Wird die SSD bald abgelöst?

Forscher der Stanford University haben eine neue Phase-Change-Memory-Technologie vorgestellt, die nicht nur schnell, energieeffizient und stabil ist, sondern auch bei niedrigen Temperaturen hergestellt werden kann. Dementsprechend »einfach« könnte die Produktion sein.

Diese neue Technologie hat viel Potenzial und könnte RAM und SSDs bald ablösen und somit die Trennung von kurzfristiger und langfristiger Datenspeicherung überwinden.

dazu der artikel um den es geht (auf englisch)
https://www.nature.com/articles/s41467-023-42792-4

was meint ihr dazu? könnte das die neue pc-zukunft sein?

2 Likes

Zukunft durchaus, ich sehe das bisher nicht die nächsten 2-6 Jahre.
Wie lange hatte es gedauert bis die SSD massentauglich bzw fast Standard wurde. Gefühlt auch 6-8 Jahre.

1 Like

… ist vor allem ein kostenfaktor wer es sich zukünftig leisten können wird. idee ansich nicht schlecht, aber bleibt abzuwarten was noch daraus gemacht wird.

1 Like

Die Entwicklung geht weiter und irgendwas wird immer das Alte ablösen.

Aber, bevor dies dann massentauglich ist und auch die Entwickler darauf ausgelegt sind, kann man sagen, dass es die nächste Generation der PC-Systeme evtl. betreffen wird, also wer sich jetzt einen neuen PC kauft, hat damit alles noch richtig gemacht und hat sicherlich 5-8 Jahre seine Ruhe.

Aber eine Garantie dafür gibt es natürlich nicht.

2 Likes

das wird auch meine befürchtung, hoffe aber dass es wenn man beide zusammen rechnet gleich teuer oder günster wird :pray:

1 Like

ich sehe das in erster linie vermutlich mal für firmen vorrangig konzipiert und dann erst für die masse.
und dann kommts auf die form an wie es in umlauf gebracht wird. aggressiv aufzwingend wie zb. win11 sich vermarktet… usw.

1 Like

SSDs waren am Anfang ja auch nicht billig. Es ist eine Frage der Produktionsmenge und des Aufwands, würde ich schätzen. Ich wäre allerdings vorsichtig, da neue Technologien es gerne alle paar Jahre in die Nachrichten schaffen. Es wäre jedoch cool. Wir leben halt einfach in der Zukunft ^^

Wird wohl noch dauern wie auch das:
Tesafilm kann als optischer Datenspeicher genutzt werden, um Informationen zu speichern, die für das menschliche Auge unsichtbar sind.
An der Universität Mannheim haben Dr. Steffen Noehte und Mathias Gerspach das 1999 herausgefunden.
spektrum/news/tesafilm-als-datenspeicher/341007

1 Like

Die Doku dazu ist mir auch eingefallen, da ging es auch ums Beamen und so und wie der Tesa dabei helfen könnte xD

Ich kenne mich in der Materie nicht aus, und kann das Paper daher nicht beurteilen. Aber oft sind solche Arbeiten pure Grundlagen und noch meilenweit von einer wirtschaftlichen Massenfertigung entfernt. Da wurde dann irgendein Detailproblem unter ganz bestimmten Laborbedingungen untersucht und „gelöst“.

Kann sein, dass das hier anders ist, aber ich würde das vom Gefühl her erstmal in die Kategorie „Super-Akku“ einordnen, den es ja auch seit ungefähr 50 Jahren in den jeweils nächsten 5 Jahren geben soll.

Lose zum Kontext passt auch

1 Like

das ist richtig, aber es wäre schön wenn es kommen würde, träumen darf man ja :grin:

1 Like

Klar träumen darf man immer, und auch so Grundlagenforschung ist wichtig. :innocent:

Wobei für mich „alter“ Knabe sind ja schon die aktuellen Speicher-Techniken pure Zauberei. Ich habe noch mit 5-1/4" Disketten angefangen, habe noch einen Stapel Zip-Disketten rumliegen, und in der Schule hat mal einer rumgeprahlt, dass sein neuer Rechner eine 200MB-Festplatte hatte. Voll der Bonze.

Edit: Lol. Über 2 Monate Kein D4 gespielt und - schwupps - TL3 im Forum. :joy:

3 Likes

Muss sich aber auch dann im Massen Markt verkaufen lasse, und von Dauer sein.
Gab da schon vieles an Fehlgeburten.
Z.B. Neue Lebensmittel Kompositionen, von 100 kommt vielleicht eins am Markt an, aber wie lange.
Wie auch die 4k Blu-ray Medien, liegen wie Blei in den Regalen.
Hat das Streaming überflüssig gemacht, auch DVD liegen auf dem Wühltisch.

Neue PC haben ja nicht mal mehr eingebaute Laufwerke für externe Medien.
Wollte letztens einen neuen ( nur ) Drucker kaufen, neuere sind Universal Geräte.
Hab dann einen von Canon gefunden der nur druckt.
Neugerät, wurde aber zuletzt vor 5 Jahren noch produziert.
Gibt da im Netz günstig Patronen für, ist ja sonst teurer wie Gold die Tinte.

Z. B. Die Minidisc. Damals eine geniale Entwicklung, auf die ich direkt aufgesprungen war; hat sich aber nicht durchgesetzt. Und ich hab noch drei Player und diverse Discs davon im Schrank liegen.

1 Like

Die waren aber trotzdem cool, weil du ähnlich wie bei Kassetten Sachen einfach aufnehmen konntest, wenn ich mich richtig erinnere, oder? Und die Tonqualität war auch sehr speziell meine ich. Kam halt kurz vor den MP3 Playern.

Genau, man konnte einfach Radio oder was von CDs aufnehmen und mehrfach „überschreiben“. Gleichzeitig hatte man den Vorteil, dass man wie bei einer CD einfach Lieder nach vorne und zurück springen konnte. Und die Qualität war -sofern ich mich richtig erinnere- sehr gut.

Das war wohl das „Problem“.

Haha ja man mit dem Aufnehmen war cool. Bisschen ein Gespiele war es manchmal vielleicht und halt nicht so zack zack Musik ist drauf los gehts.

Habe meine erste SSD irgend wann 2013 gekauft. Das war eine Samsung 840 Pro mit 128GB. Wenn ich mich richtig erinnere hat diese SSD damals 130€ gekostet.

Damit konnte ich dann alle Nachladeruckler in Diablo III beheben. Damals war das ja noch ein 32bit Spiel das nur bis zu 2GB RAM nutzen konnte.

Die läuft heute noch in meinem Zweitrechner. Auf der SSD befindet sich Diablo IV ohne HD Texturen und Windows 11 Pro.

Im aktuellen PC steckt eine Samsung 960Pro M2 SSD mit 512GB. Die hat im Jahr 2017 nur 343€ gekostet. Sie war also schon bedeutend günstiger als die Samsung 840 Pro von 2013.

Bis der neue Speicher Serienreif ist, wird wahrscheinlich noch viel Zeit vergehen. Ob er preislich attraktiv ist, liegt dann auch an den RAM Preisen.


Des weiteren stellt sich dann die Frage wie SATA und M2 SSDs angeschlossen werden. Ohne RAM müsste dann auf einen Bereich der neuen Festplatte RAM emuliert werden.

1 Like

Was wohl damit zu tun hat, dass diese ganz schön teuer sind und man erstmal entsprechendes Equipment benötigt um diese vernünftig wiederzugeben.

Zudem war es genauso wie bei 3D nicht wirklich hilfreich, dass Filme nur hochgerechnet bzw. konvertiert wurden.

Naja, Streaming wird immer mehr fragmentiert auf verschiedene Anbieter und teurer.

Prime ist bei mir jetzt gekündigt. Vor
kurzem Werbung eingeführt und Qualität eingeschränkt.

Bzw. sind selbst die teuren Abos von der Qualität stark komprimiert. Artefakte stören immer wieder besonders in schwarzen Szenen.

Außerdem sind manche Filme irgendwann entweder nicht mehr kostenlos streambar bzw. gar nicht mehr verfügbar.

Selbst gekaufte Titel können entfernt werden.

Haben sich erstaunlicherweise aber auch noch relativ gut verkauft in der Vergangenheit. Aber ja es wurde immer weniger.

Naja ich kaufe mir noch gerne Blurays.

3 Likes

LaserDisc hat sich ja auch nicht gehalten. Da habe ich damals auch für die Katz investiert. War ein cooles System, Discs leider sehr schwer zu ordern. Und sündhaft teuer. Das Bild und der Ton waren 1a.