Wie viele Regen mich die Ladezeiten in WOW auf, also musste eine SSD her. Bestellt, eingebaut und formatiert. Soweit so gut.
Leider habe ich erst dann erfahren, dass man mein Mainboard nicht auf AHCI umstellen kann. Es hat ein Sata2 Port, aber trotzdem komme ich mit einem Benchmark nicht über 120mb lesen/schreiben.
Gefühlt würde ich sagen sind die Ladezeiten nicht kürzer geworden gegenüber der HDD, wobei im Benchmark die ssd in den anderen Kategorien klar im Vorteil ist (Latenz, Zugriff und Sequenzielles lesen schreiben)
Will mir eh einen neuen Rechner Bauen mit m2 SSD. Wollte diesen aber als Alternative am Leben lassen. Soll ich die SSD zurück schicken, weil sie keine Leistung bringt oder besser drin lassen? Hier mein MB
m4n68t-m le v2
Ein BIOS Update habe ich auch schon gemacht
Jo, hatte mein Rechner auch (kein AHCI). Da geht viel Bandbreite flöten …
Mein neuer Rechner hat auch eine 256 GB M2 SSD und geht ab wie Sahne
Und wenn Dir das Geld nicht zu weh tut, lass die SSD drin. Auch ohne AHCI hast Du einen deutlichen Geschwindigkeistzuwachs.
Ich habe die “normale” SSD mit übernommen in den Neuen (also zusätzlich zur M2 SSD) und dafür in dem alten Rechner eine normale HD eingebaut als Not-System. Der Windows-Boot ohne SSD ist sowas von quälend langsam (gefühlt)
Danke für deine Antwort. Ist jetzt nicht so, dass mich das Geld arm machen, aber haben oder nicht. Wenn kein Nutzen da ist bzw. Nur 30% besser oder so, dann überlegt man schon. So ist es etwas wie Perlen vor die Säue.
Vielleicht hat ja wer noch einen Tipp oder vielleicht bilde ich mir das auch nur ein und die Lesegeschwindigkeit ist nicht so wichtig wie die Zugriffszeit
Wir könnten Dir vielleicht weiterhelfen, wenn Du uns die genaue Bezeichnung des Mainboards verraten würdest.
Und schaue bitte einmal nach, ob dort, wo man üblicherweise AHCI einstellen würde, andere Optionen bestehen, und wenn ja - welche.
Dort in der Nähe steht nicht etwa irgend ein Schalter auf “Legacy”?
Und mit Deiner letzten Vermutung liegst Du durchaus richtig - die deutlich geringere Zugriffszeit von SSDs ist eigentlich viel wichtiger als die Transferrate.
Wie lange dauert denn bei Dir der WoW-Ladevorgang bei leerem Addon-Ordner?
Schau mal bitte im BIOS nach, ob Du auf der Hauptseite unterhalb der aufgeliisteten IDE/SATA-Laufwerke die Option “nVidia RAID Function” findest, und wenn ja, was dort so an Optionen vorhanden ist.
Auf der CD, die damals dem Mainboard beigelegt wurde, sollte sich dafür auch eine Dokumentation befinden (das BIOS-Handbuch verweist jedenfalls auf ein auf der CD befindliches Dokument für die RAID-Funktionen)
Die meisten älteren Chipsätze haben zwei Modi: Legacy/IDE und AHCI/RAID, und ich vermute, das sich diese Option hier verbirgt.
Im Prinzip richtig - dies sind die „modernen“ Features, die Du wahrscheinlich für AHCI brauchst - Raidfunktionen aus = legacy (sprich: IDE-Emulation)
Ich würde es einfach mal einschalten, und falls Du irgendwo ein Raidlevel auswählen kannst, dann wäre AHCI oder JBOD (just a bunch of disks) die richtige Option.
ja ich konnte nVidia Raid Funktion starten. Danach kann ich zwar nur sagen zwischen welchen Sata Festplatten der Raid austausch gemacht werden soll, aber ich meine das die SSD jetzt auch schneller läuft. Ich hatte im letzten Test 253MB lesen und 200MB Schreiben. Ich denke das ist für dieses alte Board mit den fehlenden Einstellungen das Beste was ich rausholen kann. Danke.