Seit heute ständig Disconnects, ich vermute IPv6 mit DS-Lite-Tunnel als Ursache. Kann ich die WoW TCP Ports konfigurieren?

Moin,

ich habe seit heute ständig Disconnects im Spiel, welche es mir unmöglich machen an irgendwelchen Gruppenspielinhalten teilzunehmen.
Der Disconnect im Spiel wurde davon begleitet, dass ich meine Mitspieler im Discord-Voice nicht mehr hören konnte, diese mich aber noch hören konnten. Websites konnte ich parallel problemlos öffnen.
Im Game habe ich normalerweise immer in den Systemoptionen die IPv6 Option deaktiviert gehabt, weil ich damit disconnects hatte. Ich habe die Option heute nach dem Auftreten der Probleme und der Erkenntnis, dass ich keine IPv4 mehr habe aktiviert, die Disconnects traten jedoch gleichermaßen auf (Fehler: WOW51900319).

Ich vermute, dass mein Service Provider 1&1 dafür verantwortlich ist, denn dieser bietet mir nunmehr wohl nur noch eine IPv6 Adresse mit DS-Lite-Tunnel an. Hierzu erhalte ich die Info: „Ihr Internetanbieter stellt Ihnen folgende Ports zur Verfügung: 8812-8831“
Ich gehe mal davon aus, dass dies TCP Ports sind, für welche ich den Tunnel verwenden kann. Kann ich WoW irgendwie so konfigurieren, dass es nur diese TCP Ports verwendet? Ist das sinnvoll und machbar?
Oder glaubt jemand ich bin komplett auf dem Holzweg und muss was anderes probieren?

LG,
Moos

Was hast Du denn unter System/Netzwerk eingestellt?
Ist dort dieses IPv6 aktiviert?
Wenn ja, schon mal mit deaktiviert probiert?

Der Ausbau auf IPv6 findet zwar statt, jedoch sehr langsam, schleppend.
Und 1&1 benutzt sehr oft auch nur schon bestehende Leitungen der Telekom.

ps.
Habe gerade auch gelesen, daß noch nicht für alle 1&1 Kunden IPv6 freigegeben ist.
Ingesamt sollte es auch möglich sein, IPv6 zu deaktivieren.

1 Like

Ich habe seit Anfang des Jahres ebenfalls DS-Lite bei 1&1, aber keinerlei Probleme damit … Blöde Frage, aber so die üblichen Verdächtigen

  • Router-OS Update
  • Netzwerkkartentreiber-Update
  • Verbindung über Kabel statt WLAN (falls relevant), oder einen anderen Port am Router verwenden

hast du schon durch? Auch würde ich mal in die Ereignisanzeige des Routers schauen, und prüfen ob sich dort etwas verdächtiges zeigt.

1 Like

Im Game habe ich normalerweise immer in den Systemoptionen die IPv6 Option deaktiviert gehabt, weil ich damit disconnects hatte. Ich habe die Option heute nach dem Auftreten der Probleme und der Erkenntnis, dass ich keine IPv4 mehr habe aktiviert, die Disconnects traten jedoch gleichermaßen auf.

Sehr nett von dir, dass du helfen möchtest obwohl du scheinbar weder meinen Post gelesen hast, noch überhaupt von der Materie Ahnung zu haben scheinst.

Danke für die Patzigkeit, wenn versucht wird einem zu helfen.
Dann hilf Dir doch selber!

Danke, gut zu hören, dass es bei dir mit 1&1 und DS-Lite klappt. Router ist stets aktuell und meine über 5 Jahre alte Netzwerkkarte bekommt schon lange keine updates mehr. Benutze natürlich LAN. In der Ereignisanzeige steht nichts ungewöhnliches. Ich habe jetzt gestern für meinen PC mehrere Portfreigaben für IPv4 erteilt in der Fritz-Software und danach hatte ich keine Probleme mehr, aber war nur ein kurzer Betrachtungszeitraum anschließend. Mal sehen ob es erneut auftritt.

Wenn man helfen will sollte man das Posting des TEs richtig lesen weil da die von dir erfragten Infos bereits drin standen und zusätzlich ist wichtig das man von der Materie Ahnung hat …

Sollte eigentlich. Hab das auch erst letzten bei einer Kollegin konfiguriert die ebenfalls bei 1und1 ist, geht auch ohne Portfreigaben.

Ansonsten gäbe es drei Möglichkeiten einen öffentliche IPv4 ohne DS-Lite zu bekommen oder direkt IPv6 zu nutzen.

  1. Die erste Möglichkeit wäre über den Support von 1und1, dort anrufen und angeben das man eine IPv4-Adresse benötigt, da man ansonsten Anwendungen wie VPN-Tunnel oder einen Zugriff aus extern nicht realisieren kann.

  2. Zweite Möglichkeit wäre das man die IPv6-Option der FritzBox abschaltet, so dass sie vom Provider nur eine IPv4 beziehen kann. Hier ist aber die Frage ob 1und1 bereits die neue Firmware (7.50) verteilt hat. Falls ja dann geht der Workaround nicht mehr.

  3. Die Option für IPv4 abschalten. Damit rutscht man aus DS Lite raus und bekommt ein eigenes IPv6 Präfix mit 56bit und kann sich dadurch ein 8bit großes Subnetz bauen. Bedeutet dann aber das man sämtlichen externen Zugriff verliert, insofern man nicht das MyFritz-Konto dafür benutzt und es können Probleme mit IPSec-VPN-Tunnel auftreten.

2 Likes

Und Du schon wieder wie letztes Mal in einem anderen Thread auch nicht richtig gelesen,
aber erstmal leute anmachen.

Erst war es deaktiviert, dann aktiviert.
Und genau darauf bezog ich mich.

Und das bei 1&1 nicht schon bei jedem IPv6 aktiviert ist, habe ich danach geschrieben.

Bin nun auch wieder raus hier - habe ja keine Ahnung.

Eben doch, nur kommt dazu das ich auch verstanden habe was @Móoses gemacht hat um das Problem zu beheben. Lesen => Verstehen.

Was auch grundlegend Falsch ist.
Bei 1und1 ist global für alle Kunden mittlerweile IPv6 aktiviert worden und sie bieten nur noch DS Lite an weil es nach wie vor Anwendungsfälle gibt die mit IPv6 nicht umgehen können.

Habe ich gestern auch etwas anders zu gelesen.
Und es ist logisch, daß noch nicht für alle 1&1 Nutzer IPv6 aktiv sein kann, weil sie hauptsächlich andere Leitungen benutzen und die noch lange nicht dafür ausgelegt sind.

Du glaubst wohl auch, daß 1&1 nur eigene Leitungen benutzt.

bb

  1. Ist vermutlich die Lösung die ich nutzen werde.
  2. Habe ich gestern versucht, aber mit IPv6 deaktiviert bekomme ich gar keine Verbindung. Vermutlich hat 1&1 einfach deutlich zu wenig IPv4 gekauft und verteilt die nur an Geschäftskunden bzw. auf spezielle Anfrage. Meine Fritzbox hat allerdings die Firmware Vers. 7.29.
  3. Ich glaube aber meine Probleme traten explizit dadurch auf, dass die Software die ich benutze (WoW und Discord) IPv4 erfordern. Ist ja schon sehr sonderbar, dass ich über Discord raus senden konnte (die anderen hören mich) und nicht empfangen konnte (ich höre die anderen nicht). Das mit dem Subnetz verstehe ich nicht, meine Netzwerkkenntnisse könnte man als „Langzeitanwender der Google nutzen kann aber ohne besondere Fachkenntnisse“ bezeichnen. Ganz ohne IPv4 würden bestimmte Spiele/Programme doch Probleme bekommen, ne? Selbst wenn ich kein VPN verwenden möchte, erscheint mir das problematisch, oder?

Ich glaube es ist das Beste nicht weiter auf Andyroid einzugehen, der scheint eher daran interessiert zu sein überhaupt irgendwas zu schreiben als zum Thema beizutragen. Manche Leute hören sich einfach gerne selbst reden.

Nein tun sie nicht weil sie nur als Reseller für Telekom-Leitungen sind und nur ein sehr geringer Anteil eigene Leitungen darstellt.

Das eine hat mit dem anderen nichts zutun.
Ein Provider schaltet sowas über die Vermittlungsstelle. Wenn er dort sagt es gibt nur IPv6 dann ist das Netzweit. Das ist vollkommen unabhängig davon von wem die physikalische Leitung kommt. Hat ja einen Grund wieso es DS Lite gibt. Das taucht nur auf wenn bereits IPv6 auf der Leitung liegt und darüber ein IPv4-„Tunnel“ aufgebaut wird um einzelne Anwendungen richtig zu betreiben … Soviel dann dazu das noch nicht bei allen 1und1-Kunden IPv6 aktiv ist …

Natürlich unschön.
Wobei man hierbei aber genau weiß das bei 1und1 nur noch IPv6 geschaltet wird und IPv4 nur wenn es nicht anders geht. War aber zu erwarten das sie das zur Vorbereitung netzseitig bereits so machen um beim ausrollen von 7.50 keine Probleme zu bekommen. Würde ich auch nicht anders machen.

Das weniger.
Die werden nur mittlerweile gehortet weil es keine freien IPv4-Adressen mehr gibt. Sind alle in „Benutzung“ und die Vergabestellen der Bereiche geben keine mehr raus.

Erfordern nicht, eher bevorzugen.
WoW kann mit beidem umgehen, IPv4 und IPv6. Hier darf man aber beides nicht mixen was durch DS-Lite aber der Fall ist. Ursache für das Problem ist ja das unklar ist welcher Standard für die Rückantwort der Pakete genutzt wird, da gibt es keinen Mechanismus der das automatisch aushandelt.
Discord jedoch bevorzugt IPv4 und man muss hier im Endeffekt IPv6 erzwingen. Aber selbst wenn man es erzwingt bringt das nichts weil die Voice-Server nur über IPv4 laufen. Das ist dann auch das Problem was du hast das die anderen dich hören aber du nicht anderen. Die Voice-Pakete verlassen dein Netzwerk via DS-Lite mit IPv6 und erreichen den Discord-Server per IPv4 wegen DS-Lite, aber bei den Paketen die du erhälst scheitert es dann weil deine öffentliche IPv4 nur virtuell ist und damit nicht geroutet werden kann.

War auch nur ein Hinweis gewesen.
IPv6 ermöglicht halt das jeder Nutzer ein eigenes Netzwerk aufbauen kann was man auch aus dem Internet, insofern man das möchte, erreichen kann. Hierzu kann man sich dann eine eigene NetzID konfigurieren, was dann das Subnetz ist.
Anhand der IPv6-Adresse erklärt (die 128bit lang ist) verhält sich das so das die ersten 56bit der Adresse das Präfix darstellt anhand der Provider und dein Anschluss verifiziert wird. Die nächsten 8bit legen das Netzwerk fest was du selbst anhand deines Router konfigurierst und die vergibt der Router auch automatisch. Die letzten 64bit sind dann für die Endgeräte in deinem Netzwerk, so das es nach außen hin eine weltweit eindeutige Adresse gibt die auch geroutet werden kann.

Wenn die Entwickler nicht gepennt haben oder vollkommen ignorant bei dem Thema sind eher nicht. An sich ändert sich für die Programme nicht viel. Das Problem ist dabei nur das DS-Lite was die Programme durcheinander bringt. Hat man richtiges Dual-Stack, besitzt man nach aussen hin eine IPv6 und eine IPv4-Adresse. Da wählt dann die Anwendung selbst aus was sie nimmt und kommt nicht durcheinander, gleiche Prinzip als hätte man nur IPv6 oder nur IPv4.
Bei DS-Lite wird aber eine IPv6-Adresse geschaltet und IPv4 läuft auf einem Tunnel über die IPv6-Adresse was dann zu Problemen führt.

Da hast du wohl recht :slight_smile:

3 Likes