PUG Gruppen im LFR-Tool, ein Rettungsversuch

Hallo zusammen,
seit einiger Zeit beschäftige ich mich wieder in mit den Raids in WoW. Spielerisch würde ich mich als fortgeschritten Definieren, ich bin also in Heroisch und ggf. später in Mythisch unterwegs. Da ich grundsätzlich nicht mehr so viel Zeit zum zocken investieren will, bin ich fast ausschließlich in PUGs unterwegs. Die Meisten können es sich schon denken, das ist unlustig…
Ich möchte hier weniger auf die einzelnen Probleme eingehen als mehr nach einer Lösung suchen. Darum möchte ich gern ein kleines Regelwerk vorstellen, was ich selbst beim Erstellen von Gruppen jetzt anwenden werde. Wem es gefällt der darf sich gerne anschließen:

  1. Raidzeiten
    In PUGs wird in den meisten Fällen nur der gewünschte Bosskill angegeben. Oft entsteht also der Eindruck, dass ein bestimmter Boss im first try gelegt wird. Dadurch verlassen Spieler sehr schnell (oft schon nach einem Versuch) die Gruppe, denn eine zeitliche Planung ist nicht gegeben. In die Beschreibung der Gruppe sollte also die geplante Raidzeit aufgenommen werden, unabhängig von den Bossen. Früher beenden geht im Zweifelsfall natürlich immer. Wer sich anmeldet, stimmt damit auch der geplanten Raidzeit zu und verlässt die Gruppe nicht vorzeitig (Notfälle natürlich ausgenommen). Folgetermine werden vom Raidleiter bestimmt und am Ende des Raids verkündet (Falls jemand erneut mitkommen will). Jedoch ist das kein Muss. Bei Folgeterminen gibt es keine Teilnahmepflicht, die Zeiten sollen flexibel bleiben. Niemand soll sich gezwungen fühlen mitkommen zu müssen.
  2. Pausen
    Das gleiche gilt für Pausen. Nach jedem try verschwinden einige Spieler minutenlang. Nach dem Auffüllen der Gruppe folgt ein Readycheck, die halbe Gruppe ist AFK oder offline. Spieler werden ersetzt, neu gesucht, readycheck, wieder jemand AFK (häufig sogar ohne Info an die Gruppe). So ist man mehr mit warten als mit spielen beschäftigt. In der Beschreibung der Gruppe sind also feste Pausenzeiten angegeben (ca. 5 Minuten alle Stunde) damit man die tatsächliche Spielzeit auch nutzen kann. Entsprechend halten sich auch alle daran.
  3. Vorbereitung
    Jeder ist selbst für sich verantwortlich. Das gilt für eine zügige Anreise, Fläschchen, Bufffood, Verzauberungen, Skillung und grundsätzliche Kenntnisse über die Taktik. Niemand verlangt einen perfekten Char, aber man sollte seine Ausrüstung entsprechend der Schwierigkeit auf Stand halten. Jede Rolle (Tank, Heiler, DD) muss im Rahmen ihrer Klassenfähigkeiten bereit sein Aufgaben zur Erfüllung der Taktik zu übernehmen (soaken, bossspezifische Fähigkeiten verwenden etc.)
  4. Addons
    Jeder darf selbst entscheiden welche Addons er nutzt. Werden welche vorausgesetzt, steht das ebenfalls in der Beschreibung. Die eingesetzten Addons müssen vor dem Raid auf stand gebracht sein und funktionieren. Die Taktik muss auch ohne Addons grundsätzlich bekannt sein. Ausreden nach dem Motto: „Mein Addon hat das aber nicht angezeigt“ zeigen nur schlechte Vorbereitung.
  5. Kommunikation
    Der Umgang bleibt in allen Fällen respektvoll! Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass jeder Spieler sein Bestes gibt. Nach jedem erfolglosem Try wird kommuniziert wo die Probleme lagen. Dabei geht es nie um Schuldzuweisungen sondern um eine ehrliche Analyse der Probleme. Hierbei muss man Kritik äußern, aber auch einstecken können und gewillt sein Verbesserungen auch umzusetzen. Discord oder Teamspeak ist erlaubt, aber kein Muss. Wenn es verwendet wird steht dies auch in der Beschreibung.
  6. Taktik
    Das Vorgehen wird vom Raidleiter bestimmt. Dieser stellt die Taktik selbst vor oder erarbeitet sie gemeinsam mit der Gruppe. Dabei muss nicht strikt nach Guide XY vorgegangen werden denn jede Gruppe bringt individuelle Probleme und Fähigkeiten mit. Mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad steigen auch automatisch die Anforderungen an die Spieler. Reine „Mausklicker“ sind z.B. ab heroisch nicht mehr tragbar für die Gruppe.
  7. Spaß
    Der Spielspaß steht im Vordergrund. Nicht der schnelle Kill oder Loot. Es geht darum, gemeinsam die Taktik zu verbessern um dann siegreich einen schönen Abend zu beenden.
  8. Gruppenzusammenstellung
    Sollten sich bis Raidbeginn nicht genug Spieler angemeldet haben wird mit „normalen“ Anmeldungen aufgefüllt. Auf die Regeln wird trotzdem verwiesen. Wer sich nicht daran hält wird ersetzt bis die Gruppe halbwegs Stabil ist. Im Idealfall etabliert sich ein Stamm aus verschiedenen Spielern, die immer wieder mitkommen, sodass sich dieses Problem nicht mehr stellt.
  9. „Geheimes“ Zeichen
    Zum erkennen, dass jemand die Regeln dieser Art gelesen hat und selbst einhalten möchte wird im LFG-Tool ein Codewort verwendet. Für von mir organisierte Raids ist das Codewort vorerst „Papaya“. Um einen passenden Raid im Tool zu finden wird der Raid vom Raidleiter mit dem Wort „Obst“ im Namen angemeldet. Eine Einladung erfolgt nur unter Nennung des Codeworts bei der Anmeldung.
  10. Copyright
    Jeder darf einen Raid nach diesen Regeln öffnen. Einzige Bedingung ist die Einhaltung dieser Regeln. Für die Umsetzung ist der Raidleiter verantwortlich. Wenn diese Regeln verwässern bringt das ganze System nichts mehr. Natürlich dürfen sich die Gruppen auch langfristig etablieren. Kleinere Interessensgemeinschaften, Communities oder sich daraus ergebende Gilden sind erwünscht.
  11. Änderungen oder Ergänzungen
    Anpassungen des Regelwerks werden hier im Forum vorgenommen und entsprechend aktuell gehalten.

Ich selbst werde diesen Freitag einen passenden Termin im Tool erstellen 19:30-22:30Uhr ist die geplante Raidzeit für Befreiung von Lorenhall (Heroisch). Jeder darf sich mit dem Codewort anmelden und wir sehen welche sinnvolle Gruppengröße entsteht. Wie erfolgreich das Ganze klappt, wird sich zeigen. :slight_smile: