Moin moin!
vergangene Woche habe ich mir einen neuen PC zusammengestellt.
Grafikkarte: RTX 2060S von KFA2
CPU: Ryzen5 3600
MB: ASRock B450m Pro 4
CPU Lüfter: be quiet! Pure Rock 2
RAM: 16GB G.Skill Ripjaws V 3200
Netzteil: 500 Watt be quiet! Pure Power 11
1 TB Kingston M.2 SSD
verbaut in einem Pure Base 500 von be quiet.
Ist es normal, dass der GPU Kühler bei leichter Belastung andauernd an und wieder aus geht? Das ist nämlich bei mir der Fall.
Im Idle Mode dreht der Lüfter garnicht, da die Karte relativ Kühl bleibt und unter Volllast läuft der GPU Kühler auch normal sodass die Karte nicht zu Warm wird.
Lediglich bei nicht so Grafikintensiven aufgaben kann sich der Kühler nicht entscheiden ob er an oder aus sein möchte.
Das BIOS ist up to date und overclocked habe ich auch nichts. Treiber sind ebenfalls alle aktuell.
-Varo
Das kann gut sein, ja. Meine 2060Super von Asus is genauso. Anlaufen, ausklingen, anlaufen, ausklingen. Kommt wahrscheinlich daher, das sie einen ganz kleinen Moment über der Schwelle war, bei dem die Lüfter anlaufen, aber halt direkt wieder raus war, was die Lüfter wieder anhält.
Ja das ist normal. Grafikkarten der letzen Jahre haben alle ein Temperaturminimum unter dem die Lüfter garnicht erst angehen. Erst wenn das Minimum erreicht ist, laufen sie an.
Ist also alles in Ordnung, keine Sorge
Ist bei meiner RTX 2070 Super genauso, solange 60°C nicht überschritten sind, laufen die lüfter gar nicht erst an.
Ist die Standardeinstellung der Lüfterkurve die der Hersteller vorgibt. Du kannst mit dem MSI Afterburner die Lüfterkurve aber nachträglich bearbeiten und anpassen. Bei der 2060 Super macht es sich z. B. ganz gut wenn man die Kurve so einstellt das sie erst bei 55 - 60° die Lüfter aktiviert. Damit umgehst du das ständige An/Aus.
Den Afterburner bekommst du unter der folgenden URL:
https://de.msi.com/page/afterburner
1 Like
Dieses „Problem“ hatte meine Karte auch. Weil mich das ständige Anlaufen und Stoppen so nervte habe ich eine neue Lüfterkurve angelegt, wo die Lüfter selbst im Idle mit 30% drehen. Bei 30% sind sie so gut wie nicht unhörbar.
Danke für die Antworten ! 
Dann bin ich erstmal beruhigt. Hab mir eben mit Afterburner eine Custom Fan Curve erstellt.
Bei 35% Lüftergeschwindigkeit ist das ganze tatsächlich nicht hörbar, daher werde ich wohl auch im Idle die Lüfter anlassen.
Was mir noch aufgefallen ist;
Wenn ich die Lüftergeschwindigkeit zwischen 1-30% habe, macht er die Lüfter ebenfalls an und wieder aus.
Kann der einfach nicht langsamer als 30% drehen und pustet daher in intervallen?
An sich ja, aber effektiv gibt das der Kartenhersteller mit dem GPU-BIOS vor. Wenn der Hersteller hier sagt „das soll so“ muss man entweder das BIOS der Karte tauschen oder damit leben. Und hier würde ich definitiv die zweite Möglichkeit als Mittel der Wahl nehmen, da man sich mit Afterburner eh eine eigene Lüfterkurve bauen kann, welche nicht die Garantie der Karte gefährdet.
Ah verstehe!
Vielen dank für die ganzen Antworten. Das hat mir sehr geholfen!
Schönen Sonntag euch noch 
Ich hatte mir vor einigen Monaten ebenfalls eine KFA² Grafikkarte gekauft (1660S) und hab bei der Karte das selbe Verhalten festgestellt wie du. Der Lüfter ging an und aus und das war so laut das es mich genervt hat. Habe dann versucht die Lüfterkurve anzupassen, und hab dann auch festgestellt das der Lüfter im Bereich 0-30% trotzdem ständig an und ausging.
Ich habe daraufhin zu einer MSI gegriffen, mit einem wesentlich besseren Kühlsystem als die KFA². Inwiefern das jetzt auch die 2060S zutrifft kann ich nicht beurteilen.