Wow Token sind nicht das Problem

Die ganze Diskussion um Tokens in Classic, oder nicht führt nur am Thema vorbei.
Der Token ist nicht das Problem sondern die massive Botschwemme und Blizzards weigerung etwas dagegen zu Unternehmen, ich halte es für absolut unglaubwürdig, dass eine Firma die Wow seit über 15 Jahren am laufen hat nicht die Möglichkeit hat Bots schnell zu bannen.

Mittlerweile erreicht das Bot Problem riesige Ausmaße auf (nahezu allen Servern, wenn ich von meinem auf andere Server schließe) es laufen teilweise 100+ Bots gleichzeitig auf einer Fraktionsseite in der Welt oder in Dungeons rum.

  • Nein es sind auf keinen Fall Spieler, die seit mindestens vier Tagen am Stück in Uldaman in 4v5er Gruppen sind, Uldaman ist nur ein Beispiel da kann man auch Strat liv/Maraudon/Diremaul oder Openworld einfügen es ist immer das gleiche, man erkennt einen Bot in kurzer Zeit am Gameplay bzw. am allgemeinen Verhalten.

Fakt ist wohl, dass Bots für Blizzard Abos bedeutet und Abos bedeutet MAU’s, und geld, bannen von Bots würde wohl zusätzlicher Aufwand von Mitarbeitern bedeuten, wobei Warden mittlerweile so gut sein wird, dass 99% der Bots binnen Minuten geflaggt werden könnten.

Hier kommt der Token ins Spiel, der Token würde mehr Geld in die Kassen spielen und gleichzeitig das Bot Problem gewinnbringent lösen, man könnte meinen, Blizzard möchte, dass die Bot Problematik so eskaliert wie sie es tut, um den Token zu rechtfertigen, wobei Blizzard in der Pflicht wäre, die Bots zeitnah ( <1 Woche ) aus dem Spiel zu entfernen anstatt ein goldsell feature in classic einzubauen mit der Begründung es gäbe zuviele Bots.

5 Likes

Man könnte meinen, Blizzard hat schon vor Jahren erkannt, dass es einfacher ist die Bots unrentabel zu machen, als sie zu bekämpfen, und die Retail-Marke eingeführt. Wenn ich auf den einschlägigen Seiten nachsehe, kostet Gold mehr Euros, als die Marke.

Seltsam, wie du „Meine Meinung“ schreibst.

Ich kann die Frustration verstehen, wenn Bots über Wochen rumlaufen. Wenn Blizzard aber schneller bannt, ist es für die Entwickler der Bots leichter raus zu finden durch welche Aktion der Bot enttarnt wurde. Wenn sie, wie du schreibst, binnen Minuten bannen würden, wäre es ein Kinderspiel. Dadurch würden die Bots besser und mittelfristig das Bot-Problem noch schlimmer.

5 Likes

Eine Frage. Warum löst dieser Token das Bot Problem? Das hab ich nicht verstanden?!

Wahrscheinlich, weil er der Auffassung ist, dass Bot ein Synonym für Goldverkäufer ist und ein Token von Blizzard den verbotenen Goldkauf von Drittanbietern eindämmen würde sowie damit automatisch die Botnutzung.
Das halte ich jedoch für einen seltsamen Trugschluss, da die meisten Leute einfach nur für sich selbst botten, um für sich Gold zu erwirtschaften, nicht um es für Echtgeld zu verkaufen.
Also - Bots würde es nicht grundsätzlich vertreiben. Und das Zitierte von Bady liest sich ohnehin wie eine sehr große Verschwörungstheorie.

Schön wenn man antworten von Retail Charakteren bekommt, spielt ihr überhaupt classic? Wenn ja sollte wohl bekannt sein welche Ausmaße Bots mittlerweile annehmen und wie wenig bzw. nichts Blizzard dagegen unternimmt.

Die Aussagen mit "Bots bannen führt zu besseren Bots, nein führt es nicht, die meisten Bots folgen immernoch den exakt gleichen Mustern wie in Vanilla, ein Programm ist immer leicht zu erkennen weil es Muster ständig wiederholt, alleine schon an der Aktivitätszeit ist ein Bot zu erkennen kein normaler Spieler folgt 24h und mehr den exakt selben Muster.

Warum gibt es auf Retail (kaum) Bots ? Blizzard wird da aktiver gegen vorgehen, da sie Geld mit dem Token verdienen, außerdem ist Retail für einen Goldanbieter weitaus weniger lukrativ als classic, Token + härteres vorgehen und natürlich die kosten Expansion + Abo ist teurer als 13€.

Selbst Private Server können Bots mit eigener Software besser entdecken als Blizzard und hierbei wird es wohl kaum an den technischen Optionen liegen.

4 Likes

Genau das ist es.
Da Blizz selber mit dem Goldverkauf verdient, geht es härter gegen die Konkurrenz vor.

Nur …
Solange es keinen offiziellen Goldverkauf gibt, muss JEDER mit dem Risko rechnen gebannt zu werden.
Und das sind eher die Goldkäufer, als die Goldverkäufer, die gemannt werden.

Wird der Goldkauf offiziell von Blizzard gefördert, dann macht Classic keinen Sinn mehr.
Dann ist es vorbei nach erspielten Erfolgen in Classic.

Bessere Bots wurden von Blizzard gerichtlich plattgemacht. Ich hab mich mal ne Weile mit nem Botter unterhalten und laut dem sind die guten Programme in den Untergrund gegangen. Öffentlich verfügbare Software ist entsprechend primitiv.

Aber das Hauptproblem ist nicht die Erkennung. Das Hauptproblem ist, dass Blizzard dann halt lediglich den WoW-Account für 6 Monate dicht macht. In der Zeit hat der Account fleißig Gold gefarmt, in Token und Battle.net-Guthaben umgewandelt und der nicht gebannte Battle.net-Account kauft sich fleißig Spielzeit für seine anderen WoW-Lizenzen oder Hearthstonekarten. Wenn man einen Teil des Goldes bei Ebay verticken will, dann muss man halt kreativ werden und den Goldweg verschleiern.

Marken lösen das Botproblem absolut nicht.

1 Like

Tut mir leid, großer Bady. Ich wusste nicht, dass man nur für eine Diskussion zugelassen ist hier, wenn man mit seinem Classic-Charakter postet.

Es wurde bereits unzählige Male erklärt, weshalb Blizzard nicht alles innerhalb kürzester Zeit vom Fleck wegbannt. Und diese Politik wird seit vielen Jahren gefahren, u.a. gepaart mit einer erfolgreichen Klage vor Gericht gegen den bis dahin größten Botanbieter für WoW.
Ich finde es nicht zielführend, dann dennoch seltsame Theorien darüber zu spinnen, dass Blizzard angeblich mit Absicht nicht bannt, nur weil einem die Gründe dafür nicht gefallen.

Auf Retail gibt es ebenfalls genug Bots, da bin ich mir sicher - durch Sharding sowie vollkommen andere Spielsysteme, u.a. ein ganz anderes Kräuter- und Erzespawnsystem sowie die geringe Entlohnung für Mobgrind, fallen diese nur nicht weiter auf. Auf Retail hängt man sich auch nicht weiter an Bots auf, weil diese einen schlichtweg nicht stören, wie z.B. diese unzähligen Bots mit Buchstabensalat-Namen, die alle in irgendwelchen Low-Dungeons herumhängen und dort grinden.
Hier in Classic fällt mir eine Fixierung auf Bots durch Teile der Spielerschaft ganz extrem auf. Nur hier treffe ich auf einige Leute, die einen nicht unerheblichen Teil ihrer Spielzeit darin investieren, mutmaßliche Bots zu beobachten und zu verfolgen.

3 Likes

Man sollte seinen Classic Charakter nutzen, wenn man ernst genommen werden will, wer kein classic spielt hat keine Ahnung von dem Problem.

Mag eine schöne Ausrede sein, es wird aber rein garnichts gegen Bots unternommen, jeder halbwegs gute Privat Server hatte nicht annähernd soviele Bots wie ein normaler Classic Server, aktuell 20 Bots in Uldaman unterwegs.

2 Likes

Eine Ansicht, die vollkommen Banane ist. Es ist völlig irrelevant, mit welchem Charakter man postet, da die Meinung und der Mensch dahinter exakt dasselbe bleibt. Geht nur nicht jeden etwas an, welchen Charakter man auf welchem Server spielt und ich poste grundsätzlich mit Nilann aufgrund des Trustlevel-Systems. Man sollte sich nicht zuviel darauf einbilden, dass man ein Classic-Tag neben dem Namen stehen hat. Das ist nichts weiter als reine Überheblichkeit, jeden als minderwertiger in Sachen Meinung zu betrachten, der nicht mit einem Classic-Char postet.

Und zum wiederholten Male - nicht sofort. Hinzu kommt, dass nicht alles, was in deinen Augen wie ein Bot scheint, auch ein Bot ist. Vor allem dann nicht, wenn du im Falle von Dungeonfarming überhaupt gar nicht siehst, wer diese Personen sind und was sie genau tun.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es auch schon Bots in Classic gab, die gebannt wurden, sie werden aber eben nicht alle auf einmal gebannt.
Ein Privatserver kann es sich leisten, willkürlich alles und jeden innerhalb von 2 Minuten runterzuschmeißen, was vielleicht eventuell mutmaßlich ein Bot sein könnte, Blizzard jedoch nicht. Es bedarf genauen Überprüfungen, wo sicher auch sehr sehr viele Nieten dabei sind, damit nicht ungerechtfertigt Banns verteilt werden, die man nachher wieder aufheben müsste und hinzu kommt eben, dass man Bots längerfristig bekämpfen und erkennen möchte und verhindern möchte, dass Bots weiter perfektioniert werden.

2 Likes

Also erst mal hat die Forensoftware mehr Bugs, als Classic in der Launchwoche. Manche Leute haben nur begrenzten Zugriff auf ihre Charaktere. Bei mir waren zwischendurch alle Retail-Charaktere aus der Auswahl verschwunden.

Außerdem: Wer beides spielt und in beiden Forenbereichen unterwegs ist, möchte vielleicht nicht ständig wechseln. Man bekommt nur Benachrichtungen für den jeweils aktiven Charakter mit, darum bietet sich ein einziger Forencharakter an. Ob das ein Classic- oder BfA-Charakter ist, muss jeder für sich selbst wissen. Ich poste mit dem Druiden hier auch im Allgemeinen Forum und Nilann spielt AFAIK vorallem BfA, also ist die Charakterwahl imo logisch.

edit:

Da muss ich widersprechen. Es geht oft schlicht um Trolle, die Classic nicht mal gespielt haben, aber irgendwelche Behauptungen aufstellen, Features und Änderungen fordern oder provokant rumtrollen. Ich bin der Meinung, man sollte aber trotzdem erst den Text beurteilen und sich DANN fragen, ob der Poster überhaupt die Kompetenz hat, sich zu dem Thema zu äußern. Oft reicht für diese Beurteilung der Text auch vollkommen aus.

4 Likes

Ausserdem sehen die Leute dann, wer da postet, ohne sich immer 2 Chars pro Poster merken zu müssen. Ich poste deshalb auch mit dem Mage, weil der bis WoD Main und Forenchar war. Ich könnte auch jedesmal beim rerollen wechseln, aber das würde Leute nur unnötig verwirren.

3 Likes

Und genau das ist der Knackpunkt. :stuck_out_tongue: Man sollte mit Argumenten und oder Fakten gegen Inhalte arbeiten. „Was du da schreibst, ist Unfug, weil es so und so ist…“ anstelle von „Was du da schreibst, ist Unfug, weil du mit einem Retail-Charakter postest.“ ist gleich viel besser. :>

3 Likes

Ich hate hier nicht prinzipiell gegen Retail toons, nur strotzt sein post so stark nach „Blizz tut alles was sie können, wartet nur auf die riesen Bannwave die alles in Ordnung bringt“
Und auf diese Bannwave warten classic Spieler seit Release

1 Like

Du hast noch:

vergessen, was impliziert, das es auf allen servern so problematisch ist. Was aber nachweislich nicht der Fall ist. Die vollsten Server haben die größten Problem, da kalkulatorisch dort der größte Markt und somit die größte Nachfrage besteht.
Solche Realms sind besonders lukrativ. Ein Celebras ist da hingegen nahezu bedeutungslos, da sich dort kaum bis kein gewinnbringenden Umsatz machen lässt.

Aber hey, was sind schon Details, wenn man polemische Propaganda betreiben kann.

Und die unsinnige und übertriebene Propaganda bezüglich Geisterserver hat genau dazu geführt, das da jetzt so viele Bots rum laufen.

Ein Schelm der böses dabei denkt

1 Like

Ich hätte beim Titel eher erwartet, dass hier ein Text entsteht, warum das Forum nicht wegen dem Token an sich sondern tieferen Gründen brennt aber okay.
Also auf Retail aus zwei Gründen erfolgreich was gegen Bots getan, weil mit der Marke der Goldhandel unrentabel wurde und weil die kommerziellen Botter totgeklagt wurden. Alle guten Bothersteller werden von Blizzard gejagt wie Jedis vom Imperium. Und selbst wenn in Retail Botter sind, die siehst du fast nie weil dank Sharding die in Nebeln der Welten verschwinden und die Kommunikation sowieso im Eimer ist. In Classic hat man jedoch gleich mehrere Probleme. Zum einen ist die Spielwelt konsistenter weshalb es mehr auffällt, zum anderen ist dort noch aufgrund fehlender Token das große Geld zu machen. Letzteres wird noch dadurch begünstigt, weil in Classic alles viel teurer und Zeitaufwändiger ist weshalb Bots und Goldseller das nur vereinfachen. Wenn jetzt der Einwand kommt, man soll doch Retail spielen wenn man es einfach möchte, nun vielleicht mag man mehr das Classic RPG Gameplay an sich lieber oder der Grind in Beta for Azeroth ist so sinnlos und entmutigend, dass das Spielen dort sich nicht gut anfühlt weshalb nun Classic das kleinere der zwei Übel ist. Vielleicht ist für diese Spieler erst mit WotLK oder gar noch einer späteren Erweiterung das wahre gute WoW weshalb man nun bis dahin versucht dieses fehlerhafte System für sich mit externen Hilfsmitteln zu reparieren. Denn nicht jeder ist so reich, dass er sich einen Studenten oder Sozialhilfeempfänger schwarz als persönlichen Goldfarmer leisten kann und die gehobene Mittelschicht möchte ja auch ihr vieles Geld nutzen um ihre wenige wertvolle Zeit in ihrem Lieblingsspiel zu nutzen. Meiner Meinung nach wäre die Marke auch in Classic eine Win Win Situation aber ich gebe zu ich war schon immer ein Fan davon, dass man anderen Spielern legal die Arbeit abkaufen darf im Spiel wie in D3 mit dem Echtgeldah.

2 Likes

Dieses Thema wurde automatisch 180 Tage nach der letzten Antwort geschlossen. Es sind keine neuen Nachrichten mehr erlaubt.