Doppelte Sonnenfinsternis

Gallopping Saviour triggert übrigens nur nachdem 3 Karten ausgespielt wurden. Ausspielen ist etwas anderes als wirken. Da ist alles korrekt.

1 Like

Das ändert alles nichts.

Sonnenfinsternis 1 ← Wird ausgespielt
Sonnenfinsternis 2 ← Wird ausgespielt und…

…wird zum 1) mal durch Ausspielen des Spielers gewirkt (hat noch keinen Folgezauber)
…wird zum 2) mal durch Sonnenfinsternis 1 gewirkt (hat noch keinen Folgezauber)

Wir haben hier zwei Sonnenfinsternissen die ihrer Mechanik getreu auf einen Folgezauber warten, um ihn zweimal zu wirken. Denn genau das tut Sonnenfinsternis, auf einen Zauber warten, in dem sie sich entladen kann, dazwischen passiert nichts.

Eine Sonnenfinsternis kann sich in dieser Konstellation also ohne Folgezauber nur in sich selbst entladen, und da sind wir uns ja einig, dass sie das nicht kann und nicht tut.

Was sie aber auf keinen Fall tun wird ist sich einfach von Geisterhand auflösen, ohne dass ihre Conditions erfüllt wurden. Die Sonnenfinsternis kann nur aufgebraucht werden, indem sie ein Ziel zweimal wirkt.

Gleichzeitig zu behaupten sie könne sich selber nicht als Ziel wählen, sie würde jedoch ohne gewirkt zu haben „verschwinden“, ist ein Paradoxon, denn etwas zu wirken ist die einzige Bedingung, unter der sie verbraucht werden kann.

Es führt immer wieder zum gleichen Ergebnis.

Wenn du Sonnenfinternis und Sonnenfinternis spielst gleicher effekt wie 2 x 0 Ergebnis ist 0 weil Sonnenfinternis keinen auslöser effekt hat aus 2 x 0 = wird auch kein 00 sonder einfach nur 0 :grin:.

Häh? Willst du mich veräppeln?

Machen wir das mal sehr abstrakt.

  1. Sonnenfinsternis 1 wird ausgespielt und registriert für das Objekt „Euer nächster Zauber in diesem Zug“ ihren Effekt.

  2. Sonnenfinsternis 2 wird ausgespielt. Objekt „Euer nächster Zauber in diesem Zug“ sieht: Da ist ein nächster Zauber, den werd ich wiederholen. Damit wird Objekt „Euer nächster Zauber in diesem Zug“ jetzt zu Objekt „Aktueller Zauber“.

  3. Sonnenfinsternis 2 (gespielt) wird gecastet und registriert jetzt für das neue Objekt „Euer nächster Zauber in diesem Zug“ (denn das alte gibts nicht mehr) ihren Effekt.

  4. Objekt „Aktueller Zauber“ reiht den Recast von Sonnenfinsternis 2 ein.

  5. Sonnenfinsternis 2 (Recast) wird gecastet. Objekt „Euer nächster Zauber in diesem Zug“ sieht: Der wurd nicht vom Spieler gespielt, betrifft mich also nicht. Das Objekt bleibt wie es ist.

  6. Sonnenfinsternis 2 (Recast) registriert für das Objekt „Euer nächster Zauber in diesem Zug“ ihren Effekt. Das Objekt hat diesen Effekt aber bereits. Ergo wird er verworfen oder überschrieben.

  7. Fertig. Der Spieler kann die nächste Karte spielen.

Edit: 3 & 4 könnte man auch vertauschen, das spielt keine Rolle.

Korrekter wäre:

  1. Sonnenfinsternis wird ausgespielt und wartet auf einen Folgezauber um ihn zwei Mal zu wirken

  2. Sonnenfinsternis 2 wird ausgespielt und löst als Folgezauber Sonnenfinsternis 1 aus

  3. Sonnefinsternis 2 wird zum ersten Mal gewirkt und wartet auf einen Folgezauber, um ihn zwei Mal zu wirken

  4. Sonnenfinsternis 2 wird zum zweiten Mal durch Sonnenfinsternis 1 gewirkt. Da es sich nicht um einen Folgezauber handelt, hat es auf die erste Ausführung von Sonnenfinsternis 2 die auf einen Folgezauber wartet, keinen Effekt. Auch dieser Recast von Sonnenfinsternis nimmt jetzt den Status „Warte auf Folgezauber“ an.

  5. Der Spieler spielt einen Folgezauber aus, sowohl die erste gewirkte Sonnenfinsternis 2 als auch die zweite gewirkte Sonnenfinsternis 2 werden jetzt erst aktiviert und arbeiten ihre Iterationen ab, da jetzt erst ein Folgezauber gespielt wurde.

So würde das ganze korrekterweise aussehen müssen, denn das hier spiegelt 1:1 Präzise die Mechanik von Sonnenfinsternis wieder. In deiner Variante unterstellst du einfach, dass es für ein- und denselben Effekt nur einen Slot gibt, der sich nur selbst überschreiben kann.

Dem ist aber nicht so - wenn du beispielweise „Entdeckt einen Diener mit Todesröcheln. Euer nächster Diener mit Todesröcheln kostet (1) weniger“ mehrfach ausspielst, bekommt jede einzelne Anwendung einen eigenen Slot, die darauf warten, dass du einen Diener mit Todesröcheln ausspielst- erst dann brauchen sie sich alle auf. Ist das gleiche Prinzip, was man bei Sonnefinsternis erwarten würde. Es gibt also kein System was sagt, „Oh, diesen Effekt haben wir schon, dann überschreibe ich ihn“.

Deshalb handelt es sich hier wie ich bereits sagte um eine Modifikation die dem Balancing dient, die du an Punkt 6 auch beschrieben hast.

Es ist aber keine der Logik der Kartenmechanik folgende Konsequenz, denn nach der kann sich eine Sonnenfinsternis erst dann aufbrauchen, wenn sie gewirkt hat, und bis dahin wartet sie auf einen Folgezauber den sie dafür braucht.

Dieses Grundprinzip ändert sich nicht, egal wie viele Sonnenfinsternissen man schafft zwischen die erste Sonnenfinsternis und den nächsten ausgespielten Folgezauber zu schmuggeln.

Das ist was anderes. Da steht „Kostet (1) weniger“ drauf. Damit widerlegst du nichts. Von der Eigenschaft „Kosten“ des Objektes „Nächster Diener mit Todesröcheln“ kannst du 1 abziehen, das ändert sich problemlos. Es ist aber egal wie oft du die Eigenschaft „Wirkanzahl“ des Objektes „Euer nächster Zauber dieser Zug“ auf 2 setzt, es bleibt bei 2. Und das exakt 2 mal gemeint ist und nicht 1 mal mehr, dabei bleib ich.

Na und? Wenn der Todesröcheln Diener im Original (8) kostet hat und jetzt (7) kostet, obwohl du die Karte die den Diener (1) weniger Kosten lässt 5x ausgespielt hast, ist die Condition trotzdem erfüllt. Der Diener kostet jetzt (1) weniger, nämlich nicht mehr (8), sondern (7).

Könnte man so 1:1 in deine Erklärung oben einfügen mit der du rechtfertigst, dass ein Wert als absolute Zahl behandelt wird.

Ist alles Auslegungssache wie du siehst. Was wir aber sicher ableiten können ist, dass es mehrere Slots für ein- und denselben Effekt gibt, und das Überschreiben daher keine systematische Logik hat, sondern eine Modifikation ist.

Dass die Anzahl der Wirkungen auf zwei setzen und zweimal wirken das gleiche sind, hatten wir schon.

Denn auch wenn Sonnenfinsternis die Wirkung des nächsten Zauber auf zwei setzt, und dann eine Sonnenfinsternis gespielt wird die „den nächsten Zauber zweimal wirkt“, habe ich diesen Effekt jetzt zwei Mal und komme mit vier raus.

Der effekt bezieht sich auf andere Karte Zauber auf Diener und dauerhaft.
Sonnenfinternis spielst aus nächster Zauber in diesen Zug wird 2mal ausgelöst Zauber auf Zauber.
Nicht gleiche und nicht wie Bussard sonst was womit immer wieder vergleichst aber kannst weiter machen so :upside_down_face:.

Nö, von Dauerhaft steht da nix im Text. Da steht nichtmal „jedes Mal wenn ihr diese Karte ausspielt“. Da steht einfach nur, dass dein nächster Todesröcheln Diener (1) weniger kostet, und das tut er auch wenn du die Karte 5x ausgespielt hast und er trotzdem bloß (1) weniger kostet, wie es auch im Tooltip stand. Der Tooltip wurde exzellent erfüllt. Tatsächlich wäre es so sogar korrekter, denn für die Variante nach der sie aktuell wirklich funktioniert, müsste „jedes Mal“ mit drinstehen, wenn man es genau nimmt.

Das ganze war aber ein Beweis dafür, dass ein- und dieselben Effekte nicht auf einen Slot reduziert sind und deshalb vom System überschrieben werden, sondern alle individuell auf ihren nächsten Trigger warten. Das ist die Gemeinsamkeit, die zwischen Sonnenfinsternis und dieser Karte besteht, dafür spielt es keine Rolle ob sich ein Effekt auf einen nächsten Zauber oder auf einen nächsten Diener bezieht.

Wichtig ist nur, dass in beiden Fällen eine numerische Veränderung stattfindet, sobald die Bedingungen erfüllt werden, und es per System genug Slots für individuelle Iterationen dieser Effekte gibt und eine Überschreibung somit nicht in der notwendigen Natur des Spielsystems liegt, sondern eine künstliche Modifikation für das Balancing darstellt.

Nein könnte man nicht. Das Äquivalent zur absoluten Zahl wäre „Euer nächster Diener mit Todesröcheln kostet 1“. Da ist ebenfalls egal wie oft du sie spielst. Es bliebe bei eins. Weil dort die Kosten nicht um 1 verringert würden, sondern auf 1 gesetzt.

Das Äquivalent zur nicht absoluten Zahl bei Sonnenfinsternis wäre: „Wirkt euren nächsten Zauber in diesem Zug ein weiteres mal.“

Spielst Hs überhaupt ernst gemeinte frage no joke?

Klar, schau Mal:

„Euer nächster Diener mit Todesröcheln kostet (1) weniger“ registriert für das Objekt „Euer nächster Diener mit Todesröcheln“ ihren Effekt. Das Objekt hat diesen Effekt aber bereits. Ergo wird er verworfen oder überschrieben.

Nein, weil „zweimal“ keine absolute Zahl, sondern zweimal von etwas ist. Genauso wie „(1) weniger“ eins weniger von etwas ist. Deshalb sind diese beiden Vergleiche schon richtig so.

Wichtig ist nur, dass in beiden Fällen eine numerische Veränderung stattfindet, sobald die Bedingungen erfüllt werden, und es per System genug Slots für individuelle Iterationen dieser Effekte gibt die alle auf ihren Trigger warten und eine Überschreibung somit nicht in der notwendigen Natur des Spielsystems liegt, sondern eine künstliche Modifikation für das Balancing darstellt.

Das ist eben falsch. Etwas 2 mal machen ist etwas absolutes. Etwas 2 mal mehr machen ist etwas nicht absolutes.

Ich habe übrigens nicht spezifiziert wie genau der Effekt registriert wird. Weil es im Falle von „=2 setzen“ keine Rolle spielt ob es nochmals angewendet (=überschrieben) oder verworfen wird. Bei „-1“ sieht das allerdings anders aus.

Sind verschiedene effekte ist mal wieder wie ein vergleich mit Gemüse und Obst :grin:.
Ich hab eindruck spielst heartstone ladder nicht oder liege ich falsch du vergleichst effekte die wie schatten und licht sind sagst ist genau gleiche.

Wie gesagt, zweimal ist keine absolute Zahl sondern eine Anweisung, es gibt an, dass etwas zwei Mal gemacht werden soll. Das Ergebnis kann jede beliebige Zahl sein, abhängig davon welchen Wert etwas hat. Gleichsam verhält es sich darum, die Kosten von etwas um (1) zu reduzieren.

Diese beiden Dinge sind 1:1 miteinander vergleichbar. Sie sind hingegen nicht vergleichbar mit

denn hier kann und wird das Ergebnis immer nur 1 sein.

Nein, das Ergebnis kann nicht jede beliebige Zahl sein. Wenn du etwas 2 mal machen sollst, dann sollst du es 2 mal machen und nicht 4 mal. Es spielt dabei keine Rolle ob du das was du 2x machen sollst bereits mehrmals machen sollst. Auch wenn du jemandem 2x2 Äpfel geben sollst, wirst du ihm niemals 8 geben.

Falsch, wenn du Sonnenfinsternis in Nekriumphiole spielst
https://d15f34w2p8l1cc.cloudfront.net/hearthstone/b7229d398e9da94f2e4d9216b818f431dd12c3a48f0fe875a3ef084e505095f6.png

wirst du das Todesröcheln des Dieners 4 Mal auslösen.

Spielst du sie hingegen in andere Karten die einen einmaligen Effekt haben, wird er zwei Mal ausgelöst. Spielst du sie in eine Karte die einen Effekt drei Mal auslöst, wirst du ihn sechs mal auslösen.

Genau so wie abhängig von den Kosten des Todesröcheln Dieners das Endergebnis (2), (4) oder auch (6) sein kann.

Deshalb sind beide miteinander vergleichbar - und es ist ein Beweis dafür, dass alle Iterationen der gleichen Karte einen individuellen Slot zugewiesen bekommen und auf ihren Trigger warten können, ohne dass ein globales Prüfsystem in Hearthstone feststellt, dass der gleiche Effekt bereits auf sein Ziel wartet und ihn überschreibt.

In deinen vergleich spielst Zauber effekt auslöst und beim Sonnenfinternis ausspielen hast keinen effekt ist wie Gemüse mit Obst zurvergleichen ist überhaupt nicht gleiche.

Ernstgemeinte Frage: Bist du high?

Nein aber ich habe eindruck du hast nicht checkt beim Kartenspiel überhaupt nichts warum beim Sonnenfinternis und beim andere Auslöse zauber es geht.