Wann wurden Elfen, Zwerge und Orks zum Standard in der Fantasy(literatur)?

Kam das erst mit J. R. R. Tolkien oder war das schon früher mehr oder minder Standard?
Einzelne Völker gab es schon vorher in Fantasy bzw. Mythologie aber das heutige Bild, was in 90% aller Fantasywelten (z.B. Herr der Ringe, Warhammer, Warcraft, D&D), ist das relativ festgefahren was die Rollenverteilung angeht.

Mini-Fantasywelten, wie die aus diesen „in einer anderen Welt wiedergeboren“-Anime lassen wir hier mal außen vor. Das führt sonst zu weit.

Ich weiß, dass das eine dumme Frage ist, sry.

Isekai :wink:

Ansonsten: Tolkien hat natürlich selbst viel vorhandene Mythologie zusammen getragen und dann halt gebündelt / kombiniert präsentiert - soweit ich weiß (reines Hörensagen, kann das definitiv nicht mit Beweisen untermauern) setzte er dann damit aber diesen „Standard“, ja.

2 Likes

also Zwerge gab´s ja schon bei den Gebrüdern Grimm und die starben paar Jahre vor Tolkiens Geburt

evtl. wurde das hilfsbereite Verhalten einfach übernommen, genaus wie das liebliche von Feen, das Böse von Drachen usw.

Zwerge sind scheinbar schon viel viel älter.
Da können Tolkien (1892 - 1973) und selbst die Gebrüder Grimm (1785–1863) einpacken.

Sie entspringen anscheinend den nordischen Mythen aus vorchristlicher Zeit.
Älteste Quellen dazu stammen aus dem 1. Jh. nach Chr. (also im Jahre 100).

3 Likes

Throm’ka

Standard sind diese heute vor allen weil Sie fürs Genre der breiten Masse Stehen.

Aber hinter den Völkern an sich vlt hilft dies etwas.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Elfen

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Zwerg_(Mythologie)

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ork

Jetzt nur noch Lesen. :wink:

Aka’magosh

Also zumindest Trolle scheinen doch schon lange als Fabelwesen zu existieren.

Einlesen kann man sich hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Troll_(Mythologie)

Genau wie Elfen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Elfen

1 Like

So viel ich weiß gab es im Orient schon Geschichten über „Feen“, diese waren allerdings eher als Wesen bekannt, die dir auch gerne mal streiche spielen.

Die Orks aus dem Tolkien Universum sind aber auch gänzlich anders als die Orks aus dem Warcraft Universum.
Der Name ist gleich, aber da hört es dann auch auf.
Elfen dagegen entsprechen schon eher der Tolkien Formel (groß, hübsch, unsterblich und daher weise).
Zwerge kommen sehr oft im Nordischen Mythen vor, aber vor allem aus dem Germanischen Bereich wird oft von ihnen erzählt (vielleicht mögen die deswegen so gerne Bier :man_shrugging:).

Ich sag immer (und ja, ich hatte diese Diskussion schon öfters) das Tolkien SEINE Version von Elfen, Orks und Zwerge erschaffen hat. Und da eigentlich jeder und dessen Vieh von „Herr der Ringe“ gehört hat, ist diese Version eben die am weitesten bekannte.

P. S absolute dafür das wir gegen das Vorurteil vorgehen, das Orks bloß hinrlose haudrauf Maschinen sind!
grummelt leise zu sich selbst da Krumpt man mal hier mal da ein paar hoomans und schon denkt jeder man sei doof im kopf…

1 Like

Tolkin orientierte sich seh an nordischen Mythologien, besonders an der Edda, weswegen er sogar altislländisch lernte, aber auch an der Siegfriedsage, und griechischen Mythologien, und Grimms Märchen ebenso.
Wenn du wissen magst, woher die ganzen "Fantasy"völker kommen, kannst du dich vielleicht auch für diese Geschichten begeistern.
Die Nibelungensage, Die Edda, Gylfaginning, Grimms Märchen.
Die gibt es auch alle als Hörspiele.

Die Griechischen Sagen finde ich teils zu brutal.

Würden die Geschichten der Grimms auch drunter fallen. Wenn man nicht die neu Auflagen liest :wink:

3 Likes

Die Grimm Brüder sind durch so einige Aussagen inzwischen etwas umstritten.
Wusste bis vor einiger Zeit gar nichts darüber und mochte sie eigentlich.
Habe sogar noch 3 recht alte Bände von ihnen.
Was an den Aussagen wirklich dran ist, vermag ich nicht zu beurteilen.

Das trifft es sehr direkt. Rassen wie Zwerge gab es schon immer irgendwie und zu einem gewissen Grad auch etwas was nach Elfen aussah. Tolkien hat das aber mit seinen Werken zu Mittelerde in einen Quasi-Standard etabliert.

Herr der Ringe ist ja direkt von Tolkien, daher normal das es dort auftritt. Die anderen genannten sind ja auch erst alle nach Tolkien entstanden und diejenigen die entsprechende Universen geschaffen haben, hatten sich dann direkt bei Tolkien bedient. Effektiv macht das jeder irgendwie und nur die aller wenigsten brechen aus dem Standard aus.

Die Sagen muss man auch erleben. Im Falle der Nibelungen kann ich die dazugehörigen Festspiele in Worms empfehlen.

Die wenigsten haben die Originale der Erstausgabe von 1812 gelesen. Da sind sie sogar ziemlich makaber und verdienen nicht wirklich das Prädikat „Für Kinder gedacht“.

4 Likes

Ich weiß darauf keine Antwort - aber ich finde Elfen, Zwerge und Orcs sind auch einfach die besten Fantasyrassen. Es gibt ja unzählige Fantasywelten die diese Rassen anders/gar nicht darstellen, oder sogar ganz andere Rassen haben - jedoch fruchten die für mich nicht so sehr. Die sehen oft wie gewollt und nicht gekonnt aus. Sie sind nicht so ikonisch. Außerdem müssen diese Rassen ja immer irgendwie menschenähnlich sein - damit man ne bessere Connection dazu hat.

Dazu sind manche Rassen einfach mit ungeschriebenen Regeln vernetzt.

Zwerge sind immer die robusten, bärtigen Bergleute.
Elfen sind immer so reinlich, adelig und ewig alt.
Orcs sind immer wild, primitiv, „böse“.
Humanoide Drachen werden immer als etwas großes, Heiliges gehandelt etc.

Wenn wir jetzt eine Fantasywelt ohne diese Rassen hätten, wer bzw durch was würde man sie ersetzen? Und würden diese genau so beliebt/stimmig sein?

Und waren ursprünglich Dunkelelfen die damals noch Alben genannt wurden.
Erst später kam es zum Cut genau wie zwischen Goblins und Kobolde. Ursprünglich waren die ein und die selben nur halt englische und deutsche Bezeichnungen.

Tolkien wusste aber eben auch ziemlich genau das dieser Begriff „Elf“ gerade im deutschen Raum schon länger von Wesen „belegt“ war die etwas ganz anderes darstellen als die Tokiens. Deshalb wurden die bei uns in der deutschen Übersetzung ja sehr bewusst auf Intervention Tokiens Elben genannt.

2 Likes

Warum umstritten?

Die Märchen der Gebrüder Grimm waren nie Märchen für Kinder. Es waren alte Überlieferungen die vor der katholischen Vernichtungswelle bewahrt wurden.

Das klingt interessant. Aber ist das denn modernisiert?
Ich frage nur, weil ich von der Neuaufführung von Wagners Nibelungen entsetzt war.

Ich könnte noch das Hörspiel vom WDR 1954 empfehlen.

Naja umstritten sind eher weniger die Märchen, Geschichten der Brüder -
vielmehr Briefe, Tagebücher in denen es wohl einige antisemitische Aussagen gab.

Ich finde das immer schrecklich, daß etwas aus der Zeit gerissen wird, und mit heutigen politischen Maßstäben bemessen wird. Dann kann man auch Dostojewski und viele mehr zerpflücken.

12 Likes

Das letzte Mal wo ich da war, sind sie im Original aufgeführt worden.

Was so gesehen irrelevant ist. Man kann die damalige Zeit nicht mit heutigen Maßstäben bewerten.

An sich kann man dann alles zerpflücken und ächten wenn man es genau nimmt.

7 Likes

Zwerge dürften eines der „ältesten“ Fantasyvölker sein…
Unter anderm da sie schon in der Edda vorkommen, eventuell auch davor.
Nebst Trollen

bei Elfen bin ich unsicher, müssten ihren Ursprung auch in der nordischen Mythologie haben (jedenfalls die feenähnliche Variante). Denke aber die elfenform so wie man sie heute aus Filmen/Serien kennt ist eher Tolkin geschuldet. Ansonsten wären sie schon in mittelalterlicher bzw. frühmittelalterlicher Literatur in dieser Form aufgefallen. Was mir bisher nichts bekannt ist

Bei den Zwergen, diese sind schon seit jeher mit Bergbau und Metallverarbeitung in Verbindung (was eventuell daran lag das man bevorzugt kleinwüchsige Menschen in die engen Stollen schickte, einsetzte oder zwang)

Orks ist recht schwer es kann sein das es da was gab eventuell als Dämon oder Oger (wobei ich bei Ork dann eher zu Oger tendiere). Der Begriff soll jedoch aus dem lateinischen abgeleitet sein, Orcus (Hölle, Hades ??? )

Das is was mir so im groben einfällt :smiley:

Also ich habe zuletzt gelernt, zuerst waren in der nordischen Mythologie die Elfen.
Dann bekamen sie Verwandtschaft von den Dunkelelfen die unter Erde lebten. Irgendwann wurde der Begriff für die Dunkelelfen aufgespaltet zwischen dem was wir heute unter ihren bösen Cousins verstehen und was dann als Zwerge in der Edda bekannt war. Ansonsten ja Elf und Fey waren ursprünglich vorher Synonyme gewesen aber die Tolkinsche Gestalt war soweit ich weiß schon früher da so die Gestalt des Erlkönig gewesen sein