n Tach,
vielleicht kann mir wer helfen.
Seit letzten Donnerstag habe ich nur in Raids plötzlich sehr hohe Latenzen 4- 500er.
Das hat sich allerdings gewandelt und nun ist es entweder oder, entweder ist die Home Latenz so hoch, wärend die World normal ist (an die 18) und dann ist es mal genau anders herum.
Seltsam ist, das die Latenz nur in die höhe schellt wenn ich eine raidinstanz betrete und auch die ganze Zeit nicht runter geht. Ich bin mir fast sicher das es mit meinen Netzwerk zu tun hat, vielleicht eine falsche Einstellung (Verbindung über LAN Kabel). Und zwar schaut es so aus:
Adaptives Interframe-Spacing - Deaktiviert
Akt. bei Musterübereinstimmung - Aktiviert
Akt. bei Verbindung - Deaktiviert
Akt. über Magic Packet - Aktiviert
Auf Verbindung warten - Automatische Erkennung
Empfangspuffer - 256
Energieeffizientes Ethernet - Aus
Flusssteuerung - Deaktiviert
Geschw. beim Abschalten reduzieren - Aktiviert
Geschwindigkeit und Duplex - 1.0Gbit/s Vollduplex
Gigabit Master/Slave-Modus - Automatische Erkennung
Interrupt-Drosselung - Deaktiviert
Interrupt Drosselungsrate - Aus
IPv4-Prüfsummen abladen - Deaktiviert
Jumbo Packet - Deaktiviert
Kompatibilitätsmodus für ältere Switches - Deaktiviert
Lage-Send-Offload V2 (IPv4) - Deaktiviert
Lage-Send-Offload V2 (IPv6) - Deaktiviert
Lokal verwaltete Adresse - nicht vorhanden
Max. Anzahl RSS-Warteschlangen - 2 Warteschlangen
Paketpriorität und VLAN - Paketpriorität und VLAN aktiviert
PME aktivieren - Aktiviert
Protokoll-ARP-Abladung - Aktiviert
Protokoll-NS-Abladung - Aktiviert
PTP Hardware Timestamp - Deaktiviert
RSS (Empfangsseitige Skalierung) - Aktiviert
Software Timestamp - Deaktiviert
Systemleerlauf-Energiesparoption - Deaktiviert
TCP-Prüfsummen abladen (IPv4) - Deaktiviert
TCP-Prüfsummen abladen (IPv6) - Deaktiviert
Übertragungspuffer - 512
UDP-Prüfsummen abladen (IPv4) - Deaktiviert
UDP-Prüfsummen abladen (IPv6) - Deaktiviert
ULP-Modus - Aktiviert
Verbindungsereignis protokollieren - Aktiviert
Hängen tut das ganze an einer Fritzbox 7590, mein Board wäre des MSI z270 Tomahawk Arctic.
Vieleicht hängt es mit den Einstellungen zusammen, ich kenn mich mit den ganzen Kram nicht aus.
Was all die Einstellungen bei der Netzwerkkartenkonfiguration bedeuten, weiß ich nicht, weswegen ich alle so gelassen habe, wie sie sind:
ARP Offload - Enabled
ECMA - Disabled
Energy Efficient Ethernet - Disabled
Flow Control - RX & Tx Enabled
Interrupt Moderation - Enabled
IPv4 Checksum Offload - Rx & Tx Enabled
Jumbo Frame - Disabled
Large Send Offload (IPv4) - Enabled
Large Send Offload v2 (IPv4) - Enabled
Large Send Offload v2 (IPv6) - Enabled
Max IRQ per Second - 10000
Maximum Number of RSS Queues - 2 RSS Queues
Network Address - Nicht vorhanden
NS Offload - Enabled
Receive Buffers - 1024
Receive Side Scaling - Enabled
Shutdown Wake Up - Enabled
Speed & Duplex - Auto Negotiation
SWOI - Disabled
TCP Checksum Offload (IPv4) - Rx & Tx Enabled
TCP Checksum Offload (IPv6) - Rx & Tx Enabled
Transmit Buffers - 1024
UDP Checksum Offload (IPv4) - Rx & Tx Enabled
UDP Checksum Offload (IPv6) - Rx & Tx Enabled
VLAN ID - 0
Wake on magic packet - Enabled
Wake on pattern match - Enabled
Mit
netstat -ano
in der Eingabeaufforderung sieht man über welchen Port sich der Rechner mit welcher IP Adresse verbunden hat.
Mit
netsh interface ipv4 show interfaces
sieht man die aktuell eingestellte MTU, vermutlich 1500.
Mit
ping 185.60.112.157 -f -l 1500
kann man die IP anpingen mit einem Packet, das 1500 bytes groß ist, wobei es nicht fragmentiert werden darf. Die Größe des Packetes senkt man bis man die optimale MTU Größe gefunden hat, also, wenn keine Fehlermeldung mehr kommt, daß das Packet fragmentiert werden müßte.
Und mit
netsh interface ipv4 set subinterface „XX“ mtu=1272 store=persistent
stellt man die MTU der Netzwerkkarte mit der ID XX, welche man oben neben der aktuell eingestellten MTU zuvor auch erfahren hatte, dauerhaft ein auf z.B. 1272.
Es könnte natürlich auch sein, daß man beim Raiden geroutet wird um die halbe Welt, damit alle im Raid eine ähnliche Latenz haben.
Hm, ich jetzt zwar mal den Netzwerkadapter zurückgesetzt, mal schaun ob es was gebracht hat.
Hatte mal noch beim Anbieter angerufen und meine Leitung testen lassen, die meinten es sei alles ok.
Auf meinen Laptop habe ich es mal getestet, und selbst bei den läuft es normal.
Leider habe ich kein „modernen“ WLan stick um es beim PC statt mit Lan Kabel mit WLan zu testen. Aber ich bin mir fast sicher das dort irgendwo der Hund begraben liegt.