Anfängerfrage zum Craften von Karten

Generell gilt beim Craften teurer Karten:

Je universeller die Karte, desto besser.
Mr. Smite ist eine neutrale Karte (nicht klassengebunden) mit Ansturm (kann direkt angreifen). Diese Karte wird von nahezu allen Klassen in sehr vielen verschiedenen Decks gespielt. Das heißt, wenn Du die einmal hast, kannst du sie auch in vielen anderen Decks verbauen. Bei solchen Karten kann man nicht all zu viel verkehrt machen.

Danach würden klassengebundene Karten kommen, die universell einsetzbar sind. Der Colossals vom Paladin ist zum Beispiel so eine. Der besteht aus zwei Mechs mit Gottesschild, die direkt angreifen können und dabei sogar noch gezielt Karten ziehen. Die passt in fast jedes Deck vom Paladin. Solche Karten kann man craften, wenn man eine Klasse generell mag und häufig spielt.

Von sehr spezifischen, klassengebundenen Karten solltest du zunächst absehen. Der Hexer hat zum Beispiel einen legendären Zauber (1600 Staub), der gibt allen Dienern auf dem Board das Todesröcheln eines verstorbenen Dieners. Das ist so eine Karte, die passt nur in ein ganz spezielles Hexerdeck und ist außerhalb davon ziemlich nutzlos. Solche Karten sollte man nur craften, wenn man dieses eine Deck unbedingt spielen will.

1 Like

Das ist zwar ziemliche verschwendung, und ich hab keine Ahnung ob ich mir jetzt ein paar Feinde mache, aaaaber ich entstaube goldene Karten meistens. Und da du das komplette miniset golden hast, wäre das erstmal ein schöner Staubvorrat.

ALLERDINGS würde ICH das tun, dh überleg dir selber und überleg gut, ob du das investierte Geld so verwenden willst, ich übernehme keine Verantwortung :see_no_evil:

2 Likes

Und alles was Loran sagt :blush:

1 Like

:smiley: Verschwendung trifft es wohl auf den Punkt. Deshalb reden wir am besten nicht mehr darüber :D.

Finde die goldenen Karten tatsächlich schöner und will die ungern entzaubern. Die gekauften fliegen aber nicht aus der Sammlung (z.B. während der Rotation) oder?

2 Likes

Also bevor ich beginne, hier grossartig zu craften, wäre es halt erstmal angebracht, ein wenig in die Materie einzutauchen, schauen was sonst noch so gespielt wird und wie, eventuell mal in Richtung einer Klasse zu entscheiden, die dir gefallen könnte, und dann erst beginnen, neues Zeug zu bauen.

1 Like

Nein, aber sie wandern Richtung wild modus

2 Likes

Ja das werde ich definitiv machen. War ein Anfängerfehler diese Karten zu kaufen - jetzt ist es so und ich kann es leider nicht mehr ändern. Trotzdem danke für den ganzen Input.

1 Like

Verschwendung ist mein 2. Vorname.

Als die Sache mit Wild und Standard begonnen hat, hab ich erstmal alles wilde gedisst. Als ich nach meiner bg phase begonnen hab, wild zu spielen, hab ich unzählig viel Staub dafür gebraucht…danach kam die duels phase und ich hab alle duplikate von rares und epics gedisst, nur um dann heuer wieder mit Standard zu beginnen und den ganzen Sch… wieder zu craften :man_shrugging:

edit: mein 3. Vorname nach Kevin-Elvis

3 Likes

Isso. Kannst ja bei YouTube mal ein paar Videos gucken, was die so spielen und was Dir davon gefallen könnte.

Generell kann man unterscheiden zwischen aggressiveren Decks, die sehr schnell sehr viele Diener aufs Board werfen und versuchen den Gegner zu überrennen, bevor der richtig ins Spiel kommt.
z.B. Aggro-Naga-DH, Token-Schamane

Bei Midrange spielst du ein Deck, was ab Runde 4/5/6 erst so richtig rauskommt und oftmals sehr gute Züge in diesem Bereich ermöglicht. Damit willst Du nicht unbedingt lange Spiele, hast aber zur Not auch ein paar gute Lategame-Optionen.
z.B. Pirate-Warrior, Mech-Mage

Bei Control versuchst Du erstmal hauptsächlich, dass dein Gegner nicht die volle Kontrolle über das Board übernimmt und Dich überrennt. Dabei benutzt du überwiegend Zauber, während deine Diener eher fette Klopper sind, die erst spät ins Spiel kommen.
z. B. Control-Warrior, Holy-Paladin

Dann gibt es noch Combo/OTK. Das sind Decks, bei denen du versuchst eine bestimmte Combo zu ziehen, um damit den Gegner zu besiegen. Diese Decks sind aber meist anfälliger gegen Aggro.
z. B. Shellfish-Priest, Mine-Warlock

1 Like

Wofür steht „bg“?

Noch eine Frage: welchen Modus soll ich jetzt zu Beginn spielen? Wie lange bzw. bis zu welchem Level dauert die Lehrlingsphase und habe ich danach irgendwelche weiteren Spieloptionen o.ä.?

Holt ihr euch regelmäßig den Tavern Pass?

P.S. ich denke ich behalte meine goldenen Karten vorerst :smiley:

1 Like

Ich kann auch nur dazu raten, erstmal gar nichts zu entzaubern und mit dem was man hat zu spielen. Durch Drops, Gold, monatliche Truhen kommen auch ohne Crafting mit der Zeit immer mehr Karten hinzu und mit den Nerfs kriegt man dann - ebenfalls über die Zeit - genug Staub zusammen, dass man sich zumindest die dringend benötigten Karten craften kann. Ist halt auch die Frage, ob man f2p spielen will oder bereit ist, Geld zu investieren. Wenn letzteres, dann auf Bundleangebote warten und so die Sammlung aufstocken. Das normale Dusten (ohne Nerf) ist einfach ein totales Minusgeschäft.

P.S.: Heute sollen die alten Minisets wieder im Shop erhältlich sein. Die würde ich mir in jedem Fall kaufen, wenn noch nicht geschehen. Ein besseres Preis-/Kartenverhältnis wird es nirgendwo geben.

3 Likes

Standard. Wild ist nur für die, die nicht mit den Wandel klarkommen :stuck_out_tongue_closed_eyes:
Aber im Ernst. In Wild sind die Decks viel stärker und es gibt bald 20 Sets die erlaubt sind. Ich würde erstmal mit Standard anfangen. Wenn irgendwann mal dein Lieblingsdeck in Standard nicht mehr erlaubt ist, weil die Karten rotieren, dann kannst du immer noch überlegen, ob du wechselst.

Edit: BG = Battlegrounds. Das ist ein Modus, der völlig unabhängig von deinen Karten ist. Genau so auch der Söldnermodus. Da kannst Du einfach gucken, ob das was für dich ist. Ich finde BG ganz witzig und spiele es oft. Söldner ist für mich hingegen Abfall, hat aber auch seine Fans.

Was sind denn die alten Mini Sets und welchen Vorteil bieten die?

Wailing Caverns aus Forged in the Barrens. Hier ist vor allem Mutanus interessant. Das ist ein Diener, der „frisst“ beim Ausspielen eine Karte aus der Hand deines Gegners. Manchmal kann man dadurch allein ein Spiel gewinnen, wenn es ein wichtiges Combostück erwischt.

Deadmines aus United in Stormwind enthält vor allem Mr. Smite, den wir oben schon genannt haben.

Onyxias Lair aus Fractured in Alterac hast du ja bereits doppelt ^^

Zudem sind in den Minisets auch viele nützliche seltene und gewöhnliche Karten drin.

Darmoon Races aus Madness at the Darkmoon Faire enthält hingegen nur Karten, die in Standard nicht benutzt werden dürfen.

Demnächst sollte wohl bald wieder ein neues erscheinen…mit hoffentlich nicht dermassen viel impact wie bei den letzten
Ich sag nur mr. smite und die Karte, deren namen brechreiz bei mir verursacht (wie konnte man sowas nur bringen…) KAZAKUSAN :face_vomiting:

Das hol ich schnell nochmal her, bevor es soweit oben keiner mehr liest, damit dir vllt jemand darauf ne Antwort geben kann, weil ich es nicht weiss. Als ich angefangen hab gabs das nicht.

uuuuuund spiel bzw gewinne 1 tavernbrawl/woche, um das gratispack abzustauben

Bin ich auch überfragt. Waren glaube ich 25 Ränge. Ich bin der Meinung, du darfst dir danach auch ein recht solides Deck auswählen, mit dem Du dann ins richtige Spiel startest. Bin mir aber nicht mehr ganz sicher, ob es das noch so gibt :man_shrugging:

Ich nerve wahrscheinlich schon, aber was ist 1 tavernbrawl?

Und ich hab grad gesehen, dass KAZAKUSAN 1600 Staub ergeben würde, weil die „geändert“ wurde…macht es also Sinn diese Karte zu entzaubern, damit ich ein Budget Deck vervollständigen kann?

Ich hab ja diesen KAZAKUSAN sowieso noch in Gold…

DANKE!!!

Für Schlachtfeldmodus (Englisch Battlegrounds"). Ein weiterer Modus von HS. Ein Autobattler. Mag ich persönlich gerne, da sind die Meinungen aber geteilt.

Ich habe ihn mir bisher jedes Mal geholt. Bin damit zufrieden.

Das ist das Kartenchaos. Gibt es einmal wöchentlich mit verschiedenen Regeln (zum Beispiel mal Ko-OP oder vorgefertigte Decks). Für den ersten Sieg (und nur den) erhält man ein Päckchen. Eigentlich ist das Kartenchaos kostenlos, aber gelegentlich muss man (aus meiner Sicht zu viel) Gold zahlen, dann sind die Belohnungen aber besser.

Kazakuzan würde ich zu Staub machen (beide Versionen). Da die Karte gerade geändert wurde, machst du keinen Verlust. Du kannst sie später zu gleichen Kosten erneut herstellen.

1 Like

Eine von beiden würde ich auf jeden Fall zu SOFORT zu Staub machen. (Ob dir der „doppelte“ Staub oder die Goldene Karte mehr Wert ist muss du selber entscheiden.)

Für generfte Karten hat man üblicherweise 14 Tage Zeit um den den vollen Staubwert zu erhalten. Dies dürfte heute (vermutlich gegen 19 Uhr mit dem neuen Patch) für diese Karte auslaufen.

Welche Karten noch den vollen Staubwert bringen würden kannst du in der Sammlung mit dem Suchbegriff „erstatten“ herausfinden.

4 Likes