Welchen Addonmanager nehmt ihr?

Hi Zusammen,

Curseforge wurde ja von Overwolf übernommen, welche Alternative gibt es bzw nutzt ihr?

btw.: ich bin ein freund von manuellen einbinden der Addons :wink:

https://www.minion.gg/

Ich benutze wowup und bin sehr zufrieden damit. Nicht so überladen wie die Twitch/overwolf App und man kann auch ElvUI damit aktualisieren.

Ich benutze für WoWI den Minion und für Curse den Curseforge-Client von Overwolf, da ich damit die werten AddOn-Autoren-Kollegen unterstütze.

Der neue Curseforge-Client von Overwolf besteht aus der App an sich und den Einstellungen.
Wo ist der überladen?

2 Likes

Ich finde die neue Overwolf Curse App auch ziemlich in Ordnung! Wenn man sie schließt, schließt sich Overwolf automatisch mit (wenn man es entsprechend einstellt).

Ein Nachteil von wowup für mich als Addon-Entwickler ist, dass es (noch) nicht erkennt, wenn ich von meinen eigenen Addons die Entwicklungs-Repositories im Addons-Ordner habe. Wenn ich auf „Update All“ klicken würde, würde es mir alle meine Repositories mit den Download-Releases überschreiben. Die Curse-App ist da schlauer und erkennt diese als „Working Copy“.

Überladen finde ich die neue Curseforge App nicht.

2 Likes

Ich benutze WowUp. Wird stetig weiterentwickelt. Das einzige wo ich nicht klar komme ist das es nicht nur auf Curse zugreift, sondern auch auf andere, glaube zwei Datenbanken. So kann es passieren wenn man nicht aufpasst, das ein bereits vorhandenes Addon von einer anderen Datenbank ein zweites mal installiert wird.

Der neue Curseclient ist einfach und i.o. Aber durch die Zwangsinstallation von Overwolf nicht zu empfehlen.

300 - 400Mb für einen einfach benötigten Addonmanager :joy: der einen dann noch sämtliche Daten ausspioniert :-1:

Der Curseforge-Client nutzt halt die API und das Framework einer bereits bestehenden Funktionsbibliothek.
Bei Twitch ist es weitaus schlimmer (Speicher 500MB bis >1GB), weil da alles gleich mit drin ist, bei Overwolf hat man einen Basis-Client mit Plugins.

Wobei ich ehrlich gesagt nicht so ganz verstehen kann, wo bei 300-400MB das Problem liegt, wenn man das gleichzeitig in Bezug zu einem Spiel diskutiert, dass >80GB groß ist.

Hast du da Belege/Beweise?

4 Likes

Das ist kein großes Geheimnis das sie Daten sammeln. Überall nachzulesen!

Zwischen legal Daten erfassen & verarbeiten und illegal ausspionieren liegt ein gewaltiger Unterschied.

Zumal ich mich hier frage, ob du deine „Quellen“ geprüft und die Datenschutzrichtlinien selbst durchgelesen sowie die Datenschutz-Einstellungen des Clients geprüft / konfiguriert hast oder einfach nur etwas nachplapperst, was du irgendwo von irgendwem gelesen hast.

Zumal man auch mal darauf hinweisen sollte, dass der/die Ersteller von WowUp die Bandbreite von Curseforge/Overwolf nutzt, um sein Programm überhaupt nutzbar zu machen (laut Aussage des Entwicklers ist CF die Quelle für ca. 90% der Downloads über WowUp).
Da finde ich dessen/deren Aussage etwas ironisch, wenn man bei Patreon um Geld bittet/bettelt, um die eigenen Serverkosten tragen zu können.


Und bevor jmd. meckert:

Ich bin absolut für benutzerfreundliche, idealerweise quelloffene, Programme wie WowUp oder bspw. Cursebreaker.
Aber man kann nicht einfach die Verantwortung und Kosten auf jmd. anderes abwälzen.

10 Likes

Würde ich verstehen wenn es da etwas im Code zu geben würde oder ich dort meine AddOns hochladen würde. Beides ist nicht der Fall, vor allem weil für die letzte Option eh eine Möglichkeit fehlt das zu machen. Den die einzigen Verweise für Server sind die von WoWInterface, Curse und Tukui.
Kann dir da auch nur zustimmen das es sinnvoll ist einen sauberen, einfach zu bedienen, quelloffenen und nicht trackenden Client gibt. Wäre definitiv die beste Lösung.

Was meinst du was WoWUp macht? Das gleiche. Dort gibt es eine Datei die heisst

AnalyticsService.cs

und befindet sich in dem Ordner Services. Hier hat man eine Verlinkung direkt auf Google Analytics. Aber hey WoWUp sammelt keine Daten.

Ich hab eine Frage an dich … Bist du bei Twitter, Instagram oder Facebook?

4 Likes

Ich nutze https://gitlab.com/dark0dave/wow-addon-updater unter Linux. Da es ein simpler CLI-Addonmanager ist, führe ich den automatisch im Hintergrund aus vor jedem WoW-Client-Start. Somit ist sichergestellt dass alles up to date ist wenn WoW startet, und ich interagiere nicht mal mit den Addonmanager, außer wenn ich bspw. ein neues Addon installieren will.

Wer sonst noch auf der Suche nach alternativen Addonmanagern ist, insb. wenn man kein Windows nutzt und somit die typischen populären Bloatware-Addonmanager sowieso nicht nativ nutzen kann, kann auch mal auf dieser Site schauen, hat mir zumindest bei der Entscheidung geholfen: https://ogri-la.github.io/wow-addon-managers/

1 Like

Da ich seit 2017 vollständig auf Linux migriert bin, nutze ich zur Zeit Cursebreaker. Ebenfalls für die Console. Ansonsten warte ich gespannt auf die Curseforge App für Linux.

2 Likes

Dieses Thema wurde automatisch 180 Tage nach der letzten Antwort geschlossen. Es sind keine neuen Nachrichten mehr erlaubt.