TOP 10 THE LOST CITY OF UN'GOR-KARTEN (Prediction)

Und wieder einmal sind wir hier!
Wieder einmal steht eine Hearthstone-Erweiterung an, wieder einmal versuche ich mein Glück an einer kompetenten Liste und - wieder einmal geht es nach Un’goro.
Acht Jahre und 25 neue Kartensets später nach unserem letzten Abstecher im Un’goro-Krater führt unsere Reise erneut dorthin.

Journey to Un’goro war vermutlich meine Lieblingserweiterung überhaupt und ich hoffe, dass vielleicht etwas vom alten Hype wieder aufgefrischt wird. Wie schon mehrmals erwähnt, beschränkt sich meine Hearthstone-Zeit derzeit fast ausschließlich auf Battlegrounds - vielleicht hilft ja eine Rückkehr nach Un’goro hierfür auch.
Seit mein Lieblings"streamer" Tharsonis aufgehört hat, lasse ich Hearthstone auch nicht mehr zum Spectaten nebenher laufen.

Die Meta verfolge ich natürlich weiterhin, die VS-Reports lese ich immer noch fleißig. (Den Preview-Post für die neue Erweiterung natürlich noch nicht, um meine Liste nicht beeinflussen zu lassen!)

Ausreden gibt es also nicht und die Liste ist genauso akkurat und fehlerfrei wie sie es immer war und immer sein wird!

Wir legen also direkt los mit Ilkays Top-10-Liste von „The Lost City of Un’Goro“ - Viel Spaß beim Lesen!

Platz 10

Legendary · Spell · The Lost City of Un

Dive the Golakka Depths / Tauchgang in die Golakka-Tiefen

Wir beginnen die Liste - wie auch sonst- mit einer 1-Mana-Karte und der ersten -und einzigen- Quest in dieser Liste. Wie in der Original-Ungoro-Erweiterung bekommen auch diesmal wieder alle Klassen eine Quest.

Von vielen der Quests bin ich tatsächlich nicht sonderlich überzeugt.
Die meisten wirken entweder zu langsam, zu aufwendig oder den Reward nicht wert. Die in meinen Augen besten Quests sind die Demon Hunter-Quest sowie die Paladin-Quest.

Wie schon damals bekommen die Paladine wieder Murloc-Support. Ob es reicht, dass Murloc-Paladin wie damals das beste Deck im Spiel wird?
Unwahrscheinlich.
Aber für ein sehr gutes Deck sollte es reichen: Als erste Quest, die mehrfach erfüllbar ist, steigt der Buff der Murlocs immer weiter an und lässt die schuppige Armee auch im späteren Teil des Spiels noch mithalten.

Die einzige Zurückhaltung, die ich hierbei habe, ist die Tatsache, dass man den ersten Zug aussetzt, um die Quest zu spielen. Dies hat schon früher für solche Quests Probleme bereitet - wir denken an die Schamanen-Quest Unite the Murlocs. Der Mulligan mit einer Karte weniger und nicht in Zug 1 bereits aufs Board zu kommen, ist für solche Decks eklig. Aber ich denke, der Payoff ist es hier wert.

Platz 9

Rare · Minion · The Lost City of Un

Violet Treasuregill / Lilane Schatzkieme

Wenn Ilkay die Quest hoch einschätzt, ist es kein Wunder, dass auch ein Paladin-Murloc in dieser Liste zu finden ist? Tatsächlich hat die Einstufung von Violet Treasuregill nichts mit der Quest zu tun, er wäre auch so in dieser Liste.
Es ist ein 2-Drop, der eine Karte zieht und sie direkt spielt - das ist unabhängig von Tribal-Synergien insane. - der Murloctag ist nur die Kirsche auf der Torte.

Mit Hand of Adal ist es eine 2 Mana 3/3, die eine Karte zieht, mit Dragonscale Arnaments zieht er zwei Karten etc etc.
Vermutlich sieht man ihn zweimal in jedem Paladin-Deck - Treasuregill ist einfach zu effizient.

Platz 8

Epic · Minion · The Lost City of Un

Stonecarver / Steinmetz

Auch wenn es derzeit kein gutes Aggro oder Midrange-Warrior-Deck gibt, muss ich den Steinmetz hervorheben. Eine 2-Mana-Snowball-Diener ist immer gefährlich, besonders wenn er auf einer nicht allzuleicht zu removender Statline von 1/4 kommt. Aber nur ein Buff und Stonecarver ist effektiv bereits eine 2 Mana 3/6, zumal er sich selbst buffen kann.

Mit Nablya, the Watcher und der exzellenten Waffe Axe of the Forefather bekommen Krieger weiteren Enrage-Support. Wer weiß, vielleicht entsteht ja wieder dadurch ein neuer alter Archetype - Stonecarver wäre auf jeden Fall der MVP, der für einen hoffentlich explosiven Tempostart sorgen sollte.

Platz 7

Rare · Minion · The Lost City of Un

Hatchery Helper / Schlüpfgehilfin

Wir hatten zwei agressivere Decks, die neu entstehen können in Form von Murloc Paladin sowie Enrage Warrior. Aller guten Dinge sind drei und hier kommt das nächste: Token Druid, angeführt von Hatchery Helper. Die Schlüpfgehilfin bemuttert nicht nur die Jungtiere, sondern sorgt eigenhändig auch dafür, dass diese dem gegenüber ordentlich ins Gesicht geben. Sobald man auch nur zwei Diener mit ihr bufft, ist es ein starker Powerplay, der das Spiel früh entscheiden kann.
Mit den beiden neuen Karten Ravenous Flock und Skyscreamer Egg ist es einfach, das Feld ohne wirklichen Counterplay mit kleinen Dienern zu überfluten. Die ausgeklügelte geniale Strategie „Board zumüllen und dann zu buffen“ hat sich früher oft genug bewährt. So auch diesmal?

Übrigens - selbst wenn ich hier positive Worte über ein Token Druid-Deck finde - die Quest halte ich dennoch für unspielbar. Es ist viel zu schwer und in meinen Augen unrealistisch, sein Board dreimal komplett zu füllen.

Platz 6

Rare · Spell · The Lost City of Un

Hybridization / Hybridisierung

Bevor ich etwas zu dieser Karte schreibe - die deutsche Übersetzung hier ist nicht nur schlecht, sondern komplett falsch. Im Original zieht die Karte je einen Diener, der 1, 2, 3 und 4 kostet. In der deutschen Übersetzung auf der offiziellen Website heißt es "Ruft je einen Diener herbei, der 1, 2, 3 und 4 kostet. Hoffe, das wird noch behoben, ist ja doch ein kleiner Unterschied.

Die Karte selber wirkt super insane. Und ja, ich habe „Draw-Karten“ oft overrated, aber diese hier unmöglich. In gewisser Hinsicht erinnert Hybridization an eine Karte, an die sich nur wenige Veteranen erinnern werden: Juicy Psychmelon. Psychmelon zog statt niedrigen Dienern jeweils einen der Manastufen 7-10, was in Wild absolut broken war und zum nerf von Aviana führte. In Standard setzte sich die Karte kaum durch, weil es wenig gute Targets gab.

Das Problem hat Hybridization nicht. Imbue Druid würde beispielsweise das gesamte Imbue-Package ziehen und hätte natürlich keine Probleme, den Kindred-Effekt zu erfüllen.
Aber auch für andere Druiden-Decks gilt: Fünf Mana für vier Karten ist ein sehr guter Deal, vor allem, wenn man die Kostendreduktion durchbekommt und so effektiv nur ein Mana zahlt.

XXXXXXXXXXX

Nach zwei Druiden-Karten machen wir eine kurze Pause in der Liste und gehen zur obligatorischen Honorable Mention - einer weiteren Druiden-Karte

Honorable Mention

Legendary · Minion · The Lost City of Un

Loh, the Living Legend

Ich sage es ehrlich, ich kann die Karte nicht einschätzen. Entweder sie ist zu langsam und inkosistent oder sie ist overpowered. Oder ein Mix aus beidem.
Es könnte zu Spielen führen , in denen Druiden in Loh rampen und das Spiel wie einst mit Naga Sea Witch direkt entscheiden (ideal zusammen mit 0 Mana Ceaseless Expanse oder kostenfreien Playhouse Giants)
Es könnte aber auch zu Spielen führen, in denen Druiden vergeblich auf Loh warten, weil das Deck ziemlich inkonsistent ist. Wäre Loh keine Legendary und könnte man ihn zweimal ins Deck packen, wäre ich optimistischer. So ist es fraglich. Und deshalb nur eine honorable Mention.

XXXXXXXXXXX

Platz 5

Epic · Minion · The Lost City of Un

Reanimated Pterrodax / Wiederbelebter Pterrodax

In der ersten Hälfte der Liste waren bisher eine Menge Karten für aggressive Decks. Jetzt kommt endlich eine Karte, die sich den Tempo-Decks entgegenwirft beziehungsweise entgegenfliegt. Pterrodax ist in den meisten Fällen eine 0 Mana 4/3 Rush Lifesteal. Dass das gut ist, muss vermutlich nicht näher ausgeführt werden. Pterrodax stabilisiert das Board und stabilisiert das Leben, sodass Todesritter in ihr starkes Lategame kommen.

Um ehrlich zu sein, könnte aber Pterrodax seinen Prinzipien untreu werden (sofern untote Dinosaurier über Prinzipien verfügen) und sich den Tempo-Decks anschließen, denn sollte es ein agressives Deathknight-Deck geben, wäre er auch in diesem extrem stark.

Man könnte meinen, Reanimated Pterrodax wäre auch ein ausgezeichneter Corpse Spender für die neue Quest, aber diese halte ich für zumindest aktuell unnötig.
Rot/Rot/Grün ist eines eher einschränkende Runenrestriktion und Quest DK wirkt wie eine schlechte Version von Starship DK.

Platz 4

Legendary · Minion · The Lost City of Un

Elise, the Navigator

Wir hatten Kazakus, der einen Zaubercraftet, Kazakus, Golemshaper, der einen Diener craftet, Ignis, der eine Waffe craftet und jetzt Elise, die eine Location craftet.
Es fehlt also nur noch eine Karte, die eine Heldenkarte craftet, mal sehen, wann das kommt.´

Wie wir bei den bisherigen solchen Karten gelernt haben, ist es sehr stark, die Flexibilität zu haben, je nach Situation und Match-Up das Passende zu craften.
Das einzige, was nun also zwischen einem Auto-Include in jedes langsame Decks steht, ist die Restriktion: Man braucht zehn verschiedene Manakosten im Deck, was gar nichtmal so leicht zu erfüllen ist.
Zum Glück gibt es hierfür Ceaseless Expanse, sodass man schon einmal einen Slot belegt hat, ohne irgendwelche schwächeren Karten aufnehmen zu müssen.

Es wird sich herausstellen, wie einschränkend die Bedingung ist, aber ich bin ihr positiv gesinnt.

Elise the Navigator ist im Übrigen die fünfte (!) verschiedene Elise-Karte (Bonuspunkte, wer alle anderen aufzählen kann)

Platz 3

Legendary · Minion · The Lost City of Un

Archaios

Nach einer 5-Manakarte auf Platz 5 und einer 4-Mana-Karte auf Platz 4 kommt logischerweise eine 3-Mana-Karte auf Platz 3.
(Was übrigens tatsächlich Zufall war)

Anscheinend ist Menagerie Priest/Midrange Priest sogar bereits ein gutes Deck, was sich gut trifft. Bei den nächsten beiden Karten hätte ich nämlich dazugeschrieben „Wenn es ein aggressives Priest-Deck entwickelt, sind diese beiden Karten insane“.
In diesem Fall sind sie es.
Archaios ist absolut furchteinflößend. Man spielt seinen 1-Drop, seinen 2-Drop und dann Archaios und bufft beide Diener auf 6 Leben. Das ist ein absurd starkes Opening, dem wenig entgegenzusetzen ist. Selbst wenn nur ein Diener überlebt, wenn Archaios on curve kommt, ist der Gegner in einer ganz ekligen Situation.

Zu Savior of Uldum gab es ein ähnliches Priest-Legendary: High Priest Amet. Solange Tempo Priest viable war, war Amet eine der gefährlichsten Karten in der Meta. Mal sehen, wie sich sein Nachfolger schlägt.

Platz 2

Epic · Spell · The Lost City of Un

Resuscitate / Wiederbeleben

Was passiert, wenn Archaios stirbt? Wir beschwören ihn einfach erneut!
Resuscitate ist eine absurde Karte. 5 Mana für Diener, die insgesamt 6 Mana kosten und das dazu mit Reborn wiederbelebt werden.
Das ist eine einzige Statbombe und dient als direkten Boardrefill.
Selbst wenn das Earlygame gecleart wird, spielt man einfach Resuscitate und hat auf einen Schlag wieder direkt ein breites und durch Reborn schwer zu clearendes Board.

Viel mehr kann ich nicht zu Resuscitate gar nicht schreiben, es ist einfach eine immenses Paket an Tempo und Value auf einer Karte.

Platz 1

Epic · Spell · The Lost City of Un

Cursed Catacombs / Verfluchte Katakomben

Welcome back, Aquatic Form!
Aquatic Form war vor drei Jahren meine Nummer 1 in der Top-10-Liste für Sunken City und zu seiner Zeit fest gesetzt in jedem einzelnen Druiden-Deck in Standard.
Cursed Catacomb bietet ebenso 0 Mana für einen gratis Discover aus dem Deck. Wir haben bei Aquatic Form gesehen, wie extrem stark das ist und wie jedes Deck davon profitiert,
Ich erwarte Cursed Catacombs in jedem Warlock-Deck für die nächsten 18 Monate, bis die Karte rotiert.

18 Likes

Vielen Dank für deine Mühe und die Liste.

Es war, wie immer, sher schön und vor allem interessant durchzulesen.i

Es stimmt auf jeden Fall gut in die Erweiterung ein und ich jetzt doch etwas gespannt auf die ersten Stunden der neuen Erweiterung (die sind bekanntlich ja am schönsten).

4 Likes

5 Likes

Wie immer schön zu lesen und nochmal eine Vorbereitung auf die neue Erweiterung.

2 Likes