, 100m über NN, etc.) vollständig abrufbar und wirst im Alltagsbetrieb ganz normale Schwankungen haben. Fährst du z.b. auf nen Berg, verringern sich Luftdruck und Sauerstoffgehalt der Luft und schon ist die Endleistung eine andere.
jetzt wirste aber kleinlich,das war ne Metapher.
Zu dem Rest, dann habe ich das falsch aufgefasst
Von allem hier mal abgesehen sind GPUs ausgelegt bis 125°C. Die Karten sind auch nicht direkt Temperaturgesteuert, sondern jede Karte hat ein maximales Powerlimit. Das darf sie ziehen.
Wie es bei Halbleitern nun mal so ist, erhöht sich mit höherer Temperatur auch der Stromverbrauch und die Karte rennt schneller ins Powerlimit = taktet sich langsam in Schritten runter, u.U. sogar bis zum Baseclock, sollte die Kühlung sooo schlecht sein.
Ich baue seit bald 20 Jahren allerlei Arten von Computern und meine Beobachtung bei zu hoher GPU Temp. ist in den aller meisten Fällen schlicht eine falsche oder zu schlechte Gehäusebelüftung. Ich hatte noch nie eine Karte, die einen schlechten Kühler hatte, von den Referenz-Radial-Modellen mal abgesehen, aber selbst die kühlen ordentlich, wenn auch laut, bei guter Gehäusebelüftung.
Ihr wisst schon das diese Karte nur bis 88 Grad haben darf?
Das hätte ich dann doch gerne mal mit einer entsprechenden Quelle belegt
89° laut Datenblatt, aber der OP schreibt von 85°. Damit sind wir eben bei genau dem Thema, dass die Karte exakt tut was sie soll
88 Grad, laut Blatt und Seite, die Rtx ist damit schon längst ins Throttling gerannt.