WLAN oder doch LAN?

Hallo,

ich spiele seit Menschengedenken mit LAN Kabel. Ich habe ne 200k Leitung. Einfach wegen dem Ping. Bis jetzt kam ne etwas ältere Fritzbox zum Einsatz. WOW Rechner war immer Prio!

Jetzt ziehe ich um. Ich habe jetzt ne etwas kompliziertere Lage zum Büro. Der Abstand zur Fritzbox wird ca 5-7 m betragen, wobei der Pc in einer kleinen offenen Nische steht (Wand,

Ich würde gern auf das LAN Kabel verzichten. ZUM Einsatz kommt ne neue Fritzbox 7590 mit WLAN MESH. etc.

Kann ich guten Gewissens auf das Lan Kabel verzichten und bleibt mein Ping stabil?
Tests die ich im Internet gefunden haben, sagen dass der Ping bei einer Fritzbox 7590 besser ist als bei einem LAN-Kabel, oder zumindest ähnlich

Mein PC hat ein Mainboard was kein WLAN unterstützt. Ich würde mir eine WLAN Karte für PCIe holen. Ist das sinnvoll? Oder soll ich das ganze System aufrüsten? (DEr PC ist nur für WOW und mehr als ausreichend derzeit^^)

Danke alle die mir antworten möchten

1 Like

Wenn die WLAN-Schnittstelle eine direkte Sichtlinie zum Router hat stimmt das auch. Sobald etwas dazwischen ist was den Reflektionsgrad der Funksignale erhöht, merkt man das.

Sinnvoller ist es weiterhin die Kabelgebundene Variante zu benutzen oder zumindestens moderne Komponenten für PowerLAN. PowerLAN ist aber davon abhängig wie alt die Stromleitungen sind. Alles was älter als 30 Jahre ist sollte man dabei nicht als Netzwerk-Leitung nutzen.
Wenn es sich darum dreht das man vermeiden möchte das ein Kabel irgendwo lang läuft kann man durch ein längeres Kabel was sauber an den Kanten verlegt wird auch eine Menge verstecken und trotzdem kabelgebundenes Netzwerk nutzen.

3 Likes

Welcher Test sagt denn das WLAN einen besseren Ping haben kann als LAN?
Das ist unmöglich, über LAN kriegst du quasi den Ping den dein ISP und Anschluss hergibt. WLAN ist immer schlechter als direkt Verbindung.
Generell ist WLAN nur dann tauglich wenn du eh schon sehr nahe dran bist und dann kannst du auch gleich ein Kabel nehmen :smiley:
Ansonsten wie gesagt, wenn du Glück hast, dann wäre Powerline eine Alternative zum WLAN.
Hab ich hier auch am TV und an nem Office PC über 2 Stockwerke im Einsatz da VDSL Router im Keller etc…
Es funktioniert recht gut mit den neuen Modellen, bekomme auch die 50Mbit die meine gammel Leitung hergibt.
Ping hab ich damit allerdings noch nicht getestet in WoW, bzw. generell nichts gezockt.

2 Likes

Meine Erfahrung mit Wlan: mein Ping bewegt sich zwischen 15 u. 20. Durch deine Entfernung koennte es aber durchaus etwas hoeher gehen.

Hallo, das it der Test

only4gamers de/fritzbox-7590-test/

Bitte vorher das www Und den Punkt nach onlygamers eintragen…ich darf keine links posten

Aber das mit dem Powerline klingt extrem interessant. DieWohnung wurde vor 3 Jahren komplett saniert. Wie kann ich testen ob das funktioniert ?

Edit

Iwill eigentlich nur Fritzbox zum Powerlineadapter und 6 m weiter aus Steckdose Powerline Adaper wieder raus und den PC mit LAN verbinden… Kan ich Powerline 1220E oder 1260 E WLAN Set nutzen?

Ist die Lanverbindung bei den genannten unterschiedlich?

Wenn Du das als </> vorformatierten Text markierst, geht es.

Zum Test: Da wird ein acht Jahre alter PC vermutlich mit völlig verfrickelten Settings mit einem zwei Jahre alten Mainboard verglichen.

Hätten die Jungs den Test auf dem gleichen (neuen) PC gemacht, wären die LAN-Zeiten minimal besser als die WLAN-Zeiten gewesen.

So haben sie nur gezeigt, dass der LAN-Treiber aus irgend einem Grund 20ms vertrödelt - wahrscheinlich so ein LAN-Optimierer aus den „1000 Tipps und Tricks, wie man Windows verschlimmbessern kann“.

Übrigens: Mein PC kommt bei diesem ping-Test auf https://www.speedtest.net/ auf 13…14ms mit LAN und 15…16 ms mit WLAN (5GHz)

1 Like

Moin,
kauf Dir das FRITZ!Powerline 1260E WLAN Set. Das benutze ich um ca. 15 Meter zu überbrücken und es funktioniert, mit der FritzBox 7590 super. Habe zum Spiel einen Ping von 12-19.
Die Installation ist kinderleicht und klappt auch ohne irgendwelche Vorkenntnisse.
Kostet bei Amazon 122,99€
https://www.amazon.de/AVM-Gigabit-LAN-NAS-Anwendungen-HD-Streaming-deutschsprachige/dp/B01KKJHSP0/ref=sr_1_6?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=FRITZ%21Powerline+1260E+WLAN+Set&qid=1612866662&sr=8-6

1 Like

Na nicht nur dadurch.
Je nachdem was sich auf der Funkstrecke alles befindet kann auch hier das Signal gedämpft werden was die Qualität der Verbindung auch stark einschränkt.

Nicht unbedingt aussagekräftig der Test, kann man aber mit arbeiten. Jedenfalls soweit das man eine allgemeine Aussage bekommt. Besser wäre es hier sowas wie Heise zu nehmen, da die auch Signalqualität genau ausmessen und auf unterschiedliche Testscenarios achten.

https://www.heise.de/select/ct/2017/15/1500652570064653

Im Endeffekt solltest du halt schauen wie sich das am besten für dich macht. Wenn du mit ein wenig geschickten Verlegen von Kabeln das ganze machen kannst, bleib bei der Kabelverbindung. Wenn PowerLAN machbar und das verlegen eines Kabels nicht passt nimm das entsprechend.

1 Like

Apropos LAN Optimierer Software, hab gestern in der neuen Wohnung mal zum testen meinen alten PC mitgenommen (den guten I5-3570K :smiley: ) und Speedtest gemacht.
Dachte ich seh nicht richtig, kam nur 200 irgendwas Mbit raus und sogar nur so 15-16Mbit Upload von 1000/50 Kabel.
Im Büro an der selben Leitung krieg ich mit nem uralt Office PC (alter I3 mit HT) fast full speed mit Schwankungen hin.
Hab dann erst mal Kabel ausgetauscht, weil auf dem nix drauf stand welcher CAT es ist. Neues Kabel, selbes Ergebnis. Dann mal in die onboard realtek NIC gesteckt zum Spaß (hab ne Intel PCI drin), natürlich auch nix anders.
Dann hab ich gesehn das ja noch das uralt XFastLAN oder sowas, was beim Mainboard dabei war, lief.
Deinstalliert.
Speedtest gemacht bei ookla, 870Mbit, gg.
Speedtest bei Vodafone, 940Mbit, 52 Up, Ping 7.
Läuft :partying_face:
Übrigens hab ich noch nie mehr als 940Mbit gesehn beim Vodafone Test, obwohl die Leitung angeblich 1097Mbit hergibt, aber die Fritzbox auch laut Tests wohl keine vollen 1Gbit über die Ports packt :crazy_face:

PS: bei Steam waren es im Schnitt so 40MB/s, aber die CPU ist halt zu 100% ausgelastet, da geht dann mit meinem 3900x sicherlich mehr :sweat_smile:

2 Likes

Das ist auch richtig. Man kann da meist 5 - 10% abziehen was aber eher am DOCSIS-Standard liegt.

Laut den Testberichten liegt das an der Box selber.
Letztendlich ist es mir aber auch egal ob ich 1000 oder 900 Mbit habe, weil man das aktuell eh nicht ausnutzen kann.
Im besten Fall kriegst du vielleicht 50MB/s von Steam… andere downloads meist so 10-30MB.

Würde ich so nicht unterschreiben wollen.
Auch wenn die einzelnen Anbieter die Datenstreams limitieren, kommt es auch auf die Gesamtmenge an. Reicht ja schon wenn man mehrere Sachen gleichzeitig macht. In der Zeit wo ich bei KD war mit der 1GBit-Leitung war die den größtteil der Zeit in beide Richtungen unter Dauerlast (hauptsächlich wegen Arbeit).

Ich meine der Router hat auch Crossband repeating, also Funkwechsel von 5 GHz mit 2,4 GHz.
Damit sollte es eigtl eine gute Übertragungsrate geben.
Ich hatte auch über den Repeater mal gespielt. die Latenz war sehr gut mit 18 ms.
Allerdings gab es doch öfters Verbindungsabbrüche. Lag aber auch telweise daran. dass der Router das Wlan immer wieder ausgefallen ist >.<

Theoretisch hast du Recht, in der Praxis habe ich aber andere Erfahrungen bisher gemacht mit Vodafone.
Habe testweise mal mehrere downloads im browser gestartet von diversen Servern und habe nur minimal mehr speed bekommen wenn überhaupt.
Die downloadraten der einzelnen downloads haben sich eher nach unten angepasst und insgesamt kam auch nicht mehr raus als so 25-30MB/s.
Also meilenweit entfernt von den 125MB/s die möglich sein sollten (bei 1Gbit, oder 940Mbit bei mir, sprich 117,5MB/s).

Lass mich raten - alles vom gleichen Computer aus.

Wenn man jedoch mehrere Clients „das Internet runterladen“ lässt, sieht das dann schon ganz anders aus.

Oder das NAS mit der Cloud syncen, und dann noch die acht Kinder alle am Video-streamen - äh „homeschooling“ heißt das wohl im Moment, während die drei gelangweilten Hausfrauen 4K Videochats machen…

ok, das ist dann doch ein eher sehr theoretisches Szenario, aber wenn man will, bekommt man jedes Netzwerk dicht.

1 Like

Ich rede auch nicht vom Netzwerk sondern rein vom downstream meines Kabelanschlusses :smiley:
Das macht schon einen Unterschied.
Klar kann ich mein LAN auslasten.

Du meinst also wenn ich auf 5 PCs einen download laufen lasse bekomme ich insgesamt 100MB/s anstatt 20MB/s gesamt ,wenn ich 5 auf einem laufen lasse?

Versuch macht kluch!

So wurde schon so manches Bottleneck gefunden.

Tipp: LAN-Portkonfiguration im Auge behalten. So manche 1Gbit-Strecke steckt irgendwo mittendrin auf einem 100Mbit-LAN-Port, nennt sich bei AVM-Fritzboxen dann gerne „green mode“ (weil 100 Mbit-Ports 2 Watt weniger im Standby ziehen als 1 Gbit-Ports).

Zu finden unter Heimnetz => Netzwerk => Netzwerkeinstellungen => LAN-Einstellungen

Ich bekomme immer wieder einen Lachanfall, wenn ich WLAN-Accesspoints sehe, die mit superduper 2500 Mbit-WLAN und ihren 8 Antennen werben, dann aber nur eine 100Mbit-LAN-Buchse für den Uplink haben…

Danke für den Tipp, aber läuft alles im Gigabit Mode, schon gecheckt, abgesehn davon würde ich keine 940Mbit beim Test kriegen :smiley:

Je nach Gegenstelle und Anwendung kann das passieren.

So als kleines Beispiel.
Ich betreue mehrere private Radiologien die untereinander verbunden sind jeweils über einen symmetrischen 500MBit-Uplink verbunden sind. Die Ärzte die dort sitzen tauschen sich dazu auch regelmäßig aus wenn es um komplexe Befunde geht. Bei solchen Sitzungen sind dann auch die 500MBit-Uplinks mal ganz schnell dicht. Oder anders ausgedrückt ich bekomme regelmäßig Anrufe vom Personal das man im Internet nichts nachschlagen kann weil die Seiten so langsam laden als hätte man ein 56K-Modem.
Meistens ist die Ursache schnell gefunden wenn man die Frage stellt ob die Ärzte gerade wieder was zusammen machen. Lautet sie ja hat man das Bottleneck, wenn nicht ist es meist der Provider.

Auch im privaten Umfeld kann man das locker erreichen. Nimm eine 4 köpfige Familie wo die Kids eigene Fernseher haben und einer im Wohnzimmer steht. Alle schauen Netflix mit 4k und schon hast du aufsummiert 80 - 90MBit/s für alle Streams. Kommen noch Downloads, usw. dazu kann man auch mal schnell eine 1GBit-Leitung auslasten.

Das was vor ein paar Jahren noch als unwahrscheinlich galt ist mittlerweile in Familien eher an der Tagesordnung. Als Single wird das im allgemeinen schon wieder schwerer, ausser man nutzt die Leitung auch für die Arbeit.

Das is alles ganz toll geschrieben, erklärt aber nicht wieso meine Leitung plötzlich mehr hergeben sollte wenn am Router gleichzeitig mehrere Geräte ziehen als wenn nur ein PC was runterläd von den selben Quellen, aber gleichzeitig auf eben diesem einen PC.
Darum ging es doch, nicht das ich bei mehreren downloads und streams auch die Leitung mehr auslaste, was ja logisch ist.
Ich würde behaupten mein 3900x mit einer schnellen M2 SSD sollte das locker ausreizen können und nicht bottlenecken :smiley: