Gear Store - Zahlungsmethoden

Das ist jetzt mehr Feedback als ein Problem das der Kundendienst lösen kann aber hey, besseres Forum dafür lies sich nicht finden.

Was ist ist eigentlich die Logik dahinter das der Gear Store keine Blizzardguthaben, SEPA-Lastschriftverfahren oder ähnliches akzeptiert?

Ist doch total bescheuert. Ich kann ein Jahresabo per Lastschrift kaufen und Ihr bucht ohne Probleme ab, ich kann in Supermarkt gehen und Guthaben kaufen und ne Epic-Edition kaufen ohne Aufwand aber wenn Blizzard mir was physikalisches gegen Geld schicken soll braucht es a) einen anderen Store und b) eine Kreditkarte.

Das hat mich bei der Collectors von Shadowlands nicht gekratzt weil da gab es den Amazonstore noch. Der preist aber immer noch die Shadowlands Collectors als die aktuelle WoW-Expansion an.
Weil irgendein Salesgenie wohl der Meinung war das ab Dragonflight alles über den Gearstore verkauft wird? Was sollte das denn bewirken?
Eigener Store ist ja ganz fein aber warum dann die bereits etablierten, von Blizzard bereits verwendeten, Zahlungsmethoden zur Häfte ignorieren? Warum einen kompett neuen Shop? Wer denkt sich sowas aus? Und wer gab das ok dazu? Mögt ihr kein Geld mehr?
Anscheinend denn die verblieben Zahlungsmethoden sind ja nicht gerade als günstig für den einsetzenden Händler bekannt.

Ja, ist alles nur Gestänker. Aber Tatsache ist auch das ich mir diesmal keine physikalische Collectors gegönnt habe. Das klingt jetzt sehr aussagekräftig also vlt. ein kleines Ratespiel: Von welchen anderen WoW-Release besitze ich keine physikalische Collectors?
Es gibt eine richtige Antwort.

1 Like

Und selbst das Feedback ist hier verkehrt, weil Blizzard den Gearstore nicht selber verwaltet sorry…

LG
Flauschkugel

2 Likes

Ja, die Beschwerde kam (imho zurecht) schon öfters. Leider hat Blizzard mit dem Gearstore nichts mehr zu tun, also auch Null Einfluss auf dessen Zahlungsmodalitäten…

EDIT: Zu langsam :wink:

2 Likes

Aber deutlich zu spät… Du wirst alt!

LG
Flauschkugel

Um es noch genauer zu spezifizieren: Legends Maingate, LLC.

Und da kommst du dann eben mit Blizzard-Guthaben genauso weit, wie bei Amazon, der Post oder deinem Internet-Anbieter. Und SEPA (Single Euro Payments Area) ist in Amerika eher ungebräuchlich…

1 Like

Der europäische Shop wird von einer in Europa ansässigen Dependance betrieben:

The Site and Products are provided to you by Legends Hospitality España SL, a Spanish company with tax number (Certificado de Identificación Fiscal) B88644299 and its corporate address at Paseo Castellana, 53 - PISO 1 B, Madrid, 28046

Zitat von den T&C der europäischen Shopseite. Meine CE wurde auch aus Spanien verschickt.

Insofern könnte man da sicherlich andere Zahlungsmethoden anbieten, die in Deutschland gebräuchlicher sind als Kreditkarte, wie z.B. Sepa oder Paypal.

Man will nur nicht, und das ist halt deren gutes Recht. Wenn die sagen „wir akzeptieren nur Zahlung via Kreditkarte“ und die - wie auch immer gearteten - Vorteile von „nur Kreditkarte“ den Verlust von Kunden aufwiegen, die keine Kreditkarte haben, dann können die das so machen.

Blizzard hat sich, als sie den Shop noch selbst betrieben haben (zu BFA-Zeiten zuletzt) mit einem Black-Friday-Disaster, bei dem Bestellungen monatelang ausgestanden haben, für den Eigenbetrieb disqualifiziert.

Sie haben den Shop dann an Fanatics übergeben, die ebenfalls sehr schlechten Service geboten haben (und ihre Shop-Bestände nicht aktuell halten konnten). Dafür konnte man, insbesondere in den USA, in den letzten Monaten des letzten Jahres für teilweise Cent-Beträge Blizzard-Merch abgreifen, als Fanatics vor der Schließung zum 31. 12. die Lager geräumt haben. Da Fanatics für Europa aus UK verschickt hat und wohl keine ordentliche One-Stop-Shop-Entrichtung leisten konnte, war das mit der Einführung der Zollgebühren aus UK wohl auch nicht mehr gewollt.

Jetzt sind sie eben an einen neuen Distributor angeschlossen (obenstehende Legends), die wohl hauptsächlich den Vertrieb im Kerngebiet (USA) angeboten haben und das europäische Geschäft unter „ja, haben wir auch“ mitgepitcht haben, ohne wirklich auf Europäer ohne Kreditkarte vorbereitet gewesen zu sein.

Das führt zu einer Erhöhung der CE-Kosten „durch die Hintertür“, denn zu den ohnehin saftigen 130 Euro, die die CE kostet, kommen unumgängliche 15 Euro Versand dazu (weil aus Spanien via UPS). Dadurch kostet die CE realistisch alternativlose 145 Euro.

Hätte man die CE - wie vorher auch - über Retailer mit Verteilzentren in Deutschland (z.B. Amazon, Otto) oder mit einer Verkaufspräsenz (MediaMarktSaturn-Gruppe) angeboten, hätte man die Zahlungsmöglichkeiten massiv verbreitert und auch die Zwangsversandgebühren reduziert, was kundenfreundlich wäre…

…aber dann müsste man ja Marge abgeben und könnte nicht mehr die kompletten Retail-Preise für die CE abfarmen.

Fun fact übrigens: Blizzard hatte dieses Jahr einen recht aufwändigen Stand auf der Gamescom! Und zwar im Shopping-Bereich - den Gear Store. Blizzard-Branding, Blizzard-Mitarbeiter (zumindest vor der Kamera), kein sichtbar anderer Anbieter (und der Betreiber des Shops wird ja zumindest auch im europäischen Store so gut versteckt, dass nicht mal Takruzz ihn gefunden hat)