Hallo,
ich bin am Ende meiner Weisheiten und kurz vorm völligen Verzagen.
ich beklage häufige Verbindungsabbrüche, wobei ich mich jedoch sofort wieder einloggen kann. Ebenso meine Frau. Sie zockt auf einem Laptop, ich auf einem PC, beide haben wir Windows 10. Unser Anbieter ist die Telekom und wir haben auch deren Router (Speedport W925V). Wir beide zocken in unserem Hobbykeller und nutzen dafür zur Zwischenschaltung Devolo dlan 1200+ WIFI ac.
Unser Sohn zockt auf der PS4, ist direkt vom Router mit LAN verbunden, hat jedoch auch Verbindungsabbrüche, tendenziell jedoch weniger als wir.
Außerdem treten die Abrüche bei meiner Frau und mir nur selten zeitgleich auf (jeder hat einen eigenen LAN Anschluß, also ein eigenes Ethernet Kabel am Devolo DLAN angeschlossen).
Die Telekom hat unsere Leitungen bereits mehrfach gemessen und auch den Router bereits ausgetauscht. Nach dem Austausch lief es zwei Tage lang gut. Als die Probleme wieder losgingen habe ich den Router auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, jedoch ohne das dadurch eine Verbesserung eingetreten wäre. Außerdem habe ich des Öfteren den Router neu gestartet. In manchen Fällen lief es danach eine Weile gut.
Unsere Firewall und Virenprogramm (Mc Afee) haben wir Testweise beim zocken auch ganz ausgeschaltet, jedoch ohne Erfolg, die Abbrüche fanden weiterhin statt.
Könnt ihr uns weiterhelfen?
Nachtrag: Gerade eben (da meine Frau und ich einige Verbindungsabbrüche hatte, mein Sohn jedoch nicht) habe ich die Devolos neu verbunden. Es sieht so aus, als läge das Problem primär bei unserer Dlan Verbindung in den Hobbykeller. Weiterhin bin ich über Tipps dankbar.
Hallo Íngrímmsch,
für diesen Test würde ich MacAfee komplett deinstallieren. Nur ausschalten könnte unter Umständen nicht reichen.
Ansonsten gibt es in einem Haushalt einige Geräte die DLan-Adapter stören können.
Deshalb hat so ein Adapter dagegen Schutzfilter eingebaut. Diese wirken aber nur gegen Störungen von Geräten, welche im Rücken des DLan-Adapters eingesteckt sind.
Deswegen kommt ein oder ebend beide Devolos, an ihren jeweiligen Stellen, direkt in eine fest montierte Wandsteckdose und alles was noch durch diese Steckdose mit Strom versorgt werden muss, wird in den Rücken der Devolos eingesteckt.
Sind da 2 Wandsteckdosen neibeneinander, bleibt die 2., zumindest zum Testen, leer/unbenutzt.
Ist in der Hausverkabelung zwischen den beiden Devolos ein Fi-Schutzschalter, könnte der schuld sein, weil so ein Teil recht stark die Signale dämpft.
Ansonsten würde ich als erstes ein langes LAN-Kabel besorgen um die Devolos aussen vor zu lassen und als Test einen der beiden Rechner direkt in den Speedport W925V einstecken.
Gruß Jimmy
Hey Jimmy,
vielen Dank für Deine Antwort!
Bin, durch den Input meiner Frau, welchen ich - wie schon zu oft - sträflicherweise zu gering geschätz habe, vermutlich an des Rätsels Lösung angelangt.
Aufgrund ihres Anratens habe ich die Devolo nochmals getrennt, außerdem alle damit verbundenen Netzstecker und auch die des PC´s und des Laptops und die Ethernet Kabel getrennt und zuerst die beiden Devolo mit einander verbunden und danach die Netzstecker der Geräte und die Lan Kabeln…Man siehe und staune, knapp drei Stunden gemeinsam gezockt und keine DC´s (war vorher niemals möglich solange)! Jipieaiyeyh 