FSR3 ist nun open source , Wird blizzard es in wow Integrieren?

Blizzard nutzt momentan glaube ich FSR 1.0
FSR3 unterstützt frame gen auf nvidia 1000+ und amd 5000+ ( theoretisch sogar älter ) und hat einen besseren upscaler.

Viele devs haben drauf gewartet dass es open source wird und nun ist es das!
( leider keine links möglich ! ) zu finden unter GPUopen fidelity FX 3 usw via google.

in raids zb wo die FPS schon hart droppen auch auf high end hardware könnte so ein 2x frame gen sehr gut sein.
ich nutze schon AFMF aber FSR3 wäre halt um einiges besser.

Im Raid sind die FPS aber eher selten durch die GPU gecappt sondern in den meisten Fällen durch die CPU, da WoWs Engine sehr alt und recht wenig auf Multicore optimiert ist.

Naja gerade da ist frame gen ja sinnvoll, um mehr FPS (bzw. ein flüssigeres Bild in Bewegung) im CPU-Limit zu bekommen.

Allerdings fühlt es sich natürlich nicht an wie echte 60, 120 oder mehr FPS, was wiederum im raid dann bezüglich des inputlags nichts bringt, sieht halt nur nicht mehr so ruckelig aus.

Ich muss aber auf jeden Fall zustimmen das es sehr schwach ist von den Blizz engineers das man nur das ultra gammelige FSR 1.0 integriert hat und mittlerweile nicht mal zumindest auf 2.0 upgegradet hat.
Ebenso das DLSS fehlt.
Vielleicht kriegen wir ja was zum nächsten Addon bzw. prepatch wie immer halt.

Framegen würde Valdrakken schon erheblich erträglicher machen, auch wenn die frametimespikes natürlich nicht verschwinden wenn Leute rein und rausfliegen aus dem phasing.

WoWs Grafik ist nicht einmal sonderlich anspruchsvoll, deswegen kannstt du das Spiel problemlos auf 5 Jahren Laptops ohne GPU spielen. Fast alle aktuelleren GPUs der letzten 3 Jahre langweilen sich im Raid auf normalen Settings.
Außer so späße mit massig Flüssigkeiten (Lava, Wasser, …) oder permanenten Bodeneffekten (Nymue Trash ist ganz schlimm), da möchte mich meine 3080 töten.

Problematisch wird es, wenn der Client pro Sekunde Millionen von Berechnungen innerhalb der GameLoop machen muss und dann die Updates je Intervall länger brauchen als ihr zugewiesenes Zeitintervall, dann leidet automatisch auch die FPS, da du i.d.R. erst renderst, wenn die Berechnungen abgeschlossen sind.
Darum sind auch der Pull eines Bosses (am besten noch mit Hero) und Addons wie Details/Skada/BigWigs so abnorme FPS Fresser.
Im Raid sein DMG Meter abzustellen ist in Sachen FPS ein Unterschied wie Tag und Nacht, aber auch open World spiele ich immer öfter ohne, da die FPS deutlich angenehmer sind.

Klar, WoW skaliert gut nach unten, nach oben allerdings nicht so :smiley:

Eigentlich sollte sich jede nicht iGPU langweilen da zu 99% eh die CPU limitiert.

Ja manche Effekte sind aber auch sehr schlecht optimiert, meist Partikeleffekte oder volumetrics.

Das liegt einzig und alleine daran das alles wichtige wie combatlog und addons über einen einzelnen CPU-thread laufen.

Ich weiß nicht was du für ein dmgmeter nutzt, aber Details! ist sehr sparsam was das angeht und macht bei mir auch keinen Unterschied ob an oder aus im raid.
Probleme machen in der Regel nur Weakauren und Nameplate (auren, debuffs etc).

Ich habe auch Details, und auf meinem System (3080, i12 12700K) habe ich open World dennoch deutlich mehr/stabilere FPS ohne das Addon. :smiley:

Das sagte ich ja. :smiley:
Es sind für einen einzelnen Thread zu viele Berechnungen, sodass die Berechnung länger dauert als das zugewiesene Intervall.

Ganz ehrlich, ehe sich Blizzard um so einen Kram kümmert, sollte man erstmal die grundlegend technischen Probleme im Spiel lösen. Die DX 12 Leistung ist bei so einigen Leuten seit 10.2 im Keller, bei mir ebenfalls spürbar ruckeliger als noch vorher. Die Startprobleme für Radeon Karten sind noch immer vorhanden, selbst mit dem 10.2.5 Release Candidate. Bislang hatte ich auf dem PTR auch mehrfache Treiberabstürze, während Live ganz normal funktioniert. Wenn die Version mit den Fehlern so aufgespielt wird, na dann gute Nacht.

Bisher hat es immer Monate gedauert bis solche Probleme gefixt wurden.
Ich erinnere mich noch an das Schatten geflickere mit Nvidia Karten in Shadowlands.
Hat glaube ich ein halbes Jahr gedauert.

Ebenso das harte gestotter was mit dem df prepatch eingeführt wurde.

In anderen Blizzard Spielen ist es auch nicht besser.
Ich denke da nur an die vram leaks bezüglich der Texturen in Diablo 4.
Das war schon in der closed beta drin und wurde erst 4 Monate nach Launch gefixt.

Wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit AFMF ? Wahrscheinlich nur nutzbar mit dem Preview-Treiber oder ? Ich finde wenn AFMF über die Treiberfunktion sauber funktioniert, ohne ein zutun von Blizzard, ist das natürliche eine feine Sache.

Grüße und eine schöne Weihnachtszeit

Das Problem an AFMF ist halt das framepacing.
Hab mir mal auf YT Videos von WoW mit AFMF angeschaut und es zuckelt beim Kamera drehen schon gut ab… also wäre für mich keine Option.

Was aber nicht an AFMF liegen sollte da sich meines Wissen nach bei schnellen Bildbewegungen sich deaktiviert.

Zudem muss man bei AFMF beachten, bei geringer FPS (also wenn man es braucht) sollte man es nicht benutzen, AMD empfiehlt 60-70 FPS bevor man die Option aktiviert. Daher ist das eher eine Option um ggf. die 144 FPS Grenze zu erreichen, aber nicht dich von 30 FPS auf 60 zu pushen.

Dann kommt noch hinzu es ist auch ein Beta Tool, wer weiß wie das in einen Jahr ausschaut, vielleicht intressiert das dann keinen mehr, oder AMD hat es soweit verbessert das es wirklich brauchbar wird für Low FPS.

Siehe FSR3 die ersten Spiele die damit raus kamen, war es noch eine mäßige Umsetzung. Die neueren Spiele mit FSR3 sehen schon wesentlich besser aus.

Ja sicherlich wird es noch besser, Nvidias Frame Gen war am Anfang in Spiderman auch sehr glitchy und hatte vor allem Probleme mit dem UI.

Das Problem besteht bei FSR3 aber immer noch, siehe Avatar, dort hat man so ein hässliches low FPS „Kästchen“ um die UI Elemente da diese nicht mit FSR3 interpoliert werden.

Ich muss sagen ich war anfangs auch skeptisch bei NV Frame Gen, aber jetzt wo ich selber eine 4000er Karte habe und es selbst testen kann, bin ich wirklich erstaunt wie gut es funktioniert (entsprechend hohe Grund-FPS vorausgesetzt natürlich, sprich so 50-60min).
Artefakte kann man quasi nicht mehr sehen und auch beim UI in den von mir getesteten Spielen keine Probleme mehr.
Getestet habe ich D4, RoboCop, Remnant II und natürlich Cyberpunk + Alan Wake 2 (mit PT).
Letztere wären ohne Frame Gen und mit Pathtracing gar nicht spielbar, selbst auf meiner 4090 in 1440P :melting_face:

Naja alles was ich bisher gesehn habe war aus meiner Sicht quasi nicht so spielbar, hatte teilweise mehr Ruckeln als vorher.
Siehe Digital Foundry und co.

AFMF erscheint ja nun offiziell am 24. Januar mit dem ersten Adrenalin Treiber des Jajres, 24.1.1. Meine bisherigen Erfahrungen mit der Technik sind extrem durchwachsen:
Um direkt auf WoW zu kommen, ist das größere Input Lag ist auf jeden Fall spürbar. Gerade in der Open World steigen die Bildraten deutlich, während das Input Lag noch ok ist. Sobald man aber wieder ins größere CPU Limit läuft, wird es unschön, zum Beispiel einfach in Valdrakken kommt es zu deutlich mehr Mikrorucklernen - ja die Framrate ist höher, doch das Spiel läuft unsauberer als ohne AFMF, hinzu kommt eine deutliche Eingabeverzögerung. In Raids dürfte dies ähnlich aussehen. Ich denke AFMF kann man für WoW knicken, im Treiber gibt es stand jetzt auch eine Warnung explizit für WoW, wenn man dies einschalten möchte.

In Cyberpunk 2077 funktioniert es ganz ok, allerdings ist auch hier die Eingabeverzögerung spürbar schlechter. Ich konnte als Kompromiss FSR 2 von Balanced auf Quality hochstellen, dies wird durch mehr FPS möglich, die Verzögerung ist zwar für mich spürbar, jedoch noch im Rahmen dessen, was ich noch irgendwo als akzeptabel empfinde.

In Control ist die neue Technik völlig unbrauchbar, ich bekomme zwar beinahe die doppelten Bildraten, doch das Spiel wird von extremen Mikrorucklern begleitet. Da schalte ich lieber AFMF aus und spiele mit ~60 fps für eine wesentlich flüssigere Spielerfahrung als mit aktivierten Fake-Frames bei ~100 fps und ruckeliger Darstellung.

Alan Wake II (nur Raster) habe ich gestern getestet, dort funktioniert es soweit ganz gut, nur unwesentliche Eingabeverzögerung, nur an wenigen Stellen Mikroruckler. Das Problem: Das Spiel fühlt sich trotz doppelter Bildrate auch nicht besser an als vorher, also absolut nicht. Will ich hingegen dann RT einschalten, von PT mal ganz zu schweigen, wird die Eingabeverzögerung wieder schlechter und es kommt zu verstärkten Mikrorucklern.

Für mich scheint AFMF vor allem eine theoretische Technologie für längere Balken zu sein: Die Bildraten sind natürlich größer, doch das Spielgefühl kann man ja dort auch nicht direkt darstellen. Bei der Präsentation der neuen 7600 XT werden ja bereits AFMF Werte von AMD beworben. Wie gesagt, ist ja schön, dass ich statt 50 fps dann 100 fps habe, doch wenn sich ein Spiel spürbar schlechter spielt als vorher - wozu dann einschalten?

Ich werde noch weitere Titel ausprobieren, vielleicht verbessert AMD die Funktionalität bis zum offiziellen Treiber auch noch weiter. Doch zumindest für WoW lautet mein derzeitiges Fazit: Ausgeschaltet lassen. Wobei ich jetzt aber auch nur einen 5800X3D habe, wer hier einen 7800X3D als CPU nutzt oder einen vergleichbaren Intel, mag vielleicht bessere Erfahrungen sammeln.

Die 20% Mehrleistung reißen es dann auch nicht raus.
Ich kann aus eigener Erfahrung nur von NV Frame Gen sprechen und was das angeht bin ich sehr positiv überrascht.
Artefakte kann man bei dreistelligen FPS quasi nicht sehen beim spielen und das Inputlag ist auch nur geringfügig höher als ohne.
Cyberpunk und Alan Wake 2 mit PT werden dadurch erst flüssig spielbar.
Auch in anderen games ist es gut implementiert wie Remnant 2, Robocop, Ratchet und Clank, ja selbst in Diablo 4 (wobei es da nicht nötig ist da die FPS eh schon am cap sind ohne).
Ich denke wenn Frame Gen richtig im Spiel implementiert ist, dann kann das durchaus Sinn machen für entsprechend starke setups, denn unter 50-60 FPS ohne Frame Gen macht es auch nicht viel Sinn.
Es ist also nicht der Retter der kleinen Grakas da das Inputlag einfach zu groß wird und ebenso die meisten GPUs dann auch schon wieder zu wenig VRAM haben.

Mit FSR 3 habe ich noch keine Erfahrungen da es in zu wenigen Spielen implementiert ist und auch nicht besonders gut bisher außer evtl. Avatar (wobei dort das Problem mit dem UI ist).

Man kann AFMF nur sehr bedingt mit „echter“ Frame Generation vergleichen. AFMF wird treiberseitig eingestellt und funktioniert theoretisch mit jedem Spiel.

Das wird in der übernächsten Woche offiziell erscheinen und somit könnten Nutzer mit Radeon 6000 und 7000 theoretisch ab dann auch FG in WoW nutzen, auch wenn das Spiel dies nicht unterstützt. Nur meiner Erfahrung nach bringt es vor allem in WoW nichts.

Soweit ich das bisher verfolgt habe ist es aus meiner Sicht unbrauchbar da das framepacing für den Popo ist, da helfen halt auch 200 FPS nix.

Ebenso gibt es mittlerweile ja viele Videos auf YT von dem FG zu FSR3 mod.
Da hat man dann allerdings extrem unschöne Artefakte beim ui in Bewegung.

Also da muss AMD noch einiges nachlegen.

Wer zumindest mit der treiberseitigem Frame Generation herumspielen möchte - AMD hat vor wenigen Stunden die neuen WHQL 24.1.1 Treiber freigegeben, welche AFMF offiziell einführen. Unterstützt werden Radeon 6000, 7000 und 7000M(obile).

AFMF muss für jedes Spiel gezielt aktiviert werden, sprich ihr öffnet das Adrenalin Control Center, klickt auf Gaming und dann auf die jeweiligen Spiele. Dort gibt es nun AMD Fluid Motion Frames als neue Einstellung.

Wie gesagt ist dies natürlich kein Ersatz für FSR 3 oder 2, doch vielleicht können ja einzelne Spieler etwas damit anfangen.