Hohe Latenz + Verbindungsabbrücke WLAN

Hallo zusammen,

ich spiele mittlerweile seit einigen Jahren WOW und seitdem ich aufs WLAN umsteigen musste (umzugsbedingt) häufen sich leider die Probleme.

Ich habe sporadisch manchmal für Stunden oder Tage eine Latenz im Spiel von 2000-6000 ms inkl. Disconnects. Logischerweise somit unspielbar. Dazu gibt es dann aber auch Stunden, Tage oder Wochen wo ich überhaupt keine Probleme habe und eine dauerhafte, stabile Latenz von 20-30 ms habe.

Verbunden bin ich per WLAN-Stick an eine Fritzbox 7590 (Anbieter derzeit O2).
Entfernung zum Router sind Luftlinie 4 Meter, dazwischen ist eine Wand.

Folgendes habe ich in den letzten Jahren (!!) bereits ausprobiert, ohne Erfolg:

  • bin umgezogen (natürlich aus anderen Gründen :D), dementsprechend andere bauliche Bedingungen
  • der Router wurde von diversen Mietroutern der DSL-Anbieter auf einen Kaufrouter (Fritzbox 7590) gewechselt
  • habe mittlerweile 5 verschiedene WLAN-Sticks ausprobiert…
  • DSL Anbieter 2-3x gewechselt

Da mein WINMTR und auch Netzwerkabbrüche außerhalb von WOW darauf schließen lassen, kann der Fehler meiner Meinung nach eigentlich nur bei der Verbindung vom PC zum Router liegen. Was mich stutzig macht ist, dass es halt mit den gleichen Bedingungen manchmal tagelang funktioniert, manchmal aber nicht?
Logischerweise (wird wohl den meisten Leuten so gehen) stören diverse andere Funknetze vermutlich mein WLAN Signal. Was ist hier bei den Router-Einstellungen die beste Wahl? nur 2,4 GHZ aktivieren? Beides aktivieren? automatische Kanalwahl / fester Kanal?

Mir ist klar, dass WoW eigentlich nicht für WLAN gedacht ist, trotzdem habe ich ja oft sehr lange Phasen in denen es funktioniert. Also muss es denke ich ja eine Möglichkeit geben. Ein Netzwerkkabel zu verlegen (was wohl die beste Variante wäre) ist leider nicht möglich.
Ob ein Repeater Sinn machen würde bezweifle ich auch, da die Entfernung ja eh schon gering ist.

Hier nochmal meine WINMTR Ergebnisse von heute morgen mit einem 2500 MS Ping bei WoW inkl. Disconnect. Die einzelnen Namen/IP’s habe ich namentlich etwas verändertn, da ich sonst aufgrund der Links kein Thread erstellen konnte. Deswegen also bitte nicht wundern.

|------------------------------------------------------------------------------------------|

| WinMTR statistics |

| Host - % | Sent | Recv | Best | Avrg | Wrst | Last |

|------------------------------------------------|------|------|------|------|------|------|

| fritz.box - 59 | 36 | 15 | 2 | 422 | 3361 | 5 |

|loopback1.0001 - 59 | 36 | 15 | 9 | 429 | 3335 | 12 |

|ae3-0.0002.dbrx.01.dus - 59 | 36 | 15 | 11 | 435 | 3369 | 12 |

|ae9-0.0002.corx.02.dus - 59 | 36 | 15 | 16 | 442 | 3363 | 17 |

| Destination host unreachable. - 60 | 37 | 15 | 16 | 437 | 3387 | 19 |

| Destination host unreachable. - 60 | 37 | 15 | 14 | 432 | 3348 | 15 |

|bundle-ether2.0001.prrx.01.off - 59 | 36 | 15 | 15 | 433 | 3349 | 16 |

| as57976.fra.ecix - 59 | 36 | 15 | 16 | 435 | 3363 | 17 |

| ae1-br01-eqfr5.as57976 - 59 | 36 | 15 | 21 | 441 | 3369 | 22 |

| et-0-0-2-br01-eqam1.as57976 - 59 | 36 | 15 | 22 | 446 | 3340 | 45 |

| 137.221.65.75 - 59 | 36 | 15 | 21 | 441 | 3341 | 23 |

| 137.221.78.47 - 59 | 36 | 15 | 19 | 446 | 3366 | 20 |

| 185.60.112.157 - 59 | 36 | 15 | 21 | 441 | 3368 | 23 |

|____________|||||||

WinMTR v0.92 GPL V2 by Appnor MSP - Fully Managed Hosting & Cloud Provider

So dramatisch ist es nun auch nicht, WLAN ist nur deutlich störanfälliger als eine Kabelverbindung. Und WoW reagiert auf Störungen der Verbindung halt recht empfindlich. :smiley:

Du hast dir ja schon ausgiebig Gedanken zu deiner Situation gemacht, und ich will das nicht groß in Frage stellen, aber trotzdem: Warum nicht? :smiley: Es gibt flache Ethernet Kabel die sich oft sogar unter Türen durch legen lassen und unter einem Teppich wunderbar verschwinden. :slight_smile:


Die automatische Kanalwahl ist meistens ausreichend, da die Fritzbox dann selbstständig feststellt, auf welchem Kanal am wenigsten los ist.
Wenn aber in der Umgebung sehr viel WLAN-Verkehr ist, kann die Box da schon mal überfordert sein. Dann macht es Sinn, sich selbst anzusehen, wie die Nutzung der Kanäle aussieht und sich dann einen möglichst wenig genutzten Kanal auszusuchen. :slight_smile:


und

Wie ist denn der Aufbau? Wie groß ist die Entfernung zwischen Router und PC? Wie viele Wände befinden sich auf der direkten Strecke, und vor allem, was für Wände sind das? Dicke und Material können entscheidend sein. :slight_smile:

Eventuell könnte es dann tatsächlich helfen einen Repeater aufzustellen, um eine problematische Wand zum umgehen bzw. deren Störung auszugleichen.

Nur 2,4 Ghz zu verwenden wird, denke ich, nicht zu dem gewünschten Ergebnis führen. 2,4 Ghz ist viel verbreiteter bei WLAN Geräten, sodass es wahrscheinlicher ist auf diesem Band Störungen zu haben. Die Frequenz an sich ist auch anfälliger für Störungen als 5 Ghz.
Es würde also eher Sinn machen, nur 5 Ghz zu nutzen. Das lässt sich aber, soweit ich weiß, nicht im Router einstellen - und würde auch eventuell andere Geräte aus dem WLAN ausschließen, die 5 Ghz nicht empfangen können.

1 Like

An sich richtig aber man sollte hier eher schauen wie die stark die einzelnen Kanäle genutzt werden. Hier macht es dann eher Sinn den zu nutzen der am wenigsten genutzt wird und das fest einstellt. Stabilisiert das ganze schon mal.

Je nachdem wie die Umgebung funkt, kann das durchaus passieren. Hat man starke Funkquellen in der Umgebung (Sendemasten z. B.) kann sich das schon mal auswirken. Bei einem Kunden hatte ich das schon mal gehabt das ein Sendemast für Mobilfunk die Störquelle war, da sich der Mast direkt auf dem Gebäude stand wo der Kunde sein Büro hatte. Hier half dann nur Kabel zu ziehen.
Da es bei dir aber nur sporadisch auftaucht, kann man aber von ausgehen das es immer mal jemanden gibt der in der näheren Umgebung ein großes Feld aufbaut und das dann zu Störungen führt. Übliche Verursacher sind hier schlecht geschirmte oder defekte Geräte wie Mikrowellen z. B.

Am besten ist es immer beide Frequenzbänder zu nutzen. Alleine wegen dem Aspekt das Windows immer das nimmt was die bessere Verbindungsqualität hat.

Je nachdem wo der Stick am Rechner angeschlossen ist kann es auch das Signal dämpfen. Hängt der z. B. hinten am Rechner kann das Gehäuse auch ein Widerstand bieten wenn er da durch muss weil der Router gegenüber des Rechners steht.
Am besten ist hier das man eine frei positionierbare Antenne benutzt die man auf den Schreibtisch stellen kann. Hierzu macht es sich dann aber besser eine WLAN-PCI-Karte zu benutzen wo man per Kabel eine Antenne anschließen kann. Gigabyte hat da gute im Repertoir.
https://www.mindfactory.de/product_info.php/Gigabyte-PCIe-GC-WB1733D-I-WLAN-AC_1254532.html

Ansonsten kann ich aber aus der Erfahrung heraus sagen das nichts über eine Kabelverbindung in Bezug auf Netzwerke geht. Auch wenn man an sich kein Kabel verlegen kann, besteht noch die Möglichkeit das auf PowerLAN ausweicht. Hier sollte man aber auch darauf achten das die Stromleitungen nicht zu alt sind, da die ansonsten auch das Signal dämpfen können, aber selbst dann noch eine bessere und vor allem stabilere Verbindung ermöglichen.

Sag ich ja im Prinzip im darauf folgenden Satz. :innocent:

Edit: Was mir gerade noch einfällt … ich hatte schon mal das Problem, dass sich eine Logitech Bluetooth-Maus in meine WLAN Verbindung eingemischt hat… Verwendest du, Râpwnzl, eventuell Bluetooth-Geräte? :slight_smile:

Ich sollte mich aus dem Forum ausklinken wenn ich Kopfschmerzen habe :neutral_face:

1 Like

Vielen Dank erstmal für eure Antwortn!

Da ich in einer Mietwohnung wohne ist es laut Vermieter leider nicht erlaubt zu Bohren… selbst wenn wäre es nicht wirklich möglich, da ich irgendwie durch den Flur müsste. Das ist nicht praktikabel. Und das Kabel teilweise sichtbar über den Fußboden zu verlegen ist für mich keine Option.

Die Entfernung zwischen Router & PC beträgt ca. 4 Meter Luftlinie mit einer Wand dazwischen. Das lässt ich aufgrund der Anschlüsse und der Raumaufteilung ebenfalls nicht ändern.

Andere Störquellen kann ich denke ich ausschließen. Hatte verschiede Bluetooth Geräte (Headset etc.) in Verdacht, nach dem Ausstecken dieser hat es sich allerdings nicht verbessert. Maus + Tastatur läuft über Kabel.

Der Stick ist derzeit über ein USB-Kabel so positioniert, dass die Entfernung zum Router noch kürzer ist. Wurde also schon „optimiert“. Vorher war der Stick direkt hinten am Rechner eingesteckt.
Eine PCIe WLAN-Karte würde in dem Fall nichts verbessern oder?

Aktuell hab ich glücklicherweise keine Problem mehr. Bin stabil bei 20-25 ms. Sobald das sich wieder verschlechtert werde ich mal versuchen einen festen Kanal einzustellen, der noch nicht so häufig belegt ist. Mein Router findet im Schnitt so 11-13x 2,4 Ghz Netze und 4-5x 5 Ghz Netze.
Wenn das immer noch nicht hilft probiere ich mal Power LAN aus. Könnt ihr mir hier was gutes/günstiges empfehlen? Habe eine 250 Mbit Leitung.

Ich hab mit Kabel auch hohe Latenzen bis über 1000ms, teilweise aber auch trotz angezeigten 18ms Eingabelag und Pausen.

Ist seit Patch so. Keine Änderungen auf meiner Seite vorgenommen in dieser Zeit. Alle Analysen und Test mit anderen Programmen sind unauffällig bisher.

Will damit sagen das muss nicht unbedingt ein Problem auf Deiner Seite sein.

Okay das kann natürlich sein, klar. Allerdings habe ich mit Kabel keine Probleme. Außerdem bestehen meine Verbdinungsprobleme ja auch unabhängig von WoW. Manchmal verliert der WLAN Stick einfach komplett die Verbindung und ich hab für 1-2 Minuten gar kein Internet am PC.

Untersagt er das generell? Wenn ja einfach ignorieren, da es dir erlaubt sein muss auch Bohren zu dürfen um Dinge an der Wand zu befestigen. Jedenfalls das er dir das laut Mietrecht nicht untersagen.

Doch würde es. Zum einen umgeht es den USB-Controller und ist auch weniger anfälliger gegenüber Funkstörungen als ein USB-Stick.

Da du eh schon eine FritzBox 7590 einsetzt würde sich hier auch die Hardware von AVM lohnen, da die einwandfrei miteinander arbeiten. Am besten ist hier das Fritz!Powerline 1260e was man entweder direkt bei denen oder in jedem gut sortiert Elektronikhandel bekommt.
https://avm.de/produkte/fritzpowerline/fritzpowerline-1260e-wlan-set/
Am besten ist es dann auch wenn man den Sender (der mit der Steckdose) direkt per Kabel an die Fritzbox anschließt und der Empfänger dann ebenfalls direkt per Kabel in den Rechner geht.

Ich hab da mal eine andere Frage an dich. Hat den dein Smartphone generell Probleme mit der WLAN-Verbindung wenn zuhause bist? Wenn sich das einwandfrei einbuchen kann und soweit immer eine Verbindung hat ist es eher der Stick der das Problem verursacht.

1 Like

Nein nicht generell, ich könnte dir jetzt eine Skizze zeichnen etc. und keine Sorge ich bin selbst Handwerk. Glaub mir wenn ich dir sage, dass es nicht möglich ist ohne den halben Fußboden oder ähnliches rauszureißen :smiley:

Okay top, dann kommt das ebenfalls auf meine 2do Liste! Kosten für die Gigagbyte Karte sind ja überschaubar.

Ne am Handy sind mir solche Probleme oder Verbindungsabbrüche noch nie aufgefallen. Lediglich am TV (der allerdings per LAN-Kabel am Router angeschlossen ist) hab ich manchmal bei Youtube etc. das Problem dass der auf 144p runterskaliert. Wenn ich dann manuell auf 1080p wechsel habe ich sofort wieder gute Qualität ohne buffern etc. Liegt dort wohl eher am TV denke ich, da die Geschwindigkeit ja da ist.

Kurze Rückfrage zu der Gigabyte WLAN-Karte:
Muss ich die im Rechner nur einstecken oder am Mainboard noch verkabeln? Was das angeht ist es ein paar Jahre her wo ich mein PC zusammengebaut habe :smiley: Bin mir nicht sicher welchen Anschluss ich da prüfen müsste der dann noch frei sein müsste. Da ist ja hinten eine USB-Buchse dran.

Die Karte wird intern verbaut.
Wenn du den Rechner offen hast, findest du im unteren Bereich des Mainboards die unterschiedlichen Slots. Hier kannst du entweder einen der kleinen schwarzen PCI oder auch den zweiten PCIe-Slot benutzen. Daran denken das du dann die korrekte Slotblende vorher entfernst am Gehäuse. Antennen oder Kabel für Antennen wird dann auf der Rückseite die nach außen geht angeschlossen. Gigabyte legt aber normal eine ausführlich bebilderte Anleitung bei.

Okay das dann blöd.

Wozu ist denn dann diese USB Buchse „hinten“ ? In den Kommentaren dort steht auch, dass man drauf achten soll dass eine USB Buchse frei wäre… vermutlich am Mainboard… ?

Ich musste kurz nachschauen was du meinst.
Du hast effektiv zwei USB-Buchsen verbaut. Einmal den normalen Anschluß (silbern) und einmal den schwarzen. Das besagte USB-Kabel geht vom schwarzen Anschluß weg auf einen der internen USB-Anschlüße auf dem Mainboard. Der wird im Endeffekt für die Bluetooth-Funktion benötigt den die Karte zusätzlich bietet.

Auf Seite 3 und 4 der Anleitung siehst du das auch genauer.

Ah okay also fürs WLAN nicht.

Okay ist bestellt. Mal schauen, ob das Abhilfe schafft.

Tipp: Hole Dir aus dem jeweiligen App-Store die Smartphone-App „Fritz!App WLAN“.

Darin enthalten ist auch eine Echtzeit-Messung der WLAN-Qualität.

Damit könntest Du quasi Wünschelruten-mäßig im „Zielraum“ zentimetergenau die Empfangsqualität bestimmen und so den optimalen Standort und auch Ausrichtung (drehen, neigen, kippen um alle 3 Raumachsen macht durchaus einen Unterschied, bitte ausprobieren!) der WLAN-Antenne ermitteln.

Die App kenne ich bereits.
Im Raum des Routers habe ich 280 MBit Download und Signalstärke von -50 dBm, direkt am Router natürlich nur -10 dBm ca.

Im Raum des Rechners habe ich nur noch 130 MBit und -70 dBm.

Gemessen über das 5 Ghz Netz. Viel rausholen kann ich allerdings nicht… die Signalstärke bleibt leider unverändert „schlecht“. Beim 2,4 Ghz ist sie etwas besser aber der Download ist wesentlich schlechter.

Signalstärke (also 2,4 ghz) wäre dann zu priorisieren oder? Obwohl das ja auch sehr stark abhängig ist von den Funknetzen in der Umgebung oder?

Das ist auch normal, da das 2.4GHz-Band auf Reichweite und weniger Durchsatz getrimmt ist. Beim 5GHz-Band ist genau umgedreht.

-70dbm ist aber auch hart an der Grenze das überhaupt noch Daten über das Netz gehen. Man sollte am besten etwas zwischen -30 und -45dbm erreichen um die beste Qualität auf die Entfernung zu erzielen. Niedriger geht halt nur noch wenn man direkt neben dem Router ist.

Wie ist der Router aufgebaut? Steht der direkt an der Wand oder etwas davon entfernt? Steht er direkt an der Wand kann es auch sein das ein Teil der Signale direkt an der Wand reflektiert werden so das im Nebenzimmer generell weniger ankommt. Ist aber auch eine Frage wie die Wand beschaffen ist.

Also -30 bis -45 erreiche ich mit dem Handy gerade mal wenn ich 2 Meter davor stehe. Wie soll das denn funktionieren :smile: dann bräuchte ich ja in jedem Raum 2 Router.

Ist ja auch nur eine allgemeine Angabe. Normal erreicht man das auch nur so richtig wenn man einen Dome-Accesspoint na der Decke befestigt der ein Abdeckungsfeld von 180° nach unten schafft.
Aber -70dbm ist halt auch schon hart an der Grenze. Normal sagt man das -85dbm nichts mehr zu machen ist.

Also mit 2,4 Ghz bekomme ich 55-65 -dbm hin. Das ist ja defintiv schonmal besser.
Kann am PC oder dem Router irgendwie einstellen, dass sich mein Rechner NUR mit 2,4 Ghz Netz verbinden soll und das 5 Ghz ignorieren soll? Möchte das 5er ungern ausschalten, weil man damit z.B. am Handy in an deren Räumen ja noch die höhere Geschwindigkeit nutzen kann.

Trotzdem glaube ich irgendwie nicht, dass meine Probleme davon kommen. Die Signalstärke varriert zwar jetzt, okay. Aber mit diesen Werten kann ich ja jetzt aktuell mit 25 ms spielen. Probleme kriege ich ja manchmal wenn dann extrem krass von jetzt auf gleich mit 6000 ms Ping und Verbindungsabbrüchen. Dann sollte ich doch zumindest jetzt auch etwas merken wenn es daran liegt oder?

Ich müsste mal messen wie die Signalstärke sich verhält wenn die Probleme wieder auftauchen… wenn die dann unverändert bleibt kann ich das ja ausschließen. Wenn die ebenfalls sinkt muss es an Fremden Netzen liegen. Richtig?