Hallo zusammen,
Scott Mercer aus dem Overwatch-Team hat einen ausführlichen Beitrag zum Thema „Gruppen und Matchmaking in Overwatch“ verfasst. Das englische Original könnt ihr (Groups and Matchmaking in Overwatch - General Discussion - Overwatch Forums), eine deutsche Übersetzung findet ihr hier.
-----------------------
Die Gruppensuche in Patch 1.25 ist ein aufregendes neues Feature im Spiel, mit dem Spieler mehr Kontrolle über ihre Online-Spielerfahrung in Overwatch erhalten. Mit ihr können Spieler gleichgesinnte oder ähnlich gute Mitspieler finden, die für den Sieg im Spiel an einem Strang ziehen wollen. Gruppen können zu besserer Teamarbeit mit weniger negativem Verhalten und schlussendlich zu mehr Spaß führen. Weil Overwatch primär ein Teamspiel ist, gibt es wirklich keine bessere Art, das Spiel zu spielen.
Gerade in Ranglistenmatches ist uns aufgefallen, dass Spieler dem Spielen in Gruppen etwas abgeneigt sind. Es gibt viele Missverständnisse darüber, wie die Gruppierung von der Spielerzuweisung gehandhabt wird und wie sich das Spielen in Gruppen auf Änderungen am Spielniveau auswirkt. Darauf möchte ich hier im Detail eingehen und erklären, wie unsere Spielerzuweisung Gruppen handhabt, und dabei die Auswirkungen von Gruppen auf Siegesraten genauer unter die Lupe nehmen. Ich werde jede Menge Daten und Statistiken einbauen, um die Erklärungen zu untermauern.
Das erste und vielleicht geläufigste Missverständnis, das ich aufklären möchte, ist, dass ihr im System der Ranglistenmatches nach Siegen weniger SN erhaltet und nach Niederlagen mehr SN verliert, wenn ihr in einer Gruppe seid. Die einfache Antwort ist hier: Es gibt keine auf eurem Gruppenstatus basierende SN-Strafe. Egal, ob ihr alleine, mit einem Mitspieler oder zu sechst in einer vollen Gruppe spielt. Wenn ihr als Spieler mit einem SN von 2.800 mit fünf anderen Spielern mit SN 2.800 in einer Gruppe spielt, ist die Veränderung nach einem Sieg oder einer Niederlage genau dieselbe, als hättet ihr das Spiel alleine mit fünf anderen Einzelspielern auf SN 2.800 gespielt. Außerdem wird das SN von Spielern in Gruppen bei der Suche nach Matches nicht künstlich erhöht. Es gibt ganz einfach keine Strafe bei der Berechnung von SN und Spielerzuweisung.
Es gibt viele andere Gründe, warum ihr nach einem Spiel mehr oder weniger SN erhaltet oder verliert, die nichts mit der Gruppierung zu tun haben:
- Wie stark war das gegnerische Team und wie hoch war eure prognostizierte Siegchance? Ihr erhaltet für einen Sieg mehr SN, wenn eure prognostizierte Siegchance unter 50 % lag. Ebenso erhaltet ihr für einen Sieg weniger, wenn eure prognostizierte Siegchance über 50 % lag.
- Spielt ihr konsistent? Neue Accounts und über längere Zeit inaktive Accounts können schneller auf- oder absteigen. Wenn ihr mehr Spiele spielt, pendelt sich das wieder auf einem normalen Niveau ein.
- Ist euer Spielniveau von 3.000+ kürzlich wegen Inaktivität verfallen? Wenn das passiert ist, erhaltet ihr für einen Sieg mehr SN, bis ihr wieder euer SN vor dem Verfall erreicht habt.
- Spielt ihr auf dem Rang Platin oder niedriger? Wenn ihr in einem Match viel stärker oder schwächer als gewöhnlich gespielt habt, erhaltet ihr eine kleine SN-Anpassung, die das widerspiegelt.
- Ist euer aktuelles SN sehr hoch? Euer SN erhöht sich nach einem Sieg weniger, als es sich nach einer Niederlage verringert, wenn sich euer SN in der Nähe der Grenze unseres Systems von 5.000 befindet.
Kommen wir jetzt zu Gruppen und der Spielerzuweisung. Interessanterweise wird mehr in Gruppen gespielt, als ihr vielleicht glaubt! Zu diesem Zweck werden wir uns alle Ranglistenmatches ansehen, die zwischen dem 1. Februar und dem 28. Mai dieses Jahres gespielt wurden.
- Nur 16 % aller Spiele bestanden ausschließlich aus Solospielern.
- Die geläufigste Matchzusammenstellung ist 2,1,1,1,1 gegen 2,1,1,1,1 und macht 28 % aller Matches aus.
- Wenn ihr in einem Team voller Solospieler gespielt habt, waren 73 % dieser Matches gegen ein anderes Team von Solospielern und weitere 24 % gegen eine Teamzusammenstellung von 2,1,1,1,1. In nur 3 % der gegnerischen Teams gab es Gruppen von drei oder mehr Spielern.
- Wenn ihr als Duo gespielt habt, waren 74 % eurer Matches gegen andere Teams mit 2,1,1,1,1. 14 % eurer Matches waren gegen Teams mit 1,1,1,1,1,1 und 8 % eurer Matches gegen Teams mit 3,1,1,1. In nur 4 % der gegnerischen Teams gab es Gruppen von vier oder mehr Spielern.
- Wenn ihr in einer vollen Gruppe von sechs Spielern gespielt habt, fanden 92 % eurer Matches gegen andere Teams aus sechs Spielern sowie gegen die Kombinationen 5,1, 4,2, 3,3 oder 2,2,2 statt.
Die Spielerzuweisung wurde entwickelt, um Spiele mit gleich großen Gruppen zu erstellen. Das gilt vor allem für Solospieler und diese Statistiken zeigen, dass das ziemlich gut funktioniert. Wir glauben, dass Spiele mit ausgeglichenen Gruppengrößen die fairste Spielerfahrung schaffen, und faire Spiele bieten die beste Chance, dass Spieler Spaß am Spiel haben. Wenn die Spielerzuweisung Kompromisse eingehen muss, ist das hauptsächlich zu Zeiten, an denen wenig gespielt wird und es weniger verfügbare Spieler gibt, und an den höchsten bzw. niedrigsten Enden des SN-Spektrums.
Doch auch bei diesen Kompromissen gibt es für uns Grenzen.
Vor einigen Monaten haben wir eine Einschränkung implementiert, durch die die Spielerzuweisung keine stark einseitigen Partien erstellen konnte. Bei der Erstellung eines Spiels berechnet die Spielerzuweisung basierend auf der SN aller Spieler eine erwartete Siegchance für jedes Team. Wenn eines der Teams eine prognostizierte Siegchance von weniger als 40 % erhält, erstellen wir das Spiel ganz einfach nicht. Selbst wenn ihr in einem Spiel landet, in dem eure prognostizierte Siegchance bei ungefähr 40 % liegt, dürft ihr nicht vergessen, dass ihr bei einer Niederlage weniger SN verliert und im Gegenzug bei einem Sieg mehr SN erhaltet. Zur weiteren Erklärung gebe ich euch hier ein vereinfachtes Beispiel, wie prognostizierte Siegchancen euer SN beeinflussen. Nehmen wir an, dass ihr zehn Spiele hintereinander spielt und in allen zehn Spielen eine prognostizierte Siegchance von nur 40 % habt. Wenn ihr von diesen zehn Matches vier gewinnt, liegt euer SN schlussendlich dort, wo ihr angefangen habt.
Sehen wir uns jetzt alle Teams an, die ausschließlich aus Solospielern bestehen. Sie spielen in 73 % der Fälle gegen andere Teams aus Solospielern mit einer Siegchance von 50 %. Gleichzeitig werden sie nur außerordentlich selten gegen eine Gruppe von sechs Spielern antreten (einmal alle 1.150 Matches) und dabei eine Siegchance von 41 % haben. Dieser Prozentsatz ist nicht besonders toll, aber dieser Fall kommt nur selten vor und 41 % ist KEINE garantierte Niederlage. Wenn man dann noch alle einzelnen Chancen kombiniert, auf alle anderen möglichen gegnerischen Teamzusammenstellungen und ihre Siegchancen zu stoßen, ergibt sich für eine Teamzusammenstellung von Solospielern eine beobachtete Siegesrate von 49,5 %.
Wenn ihr euch als Solospieler für ein Ranglistenmatch einreiht, landet ihr aber nicht immer in Teams, die ausschließlich aus anderen Solospielern bestehen. Manchmal landet ihr in einer Zusammenstellung von 2,1,1,1,1, für die eine Siegesrate von 50,03 % beobachtet wurde. In anderen Fällen findet ihr euch in einer Zusammenstellung von 2,2,1,1 mit einer Siegesrate von 49,46 % oder einer Zusammenstellung von 3,2,1 mit einer Siegesrate von 49,93 %. Nachdem wir alle möglichen Kombinationen in Betracht gezogen hatten, ergab sich für Solospieler die kombinierte Siegesrate von 49,94 %. Das liegt sehr nahe am perfekt ausgeglichenen Wert von 50 % und bedeutet, dass es kaum Auswirkungen auf die Siegesrate von Solospielern gibt, wenn sich Gruppen und Solospieler gemeinsam für Partien einreihen.
Aus allen möglichen Teamzusammenstellungen hat das vollständige Team aus sechs Spielern die höchste Siegesrate. Wenn wir wieder in Betracht ziehen, wie oft Teams aus Gruppen von sechs Spielern gegen andere Zusammenstellungen spielen (und beinahe 84 % aller Partien sind gegen Teams mit einer Gruppe von mindestens vier Spielern), haben sie nur eine beobachtete Siegesrate von 52,88 %. In einer Gruppe von sechs Spielern hat man also einen sehr kleinen Vorteil. Alle anderen möglichen Zusammenstellungen haben Siegesraten von ca. 50 %.
Das waren jetzt viele Rechenbeispiele und Daten, um zu zeigen, dass es keine große, systemweite Auswirkung auf eure Siegesrate oder euer SN hat, wenn ihr alleine oder in einer Gruppe spielt. Nachdem wir das geklärt haben, können wir jetzt darüber sprechen, wie euch das Spielen in Gruppen tatsächlich haufenweise Vorteile bietet, die auf jeden Fall dafür sorgen, dass Overwatch mehr SPASS macht.
Der größte Vorteil ist gleichzeitig der einfachste: Ihr könnt gemeinsam mit euren Freunden spielen! Es gibt wirklich keine bessere Art, Overwatch zu spielen. Ihr könnt gemeinsam über eure Witze und eure albernen Spielzüge lachen, gemeinsam feiern, wenn jemand einen tollen Spielzug abzieht und ganz einfach nur miteinander abhängen, während ihr eine Fracht vorantreibt oder einen Kontrollpunkt verteidigt. Niederlagen tun nicht so weh und Siege fühlen sich noch besser an.
Mit der neuen Gruppensuche gibt es jetzt noch mehr Möglichkeiten, als Gruppe zu spielen, neue Freunde zu finden und eine bessere Spielerfahrung zu erleben. Egal, ob ihr eine Gruppe erstellt oder einer beitretet, mit der Gruppensuche findet ihr immer Spieler, die dieselben Ziele wie ihr verfolgen. Wir sortieren Gruppen in der Gruppensuche außerdem nach SN und Verbindungsqualität, sodass ihr noch einfacher die perfekte Gruppe für euch finden könnt. In Gruppen mit gleichgesinnten Spielern findet ihr viel leichter positive Spielerfahrungen.
- Gruppierte Spieler sind öfter dazu bereit, auf positive Weise miteinander zu kommunizieren.
- Gruppierte Spieler können Konflikte zu Spielerrollen und Teamzusammenstellungen besser lösen.
- Als Teil einer Gruppe könnt ihr besser mit Schwierigkeiten umgehen. Jedes Team verliert im Laufe einer Partie Kämpfe und muss Rückschläge einstecken. In Gruppen wird es seltener, dass Spieler dabei gleich Rot sehen und es kommt häufiger vor, dass sie sich zurückkämpfen, um Teamkämpfe und damit auch schlussendlich das Spiel zu gewinnen.
- Wenn ihr neue Leute gefunden habt, durch die eure Overwatch-Matches mehr Spaß gemacht haben, könnt ihr sie eurer Freundesliste hinzufügen und erneut mit ihnen spielen.
Trotzdem glauben manche Spieler, dass das Spielen in Gruppen eine schlechte Idee ist. Sie haben Angst, gegen andere Gruppen antreten zu müssen, die vielleicht schon länger gemeinsam spielen und deshalb besser zusammenpassen. Bei dieser Argumentation gibt es eine Reihe von Problemen.
- Die meisten Gruppen spielen nicht sehr lange in derselben Zusammenstellung. Es kommt ziemlich selten vor, dass dieselbe Gruppe von sechs Spielern lange Zeit gemeinsam spielt. Die Gruppensuche wird das sogar noch seltener machen, da ihr mit ihr noch einfacher neue Gruppen erstellen könnt.
- Viele der Vorteile von Gruppen zeigen sich bereits kurz nach dem Beitritt. Diese Vorteile können stärker werden, je länger die Gruppe gemeinsam spielt, nehmen aber im Laufe der Zeit an Wirkung ab.
- Wenn zwei Gruppen über ähnlich starke mechanische Fertigkeiten verfügen und die richtigen Entscheidungen treffen, eine der Gruppen aber ein besseres Zusammenspiel hat, weil sie schon länger gemeinsam spielt, wirkt sich das natürlich in einem höheren SN aus. Das bedeutet aber, dass diese beiden Gruppen wahrscheinlich nicht gegeneinander spielen werden, weil sich die Spielniveaus ihrer Spieler unterscheiden.
Ein weiterer Grund, warum Spieler nicht in Gruppen spielen, sind Schwierigkeiten bei der Gruppenbildung. Genau aus diesem Grund haben wir die Gruppensuche entwickelt. Wenn ihr gerne Tanks spielt, könnt ihr Gruppen finden, die noch einen Frontkämpfer benötigen. Wenn ihr eine bestimmte Teamzusammenstellung spielen möchtet, könnt ihr eine Gruppe erstellen, die diese vorschreibt. Die Gruppensuche ist sehr flexibel, und ihr könnt mit ihr eure eigenen Gruppen erstellen oder den Gruppen anderer Spieler beitreten.
Okay, das war jetzt schon ein halber Roman. Falls ihr alles gelesen habt, hoffe ich, dass es hilfreich und aufschlussreich war. Ich möchte mit ein paar Häppchen Weisheit abschließen:
- Macht euch nicht zu viele Gedanken über euer SN. Habt Spaß, spielt, um zu lernen und euch zu verbessern, dann wird sich euer SN automatisch verbessern.
- Mit anderen Leuten zu spielen ist ziemlich cool. Die Gruppensuche macht das kinderleicht, probiert sie also aus.
- Seid nett zueinander. Das Leben ist zu kurz für Streitereien.
Vielen Dank euch allen!