Ich habe nochmals das Bios über USB installiert. Jetzt hat’s funktioniert. Alles läuft.
Guten Tag,
ich möchte meine GTX 960 gegen eine RTX 2070 austauschen. Wenn ich die Karte anschließe friert das System aber immer wieder ein oder der Bildschirm wird schwarz.
Liegt es wirklich daran, dass mein Netzteil 20 Watt unter den empfohlenen 550 Watt liegt? Ich hab an anderen Stellen gelesen, dass die Karte, wenn überhaupt nur bei maximaler Auslastung so viel Strom braucht.
Bei der Netzteilempfehlung auf Mindfactory werden mir sogar u.a. ein 450 Watt Netzteile empfohlen, obwohl die RTX 2070 angegeben ist.
Gibt es eine Möglichkeit (irgendwelche Einstellungen ändern z.B.) mit meinem Netzteil die Karte vernünftig zu betreiben oder führt kein Weg um ein stärkeres Netzteil vorbei? Könnte es auch andere Gründe dafür geben, die ich irgendwie beseitigen könnte?
Neues Netzteil.
Es wird ja nicht umsonst gesagt das man sein Netzteil immer etwas großzügiger gestalten sollte. CPU und Grafikkarten sind die größten Verbraucher im System weswegen man hier eigentlich immer sagt:
TDP CPU + Verbrauch Grafik + 100 (andere Komponeten) +10% = passendes Netzteil
Das dann aber auch hier das Netzteil nie richtig ausgelastet ist liegt in der Natur der Sache.
Dazu sollte aber auch noch kommen das du bei einer neuen Grafikkarte auch gleich einen brandneuen Treiber installieren solltest nachdem du den alten aus dem System entfernt hast.
Ansonsten kannst du auch den Kalkulator von bequiet! benutzen https://www.bequiet.com/de/psucalculator
wenn ich deine Daten auf Outervision eingebe, erhalte ich 456Watt Recommended. (Sollte also knapp reichen)
Bei preiswerten Netzteilen könnte es auch ein Problem mit der Versorgung der “8 Pin PCI E Schiene” geben, bei Be Quiet sollte dies eigentlich kein Problem darstellen.
Was du versuchen könntest:
Prüfung der Verkabelung bzw. sitzt die Karte korrekt in der Schnittstelle? (Sitzen die 8 Pin Stecker an der Grafikkarte korrekt)
Belüftung der Grafikkarte in Ordnung? (Drehen die Lüfter bzw werden diese bei Last korrekt angesteuert. Zum Test wäre auch MSI Afterburner hilfreich, damit kannst du Lüfter Drezahl festlegen, z.B fest auf 50%, und die Temp. prüfen)
Saubere Treiber Installation. (Wurde der alte Treiber “sauber” deinstalliert und nach dem Karten Einbau der aktuelle Treiber “sauber” installiert? Falls du dir nicht sicher bist, die Treiber deinstallieren, mit CCleaner eventuelle Reg Reste entfernen und mit DevCon nicht mehr installierte Geräte entfernen)
Kannst du vielleicht mal alles außer die VGA und den “Hauptplatte” abschließen? (Sprich DVD Laufwerk abklemmen, extra Karten ausbauen, unnötige USB Geräte abziehen, SSD/HDD vom Netzteil trennen)
Falls alles keine Besserung bringt, aktuelles Bios installiert?
Ansonsten bleibt nur Leihweise ein “stärkers” Netzteil zum Testen ob das ganze Stabil läuft.
Jap, hab ich überprüft. Ist ein 8- und ein 6 Pin-Stecker, die ich mit dem Netzteil verbunden habe. Hab auch die Stecker mal getauscht und mehrmals ein und ausgebaut.
Bei der Grafikkarte sind die Lüfter standardmäßig bis etwa 60° ausgeschaltet. Beim Afterburner ist die Option die Lüfter manuell zu steuern (das kleine Zahnrad) ausgegraut. Nur die anderen Optionen lassen sich ändern. Bisher war die Karte nur bei etwa 45°.
Ich habe den Treiber der alten Graka komplett deinstalliert und dann, als die 2070 drin war den neuen installiert. Keine Veränderung. So lange ich gar keinen Treiber installiert hatte ging es flüssig ging, allerdings in einer mageren Auflösung und ohne, dass die Karte erkannt wurde. Sobald der Treiber installiert ist hängt wieder alles.
Hab ich gemacht. Keine Veränderungen.
Bios hab ich auf den neusten Stand gebracht. Keine Veränderungen.
Ich hoffe es gibt noch einen anderen Weg als ein neues Netzteil zu kaufen. Komisch finde ich, dass es schon friert, wenn nichts abgeht.
besorg dir mal bitte DeviceCleanup und CCleaner Portable.
Dann deinstallierst du die NVIDIA Treiber und den Afterburner.
Starte den Rechner danach neu.
Starte die DeviceCleanup.exe aus dem X64 Ordner als Administrator und entferne die “Geräteleichen”
Starte CCleaner Portable und scanne die Reg.
Lade dir den neuesten NVIDIA Treiber herunter, ist laut Homepage die Version “417.71”.
“_www.nvidia.de/Download/driverResults.aspx/141951/de?”
(Den Unterstrich vor dem www entfernen, das Forum mag keine Links)
Installiere diesen Treiber (Benutzerdefiniert und wähle nur aus was du benötigst), starte neu und prüfe ob sich etwas ändert.
Hab’ ich alles gemacht. Sobald das System nach der Treiberinstallation die neue Graka erkennt geht fast gar nichts mehr. Sogar der Cursor bleibt hängen.
Das Netzteil ist veraltet von der Technik und nicht geeignet Oberklasse Hardware zu stemmen. Kann gut gehen, muss ab nicht. Evlt. hast du die Möglichkeit das Netzteil mal zu tauschen und ein Vernünftiges von einem Freund anzuschließen um diesen Verdacht zu bestätigen bzw. auszuschließen.
Es wird weithin nicht bekannt, dass die Wattzahl eines Netzteils oft nicht die ausschlaggebende Komponente ist sondern die Technik bzw. Bauteile die darin verwendet werden. Das L8 ist diesbezüglich günstige Einstiegsklasse und hat in einem Rechner wie deinem eigentlich bzw. offensichtich nichts verloren. Die Lastwechsel der Karte, die Lastspitzen und die Gruppenregulierung tun dem nicht gut. Das L8 ist übrigens von 2011, wenn du es dauerhaft im Einsatz hattest, sind einige Teile sicher verschlissen.
falls du in der Nähe von Karlsruhe wohnst, würde ich mit einem anderen Netzteil bei dir vorbei kommen und wir könnten dies testen.
Ansonsten müsstest du dich in deinem Bekannten/Freundeskreis behelfen um dein Netzteil als Fehlerquelle auszuschließen.
Vielen Dank für das Angebot, sehr nett. Ich wohne in Augsburg, ist etwas weit weg. Ich probiere einen Freund zu bequatschten, um dort die Karte zu testen.
Ich hatte das Netzteil vor knapp 3 Jahren neu gekauft. So derbe verschlissen sollte es nicht sein.
Das klingt schon plausibel und wenn die Karte an einem anderen Rechner funktioniert wird es das wohl sein. In meiner Gilde meinten die aber, dass es mit dem Ding eigentlich gehen sollte. Da kann man wirklich nur ausprobieren.