blizzard spiele gabs bei geforce now in der beta von geforce now, jetzt wollen die mehr kohle von nvidia vermutlich deshalb rausgenommen -.- Merkt euch eins, geht nicht, gibts nicht. Es geht immer mit genug geld
Ich hatte erst vor einem Monat eine Unterhaltung dazu mit dem Kundendienst bezüglich Cloud Gaming Services und deren Antwort war, dass es zu dem Zeitpunkt keine autorisierten Anbieter gab, auch nicht Geforce Now. Ich glaube Nvidia hat diese Spiele einfach hinzugefügt ohne zu wissen, dass Blizzard Cloud Gaming verbietet und Blizzard hat die Leute dann gebannt und Nvidia darauf hingewiesen, dass sie es nicht erlauben. Das ist aber natürlich nur eine Vermutung.
Teamviewer ist kein Cloud-Dienst, bitte informier dich doch über die Unterschiede.
Ja der initiale Verbdindungsaufbau . Ansonsten läuft da nichts über deren Server. Wobei „Cloud-Computing“ (BINGO) nochmal ganz was anderes als remote tools sind.
@TE Wenn er damit AFK in einem BG rumgestanden ist, könnte es schon sein sonst eher nicht. Habe mich selbst unzählige male über Teamviewer eingeloggt um pünktlich nach der Arbeit zocken zu können.
und wenn der Verbindungsaufbau schon zählt? Blizzard sind hier diejenigen, welche darüber entscheiden, ob sie es sanktionieren oder nicht. Er hat ganz klar in dem Beitrag betont, dass sie Teamviewer als verdächtig einstufen und Teamviewer eine Verbindung über einen Drittanbieterserver aufbaut, welches laut den aktualisierten EULAs nicht erlaubt ist, es gibt immer wieder Leute die berichten, dass sie Teamviewer nutzen und für Botting/Cheating etc., gebannt worden sind. Selbst wenn es nicht ganz zu 100 % verboten ist oder klar ist, ob es das ist, so ist es doch zumindest ein Risiko es zu nutzen und die Frage ist halt, ob man dieses Risiko eingehen möchte. Ich persönlich würde meinen über Jahre gespielten Account nicht für sowas aufs Spiel setzen wollen, aber diese Entscheidung hat jeder für sich selbst zu treffen.
Wo ist denn der logische Unterschied zwischen folgenden Szenarien?
Standort A (Tablet/Arbeits-PC) baut Remote Verbindung zu Rechenzentrum auf
Standort A (Tablet/Arbeits-PC) baut Remote Verbindung zu Standort B auf(Gaming PC zu Hause)
Sobald WoW nicht auf dem Gerät ausgeführt wird auf dem die Eingaben stattfinden fällt es doch in die Kategorie Cloudcomputing, oder nicht?
Ich habe deshalb sogar vor einem Jahr aufgehört auf meinem Android TV WoW zuspielen obwohl der Gaming PC nur ein Raum weiter steht und via Netzwerkstream alles bereitstellt.
Ich habe jetzt eben gerade bezüglich des Themas mit dem Kundendienst via Live-chat gesprochen und die Antwort ist…
Sie wissen es nicht, raten aber grundsätzlich von der Nutzung ab. Es liegt bei der Entscheidung der Entwickler, ob sie ein Programm als verboten einstufen oder nicht und anscheinend gibt es keine klare Entscheidung, welche zumindest dem Kundendienst mitgeteilt wurde. Im Endeffekt bleibt es jedem selbst überlassen, ob man Teamviewer nutzen möchte oder nicht, es gibt keine Garantie, dass man gebannt wird, aber auch keine Garantie, dass es wirklich erlaubt ist.
Ist auch nicht ganz richtig. TeamViewer verwendet immer eigene Server zum Verbindungsaufbau und vermittelt, abhängig von der Sicherheitstechnik an beiden Endpunkten, in den meisten, aber nicht allen Fällen, eine direkte Verbindung für die Datenübertragung zwischen den Endpunkten. Das bedeutet, dass bei einigen TeamViewer-Sitzungen die Datenübertragung über einen TeamViewer-Server läuft.
Szenario A (cloud-computing): Rechner lokal verbindet sich mit Rechnenzentrum. Anfragen, Prozesse usw. werden ans Rechenzentrum geschickt, dort verarbeitet und an Rechner lokal zurückgesendet. In diesem Fall ist der lokale Rechner nur eine Art glorifizierter Monitor der Daten sendet, empfängt und anzeigt. Die eigentlich Rechenarbeit passiert im Rechenzentrum.
Szenario B (remote - tool): Rechner (Arbeit) baut Verbindung zu Rechner (Heim) auf. Eingaben von Rechner (Arbeit) werden direkt zu Rechner (Heim) weitergeleitet und dort verarbeitet. Die „Arbeit“ passiert auf dem Heimrechner, welchen du nur remote via Rechner (Arbeit) steuerst. An deiner normalen Tastatur sind „unsichtbare Fäden“ welche du remote steuerst
Also anstelle von Maus + Keyboard ist da einfach das remote tool wenn man es versimpeln will.
Du änderst ja grundsätzlich nur das Ausgabegerät, also lokaler Monitor zu Android TV. Sämtliche Ebenen bis zur Signalausgabe bleiben ja gleich. Es wird nichts automatisiert, verändert, manipuliert oder sonstiges.
Sonst müsste man ja auch wireless HDMI Lösungen o.Ä verbieten. Damit sollte das überhaupt kein Problem oder gar einen Verstoß gegen die EULA darstellen.
Uff…das habe ich auch nicht gewusst. Das heißt es „kann“ sein, dass Teamviewer (zumindest eine Session lang) doch alles über deren Server schickt?
Ist das nur unter gewissen Bedingungen so? Also z.b Gratisversion, unsichere Endpunkte usw.? Und wenn ja, wird das eigentlich angezeigt oder muss ich dazu einen sniffer anstarten?
zur Steuerung ist eine Drittanbietersoftware notwendig. In meinem Fall Nvidia Shield. Gleiches gilt für das Remote Szenario ob nur RDP oder TeamViewer oder irgend eine andere Software.
Und so wie ich das verstanden habe. Ist diese Art der Remotsteuerung mit Hilfe von Drittanbietersoftware untersagt.
Ja, genau das heißt es. Es kommt übrigens häufig in Unternehmen vor, wo auf beiden Seiten restriktiv konfigurierte Firewalls zum Einsatz kommen, die eine direkte Datenübertragung verhindern. Hat nichts mit der Gratisversion zu tun.
Nein per remote-tool steuerst du nur DEINEN Rechner, die ganze „Arbeit“ passiert auf deinem Rechner. Es ist einfach eine Art wireless Keyboard welches über eine weite Strecke funktioniert.
Nvidia Shield ist ja im Endeffekt auch nur das Endgerät welches die Daten anzeigt. Die berechnung läuft ja auf Nvidia Servern.
Sehr intressant. Das heißt ich dürfte via Teamviewer auf keinen Rechner zugreifen wo sich personenbezogene Daten befinden (ja ich weiß, sollte man sowieso nicht machen), da ich nicht ausschließen kann, dass diese Daten über Umwege in ein Nicht-EU Land gelangen.
Wieder was gelernt
Weshalb sollen die Scans des Arbeitsspeichers illegal sein? Du hast denen doch zugestimmt, wenn du den Nutzungsbedingungen zustimmst. Sie wären nur dann illegal, wenn sie ohne dein Wissen und deine Zustimmung statt finden. Beides ist nicht der Fall.
Ich schätze mal bis auf die blauen kann ihm keiner eine 100% richtige antwort geben, während sein kumpel teamviewer benutzt hatt kann er was anderes nicht erlaubtes gemacht haben und glaub es ist deswegen, anderer seits kann auch team… verboten sein und er wurde deswegen gebannt.
Doof halt das blizzard nicht sagt deswegen und nur deswegen wurdest gebannt. Wass auch immer in diesem fall deswegen ist.
Weil sie durch ein deutsches Gericht verboten wurden. Genaue Angaben hab ich nicht mehr damals hat honorbuddy und andere Blizz deswegen verklagt und Blizz hat damit offiziell aufgehört.
Danach gab es diese scans weiterhin ( das ist kein Fakt sondern eine info die aus vielen Indizien und tests bekannt wurde)