Problem mit RTX 4070Ti und einigen Wow-Einstellungen

Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Computersystem und Wow, welches etwas schwierig zu beschreiben ist. Ich versuche es mal so zu beschreiben, dass es nicht völlig verwirrt klingt. Vorneweg ich habe einen neuen Computer mit einer RTX 4070 Ti Grafikkarte.
In WoW - und ausschließlich in Wow (!) - macht die Grafikkarte bei bestimmten Einstellungen „komische Geräusche“ - es kommt ein lautes Surren, so als ob sie eine Funktion einschaltet, die sonst ausgeschaltet ist, dies ist ein sehr unangenehmes Geräusch und nicht ein „normales Geräusch einer Grafikkarte“
Dies tritt zu 99% beim einschalten folgender Grafikoptionen in den advanced Optionen auf:

  • Shadow Quality (auf alles andere als Low)
  • Liquid Detail (auf alles andere als Low)
  • Compute Effects (alles andere ausser Disabled)

Es ist für mich nicht ganz ersichtlich ob es an der Grafikkarte liegt oder an einer evtl. inkompatibiltät seitens WoW oder der Treiber. Fakt ist aber dass ich in keinem einzigen anderen Spiel dieses Problem habe (es tritt ausschließlich in WoW unter o.g. Einstellungen auf).
Ich habe keinerlei Performance-Probleme im Spiel selbst, selbst wenn die Einstellungen maximal sind läuft das Spiel butterweich und ohne Grafikprobleme, es tritt lediglich an der Grafikkarte dieses unnormal klingende Geräusch auf.

Ich frage mich nun - hat meine Grafikkarte einen Hau oder ist es ein WoW-Spezifisches Problem? Wie ich schrieb, in keinem anderen Spiel tritt dies bislang auf und in Wow kann ich es auf die drei genannten Einstellungen herunterbrechen. Wenn ich diese drei Einstellungen auf Low setze oder ausschalte, tritt das Phänomen nicht mehr auf.

Hat jemand einen Rat? :slight_smile:

Glaube du meinst sowas wie Spulenfiepen/Coil whine, kommt öfters vor und ist an sich nicht schädlich für die Hardware.
Wird meist bei höherer Last oder auch hohen fps lauter, einfach mal testen über die renderskalierung.

Verursacht wird das Ganze durch die Grafikkarte selbst und/oder durch die Grafikkarte in Verbindung mit dem verwendeten Netzteil.

Machen kann man als Nutzer da nicht viel außer eben eines der beiden zu tauschen/reklamieren wenn wirklich zu extrem.

3 Likes

Hi - vielen Dank für die schnelle Antwort.
Das könnte es tatsächlich sein. Allerdings verwundert mich ja doch, dass ich es mit den o.g. Einstellungen auslösen kann und dass es wirklich in keinem einzigen anderen Spiel auf maximalen Einstellungen auftritt (und ich spiele durchaus Grafikhungrigere Spiele als WoW)

Könnte schon daran liegen das die Effekte in WoW andere Bereiche in der GPU ansprechen oder stärker belasten als es in anderen Spielen der Fall ist welche mehr Last erzeugen.

1 Like

Ich würde mich mal schlau machen ob dein GPU Modell bekannt ist für Spulenfiepen und ggf. die GPU umtauschen wenn möglich.

Je mehr Stromleistung über die Karte fließt umso wahrscheinlicher ist es das du das Spulenfiepen bekommst. Da kann man bei den aktuellen Karten wenig machen bei der Menge Leistung die sich die Karten genehmigen können.

Da wirst aber aus den aktuellen Serien keine finden die das nicht hat. Wenn dann nur deutlich geringer ausgeprägt, so das man das nicht mitbekommt weil andere Nebengeräusche das übertönen. Derzeit müsste man eine Generation runter gehen um das Fiepen loszuwerden.

Der Logik nach müssten ja ältere Generationen die ineffizienter sind mehr Spulenfiepen haben :slight_smile:

Ach und ältere Generationen ziehen netto auch mal nebenbei 400W? Beste Beispiel sind die RTX30xx. Je niedriger man in der Version ging und je mehr die aufgenommen Leistung abgenommen hat um so weniger wurde das Spulenfiepen. Jetzt mit den RTX40xx hört man es halt deutlich stärker weil mehr Leistung über die Karte läuft wenn sie unter Last läuft

Spulenfiepen ist immer ein Indikator wieviel Strom durch die Komponenten fließt. Je mehr Strom umso ausgeprägter ist das Fiepen. Lenovo hat das sogar in einem sehr guten Support-Artikel passend erklärt.

Deine Aussagen oben haben sich so angehört als würden die 4000er mehr Strom ziehen als die älteren Generationen und daher mehr Spulenfiepen produzieren.
Fakt ist aber das die 4000er bei gleicher Leistung viel weniger ziehen und allgemein auch.

https://www.igorslab.de/en/nvidia-geforce-rtx-4080-founders-edition-24gb-in-test-faster-than-thought-and-more-efficient-than-reported/10/

Selbst die 4090 ist ziemlich effizient :slight_smile:

Und hat dazu das heftigste Spulenfiepen. Schonmal eine 4090 bei einem Lasttest oder einer normal 3D-Anwendung zugehört? Abgesehen das je nach Auslastung die Lüfter hörbar sind, hat man ein durchaus sehr gut wahrnehmbares Spulenfiepen.

Da hat die Effizienz nicht mal was mit zutun. Das sie die Karten Effizient sind, bedeutet nur das sie die aufgenommen Leistung sehr gut verarbeiten. Den Effizienz kann Physik nicht aushebeln.

Wodurch erklärt sich denn das Spulenfiepen bei manchen Partnermodellen gar nicht vorkommt und bei anderen wiederum extrem?
Hängt das nicht eher von der Verarbeitungsqualität und dem Material ab?

Meine 2070S Aorus z.B. hat ein höheres Powerimit als die meisten anderen Modelle aber keinerlei Spulenfiepen, zumindest habe ich bisher noch nichts gehört selbst wenn es still ist.

Ja das sind die beiden ausschlaggebenden Kriterien. Je höher die Qualität der Powerstages ausfällt umso weniger Schwingungen hast du auf den Komponenten die das Spulenfiepen verursachen. Klar kann man jetzt Hersteller hingehen und sich die State of the Art-Komponenten heraussuchen und verbauen, gibt es auch welche die das machen als Specials, aber wieviele Karten würden die Hersteller dann wohl absetzen wenn die Kosten jenseits der 2500€ liegen?

Würde mich auch wundern wenn dort Spulenfiepen auftaucht. Du kannst ein höheres Powerlimit einstellen, am Ende aber limitieren die Hardwareseitigen Schutzfunktionen der Karte die Aufnahme dann doch auf ~220W(?). Die Leistung versetzt Komponenten noch nicht so dermaßen in Schwingungen das man es hört, vor allem wenn die Komponenten gut sind (was bei dem Arous-Lineup durchaus der Fall ist). Aber selbst beim Arous-Lineup hat man am oberen Ende der 30er Serie bereits ein hörbares leises Fiepen (bei laufenden Lüfter nicht hörbar) und ab der 40er Serie bekommen sie das auch nicht richtig weg, so das man das hier auch recht häufig hört.

Ansonsten ist gegen Spulenfiepen nichts einzuwenden. Ja es hat einen hochfrequenten Ton den viele als störend empfinden, dafür weiß man aber das auch alles läuft, funktioniert und die Komponenten das machen was sie sollen. Ansonsten werden die meisten das Fiepen eh nur mitbekommen wenn ohne Headset gespielt wird, was mittlerweile immer weniger machen.

Nope, gerade mal mit WoW getestet und um Valdrakken herum geflogen mit Raytracing auf max um die GPU auszulasten.
An manchen Stellen ging laut Aferburner die board power draw auf über 250W.
Auch ein Grund warum ich mein Powerlimit auf 70% gestellt habe, verliere dann so 3-4 FPS und Powerdraw war dann nur noch bei knapp über 180W max.
Der Hauptgrund ist aber eigentlich das die Lüfter dann nicht so ausrasten :slight_smile:

Naja ich hatte auch irgendwann mal eine GPU mit deutlich hörbarem Spulenfiepen bei hohen FPS im Ladebild z.b. und es hat schon genervt :smiley:

Wenn ich nicht im Discord bin spiele ich natürlich ohne Headset sonst fallen mir irgendwann die Ohren ab bzw. im Sommer schwitzt man sich tot :wink:

Das sind dann aber Peakleistung die mal auftreten können nehme ich an. Letzter Stand nach Arous-Seite war was um die 220W Max mit entsprechend zulässigen Peaks um ~10-15% falls nötig.

Das steht ausser Frage. Aber hier bin ich der Meinung sollte man schon differenzieren. Hört man das Fiepen jederzeit auch durch den Kopfhörer durch? Dann fliegt die Karte sofort raus und wenn es ein Neukauf ist wird die entsprechend umgetauscht. Hört man das Fiepen nur bei kurzzeitigen Lastszenarien (5-10s)? Ja wurscht, kann man ertragen. Die Hardware läuft eh nie permanent auf 100% Last und wenn doch würde ich hier mal den Fehler suchen.

Anzeichen für ein schlechtes Headset was Verarbeitungsqualität betrifft. Das ist aber ein anderes Thema. Und im Sommer ist man doch mehr draussen als alles andere :stuck_out_tongue:

Die Angaben stimmen eh nicht ganz.
Laut Website und GPU-Z ist der Boost bei 1905Mhz, in der Realität bin ich aber fast immer bei knapp unter 2000 und in seltenen Fällen auch mal etwas über 2000Mhz.

Hab aktuell ein Beyerdynamic 990 Pro, würde jetzt nicht sagen das es schlechte Qualität hat :slight_smile:
Hatte vorher ein Superlux HD 681 das hat deutlich mehr gedrückt.
Vielleicht hab ich aber auch einfach nur zu große Ohren, merke es auch rechts immer stärker :slight_smile:

Bei 40° versuche ich eher irgendwie zu überleben :crazy_face:

Weiß ich wieder wieso ich Herstellerangaben selten traue.

Nein ist es definitiv nicht, das wundert mich jetzt ein wenig. Beyerdynamic ist bekannt dafür das die Kopfhörer gut sitzen, habe selbst ein Amiron, DT 900 Pro X und ein T5 von denen.

Durchaus möglich. Selbe bei mir mit InEar, kann ich nicht nutzen weil die nie richtig sitzen.

Da habe ich mich schon lange in einen Serverraum eingeschlossen und nicht mehr verlassen.

Ausnahmsweise mal positiv in meinem Fall :sweat_smile:

Da hatte ich komischerweise so gut wie nie Probleme.

Muss wohl echt mein PC in den Keller verlagern, auch besser für die Kühlung :melting_face:

Wo andere damit jederzeit Sport machen können rutschen sie bei mir schon heraus wenn ich nur zwei Schritte gehe, absolut nervig.

Wenn man einen hat. Verbessert sogar ein wenig das Spulenfiepen weil die Komponenten durch die Umgebungsluft kühler sind und damit anfangen zu vibrieren :wink:

Höherwertigere Spulen kosten weniger als 1 € mehr (pro Stück) als die Fieper, das würde bei Preisen über 1000 € also praktisch überhaupt nicht auffallen (würde den Gewinn aber dennoch schmälern).

Es müssten einfach eine kritische Masse an Käufern die Karten zurück an die Händler geben, zunächst mit der Aufforderung, den Mangel abzustellen, und (wenn erfolglos) Geld zurück.

Wenn auf diese Art genügend negatives Feedback entsteht, würde sich etwas ändern. Wenn wir Kunden diesen Mangel jedoch schulterzuckend hinnehmen, passiert schlicht nichts und die Firmen freuen sich, dass sie so die Kosten für den Materialeinsatz um ca. 10 € pro Karte drücken können.

Nunja das zurückgeben ist wenn man den PC nicht selbst zusammenbaut ein Aufwand (Wartezeit, PC ggf. Verschicken) es ist wohl eher die Minderheit gut darin PCs zusammenzubauen.

Nichtsdestotrotz kann es ja auch bei WoW sein fass es unsauber programmiert ist. Das könnte ja für die Entwickler interessant sein.

Um Konkret auch für andere eine Hilfestellung zu geben - den ingame FPS limiter auf 120 FPS zu stellen hat bei mir geholfen. So kann man auch mit den Einstellungen auf ultra wie oben beschrieben spielen. Ärgerlich ist es dennoch dass man sein System begrenzen muss nur um keinen Ohrenschaden zu bekommen. Kopfhörer aufziehen als Lösung wäre ja auch wie dass ich nur mit geschlossenen Augen Auto fahre um die Geschwindigkeitsbegrenzung nicht zu sehen… (oder so ähnlich)