Ich gehöre da ganz klar zu der Fraktion, die Enginemäßig stets Gemein/Orkisch spricht und Wörter in einer Nicht-Gemein/Orkisch-Sprache dann in [Klammern] davor kennzeichnet.
Das hat mehrere Gründe, auf welche ich im Detail eingehen möchte.
- Durch Engine-Sprache entstehen Sprachbarrieren, welche zwar Immersiv seien können, aber ebenso gut die Immersion schädigen können.
Erklärung: Ein Mensch-Krieger kann, warum auch immer, Draenei sprechen. Als Magier könnte er mit dem „Arkanen Linguisten“ zumindest Engine-Draenei lesen, aber als Krieger fehlt dieser Luxus.
Schlussfolgerung: Entweder „zwingen“ wir damit jeden SC, welcher (mehrere) Fremdsprachen spricht, Enginemäßig einen Magier zu spielen oder wir kommen den Spielern entgegen indem wir auf die Nutzung von Engine-Sprachen, Abseits von Gemein/Orkisch, verzichten und Fremdpsrachen nur in [Klammern] angeben.
- Volkstypische (fremdsprachige) Redewendungen sorgen für eine gute Atmosphäre, aber würden keinen Sinn ergeben, wenn man sie in der jeweiligen Volkssprache spricht.
Erklärung: Wer kennt es nicht? „Bal’a dash!“ oder „Shorel’aran!“. Nahezu jeder Elf, ob Blutelf, Leerenelf oder Hochelf, wirft es einem von Silbermond über Sturmwind bis nach Dalaran um die Ohren. Meine Sensua, hier zum Beispiel. Sie grüßt nahezu stets mit „Bal’a dash!“. Sie nimmt eine Thalassische Begrüßung und nutzt sie, bevor sie dann (zu Menschen oder anderen Nicht-Elfen) in Gemein weiter spricht. Würde ich Engine-Thalassisch nutzen, würde dann im Chat stehen: „[Thalassisch] Bal’a dash.“
Und…warum sollte ich es als Thalassisch kennzeichnen, wenn es schon Thalassisch ist? „[Thalassisch] Guten Tag!“ würde hingegen Sinn ergeben.
Schlussfolgerung: Man sollte die (wenigen) bekannten Wörter in einer Volkssprache nicht in der jeweiligen Engine-Sprache nutzen sondern sie nur dann nutzen, wenn man (Enginemäßig) eben NICHT die jeweilige Sprache nutzt. Alles andere wäre nur ein seltsames…Doppelgemoppel. Ich schreibe diesen Text ja auch nicht mit einem „[Deutsch]“ davor.
- Die verschiedenen Sprachen sind…nicht wirkliche Sprachen.
Erklärung: Blizzard ist weder Gene Roddenberry noch J. R. R. Tolkien. Blizzard hatte sich nicht wirklich so viel Mühe gegeben. Folglich…sind die verschiedenen Sprachen der verschiedenen Völker alles andere als wirkliche Sprachen. Natürlich, es gibt ein paar übersetzte Wörter oder Redewendungen, aber man kann weder mit [Darnassisch], [Thalassisch], [Taurahe] oder [Zwergisch] oder [Draenei] oder sonst einer Sprache ein wirkliches Gespräch führen. Es gibt keine Regeln, keine Grammatik und, erstrecht, nicht jedes Wort in der jeweiligen Sprache.
Schlussfolgerung: Durch das Vorstellen von der jeweiligen Sprache in Klammern kann man auch zum Beispiel gezielt einzelne Wörter in einer Unterhaltung quasi schein-übersetzten. Ich erinnere mich zum Beispiel an einen Kunden von Sensua, welcher ein Zwergisches Wort wollte, welches keine offizielle Übersetzung hat. Die Lösung? [Zwergisch] + das Wort. Fertig.
- Cross-RP und die Vorteile vom Sprachtrank.
Erklärung: Mit dem Sprachtrank hat uns Blizzard ein mehr als nur mächtiges Werkzeug gegeben. Cross-RP war vor Leerenelfen nicht Enginemäßig ohne weitere Tricks möglich. Doch dank dem Sprachtrank? Dank dem Sprachtrank kann jeder entweder [Gemein] oder [Orkisch] verstehen! Praktisch? Ja. Doch, spricht jeder Tauren auch Gemein? Oder, spricht jeder Nachtelf Orkisch? Man stelle sich mal folgendes Szenario vor! Ein Nachtelfen-Druide und ein Tauren-Druide sitzen auf der Mondlichtung und führen gemeinsam Cross-Faction RP, weil, Zirkel des Cenarius oder so. Sie werden diese Unterhaltung nicht auf Gemein oder Orkisch führen sondern viel eher Darnassisch oder Taurahe. Wenn man es in [Klammern] davorschreibt, sprechen sie Enginemäßig [Gemein]/[Orkisch], verstehen sich trotzdem, aber sprechen IC dann etwas anderes!
Schlussfolgerung: Für Cross-Faction-RP ist es theoretisch nahezu unerlässlich, auf die Nutzung von Volksspezifischen Engine-Sprachen zu verzichten.
- Engine-Sprache und das, was ich mit bloßem Auge sehen kann
Erklärung: Hat jemals jemand von euch einen Franzosen oder so über die Straße laufen sehen gehabt? Mit Sicherheit. Welche Sprache jemand spricht und welche Sprachen jemand nicht spricht, sorgt ja nicht für einen Unterschied in dem, was wir sehen. Ob sich ein Franzose, Chinese, Spanier, Engländer oder Inder in der Nase popelt und amüsiert seinen Popel als „Groß“ bezeichnet, er popelt in jedem Fall. Wir hören nur entweder „Gros“, „Dà“, „Grande“, „Big“ oder „Bade“.
Schlussfolgerung: Durch die Verwendung von Engine-Sprachen würden wir für unser Gegenüber auch die emoteten Bewegungen unserer Charaktere unerkenntlich machen. Und…man kann doch wirklich nicht miteinander RPn, wenn wir nichtmal lesen können, wie unser Gegenüber gestikuliert. Mit Hand und Fuß sich verständigen wäre doch auch mal ein witziges RP.
- Engine-Sprache führt zu (OOC-)Ausgrenzung
Erklärung: Ich gebe offen zu, das schwächste Argument, darum auch ganz unten. Der Rest ist nicht nach Wertigkeit sortiert, aber egal. Was meine ich damit? Vor allem zu der Anfangszeit der Leerenelfen ist es mir selbst in Sturmwind aufgefallen, aber es ist kein Sturmwind x Leerenelfen-Only-Phänomen. Das Spieler eine Engine-Sprache nutzen, um im /s entweder IC oder OOC zu lästern, bewusst Mitspieler damit ausgrenzen oder ihnen absichtlich etwas vorenthalten wollen. Ich habe es selbst ein paar mal erlebt, dass sich ein paar Elfen dachten, sie sprechen in Engine-Thalassisch und auf den Hinweiß, sie mögen doch auf Engine-Thalassisch verzichten, da Menschen Anwesend sind, welche Thalassisch verstehen können IC, absichtlich weiter Engine-Thalassisch verwendet haben.
Schlussfolgerung: Wir sollten Fair zueinander spielen und, wie schon vorher angemerkt, immer davon ausgehen, dass Nicht-Volksmitglieder die Volkssprache trotzdem sprechen können.