Hey Community 
Ich möchte gerne meine Internet Leistung im Haus verbessern. Ich hatte mir jetzt überlegt, das ich mich über DLan (Powerlink) verbinde. Das Problem hierbei ist wahrscheinlich das ich in einem sehr alten Haus lebe und das Signal über 3 Stockwerke geliefert werden muss.
Also dachte ich vllt. doch wie ich es momentan nutze über Repeater.
- Stockwerk Router
- Stockwerk Repeater 450E
- Stockwerk Repeater 450E (mit Lan Kabel in den PC, da keine Wlan Karte im PC)
Jetzt habe ich die Frage, ob es sich lohnt im 3. Stockwerk den 450E Repeater auf den 1750E upzugraden? Lohnt es sich überhaupt das ganze dann ganz oben im 3. Stockwerk zu machen, oder vllt. nur im 2. Stockwerk ein Upgrade auf den 1160 Repeater zu machen?
Hat jemand Erfahrung mit dem Upgrade von dem 405Er auf den 1750E?
Ich danke euch allen! 
Gruß
Die angegebenen “Repeater” fangen aber alle nur das WLAN Signal vom Router auf, das sind keine D-Lan Adapter.
Wenn du über Strom im Netz surfen möchtest und bei AVM bleiben willst, benötigst du die Powerline Adapter
https://avm.de/produkte/fritzpowerline/
Beim Netz über Strom ist es eigentlich ziemlich egal in welchem Stockwerk du dich dann befindest solange es der gleiche Hausanschluss ist. Sind mehrere Zähler verbaut kann es u.U. zu Problemen kommen, dann sollte man einen Elektriker zu rate ziehen, auf gar keinen Fall selber am Zähler herumpfuschen.
Ich hatte damals einiges zu dem Thema erlesen aus Familiären Anlässen, was sich aber schnell wieder in Luft aufgelöst hat da es ebenfalls nur Repeater waren und sie das nicht richtig mit ihrem Router verbunden hatten… 
https://www.elv.de/topic/powerline-adapter-auch-bei-getrennten-stromkreisen-nutzbar.html
Kurz und knapp soll ein “Phasenkoppler” bei Problemen in der Beziehung Abhilfe schaffen.
Einige sagen ja, die anderen verneinen es und heute benötigt man das nicht mehr. Ich schreib es dennoch mal mit rein falls tatsächlich in der Richtung Probleme sind und dann hab ich mein Halbwissen schon mal verbreitet 
Wie Lamentia schon korrekt beschrieben hat, ist die Anzahl der Stockwerke für DLAN erst mal egal.
Zu beachten ist, dass die Adapter nicht in Mehrfachsteckdosen sondern möglichst direkt an den Stromkreis angesteckt werden. In alten Häusern ist nicht immer jede Wandsteckdose auch direkt an den Stromkreis angeschlossen, daoft im Laufe der Jahre diverse Umbauten vorgenommen wurden. Da wäre also Ausprobieren angesagt. 
Um dir den passenden Repeater auszusuchen, wäre interessant zu wissen wieviel Bandbreite dein DSL Anschluss bietet. 
Hallole, Wir haben am Telekom Anschluss eine Fritzbox 7590 in Betrieb und das Netz wird per Powerlineadapter von Devolo im Haus verteilt. Das funktioniert soweit ganz gut. 1 Adapter ist an der Fritzbox angeschlossen und fungiert als Einspeisung uns Stromnetz. Dann sind weitere Devolos in verschiedenen Räumen angeschlossen. Diese haben zwar alle auch Wlan integriert, habe das aber nur da wo nötig aktiviert. Bei den Adaptern handelt es sich um die älteren 1200er Geräte. Die möchte ich aber demnächst durch die neuen Magic 2400er ersetzen, sobald ich zeit finde. Zeitweise hatten wir auch einen Fritz 1750E Repeater im Einsatz(war bei der Fritzbox mit im Paket). Der bringt das Wlan auch ziemlich gut eine Etage höher. Weiter habe ich bisher noch nicht versucht.
Jedenfalls schafft das Devolo im 2. Stock das Wlan problemlos 50m gegenüber in Garten und in die geschlossene Garage, so dass ich mein Androidradio im Auto immer aktuell halten kann ohne lange nach nem offenen Hotspot zu suchen.
Nachtrag: Ich hatte auch schon in der Vergangenheit Internetprobleme, bei welchen ich die damals eingesetzten Powerlineadaper (ebenfalls Devolo der 200er und 500er Reihe) im Verdacht hatte der Übeltäter zu sein. Darauf dann die 1200er gekauft. Wir wollten aber wissen ob evtl. ein Kompatibilitätsproblem zwischen Fritzbox und Devolo vorliegt und haben deshalb zusätzlich erstmal von AVM den 1220E als Verteiler an die Box angeschlossen und mit dem 1260E das Wlan eine Etage höher gebracht.
Hier gab es jedoch immer wieder sporadische Internetausfälle im ganzen Haus, unabhängig ob nur AVM-Geräte oder im Mischbetrieb mit 1200er Devolos.
Deshalb hab ich die AVM-Poewelinegeräte wieder entfernt und nur noch Devolos im Einsatz, was bisher deutlich besser funktioniert.