Achtung, europäische WoW-Spieler!

Gar nichts. Denn diese „KIs“ sind nunmal weder intelligent noch kreativ noch können sie neues erfinden. Sie kombinieren nur bestehendes neu.

6 Likes

Zum ursprünglichen Thema:
Sollte die deutsche Lokalisierung abgeschafft werden, bin ich weg.
So einfach ist das.

8 Likes

Betrachtet man sich den nahezu abgezogenen/eingestellten Support für den europäischen Raum…gewagte Theorie.

Um es mal vereinfacht auszudrücken, wir deutschen, bzw der europäische Raum dient nur als dumme Cashcow, die nur das nötigste erhält. Und das betrifft Leistung, Suppport, Promotion´s etc.

Mich würde es jedenfalls nicht wundern, wenn man den Übersetzungsservice in diversen europäischen Ländern, allen voran in DE auch noch einstellt und nur noch eine englische Version anbietet. Leider muss man ja bei Blizzard mittlerweile feststellen, das deren Geldgier unermesslich geworden ist. Größtmöglichen Gewinn generieren, ohne wirklich Leistung, kompetenten Support etc. zu erbringen.

2 Likes

Das klingt mir jetzt ein bisschen reißerisch.
Ich habe keinen Einblick in die wirtschaftlichen Zahlen von Microsoft bezüglich Blizzard, aber es ist ja immer noch ein gigantisches Spiel, was da läuft und es gibt immer noch Updates und es wird immer noch eine Menge daran getan.
Das eine Firma versucht den Gewinn zu maximieren, das ist ihre Hauptaufgabe.
Zur Gewinnmaximierung gehört die Balance zwischen Ertrag und Kundenzufriedenheit.
Das im Support auch immer mehr Automaten, wie intelligent auch immer, eingesetzt werden, das ist eben auch eine Frage der Kostenreduktion und nicht auf World of Warcraft beschränkt.

Ich habe zwar auch im Moment nicht so die große Lust zum WoW spielen, aber das schwankt bei mir immer mal und ich habe das bisher nicht am mangelnden Support fest gemacht.
Wenn ich ehrlich bin, habe ich am Support nicht gross was auszusetzen.

Edit: ein paar „Schlampigkeiten“ ausgebessert, die durch das schnelle Einsprechen entstanden sind.
Hier könnte KI wirklich helfen.

1 Like

Das freut mich für dich. Bravo, scheinst ja ein wahrer Musterschüler zu sein. Aber weißt du, nicht jeder spielt Tank. Ich bin seit jeher Heiler oder DD. Nun jetzt aus Verzweiflung, Versuche ich mich auch im tanken und es ist nicht leicht, da viele Gruppen es einem echt erschweren. Und Mann kann nicht immer Solo laufen, denn die zw gibt es für solo nicht. Ziehst du einen Heilerschami, oder Heilermönch hoch, muss man auch erstmal in die Materie reinkommen. Sorry das nicht jeder episch ist wie du. :woman_shrugging:t2:

1 Like

Dann läuft längst mehr schief als zu lange Wartezeiten oder ungeduldige Gruppenmitglieder und du solltest mal eine ausgedehnte Wow Pause in Betracht ziehen.
Ansonsten:

Geschenkt bekommst du natürlich nichts.
Das ist der Preis für die instant Invites.

Als Heiler dürftest du auch nicht so massive Probleme haben.
Ansonsten gibts auch für DD‘s schon immer funktionierende Lösungen.

1 Like

Warum meldet man den Beitrag vom TE? Ich finde das er es objektiv und gut begründet beschrieben hat. Es ist nichts an dem auszusetzen , weit ab vom Meldebutton und den Klick.

Kommt drauf an aus welcher Sicht man dies sieht. Hindi wird zum größten Teil ( 99% ) im indischen Subkontinent gesprochen. Und Chinesisch oder auch Mandarin zu 90% in China, Malaysia und Taiwan.
Spanisch wird in über 31 Ländern als Amtssprache gesprochen und damit die am meisten weit verbreiteste Sprache der Welt. Nach dem Englisch natürlich. Und das kurioseste ist… das nicht das Mutterland Spanien die größte spanisch sprechende Community ist , sondern Mexiko.
Hindi und Chinesisch ( Platz 2 und 3 ) sind eher regionale Sprachen und haben weniger mit den Spielen oder der Lokalisierung von WoW zu tun.
Damit ist Spanisch natürlich hinter Englisch die meist gesprochene Sprache der Welt. Und damit natürlich auch für WoW wichtig.

3 Likes

Am Ende wird der Spieleentwickler aus ökonomischen Gründen so verfahren, dass er maximalen Profit bei minimalem Einsatz erzielt. So läuft das. Denn solange die gesprochenen Texte noch nicht von der KI eingesprochen werden können (was aber in der Spieleindustrie bald der Fall sein wird), kosten Sprecher Geld, welches der Entwickler als börsennotiertes Unternehmen gerne sparen würde.

Wir dürfen halt nicht vergessen, dass WoW nicht nur entwickelt wird, um uns alle zu erfreuen, sondern eher um damit gutes Geld zu verdienen. Wenn einmal eine Übersetzung ins wienerische gefragt sein sollte, ich mache das gerne gratis, liebes Entwickler Team. Die Asterix Hefte gab es auch mal in wienerischer Ausgabe und sogar in bayrisch :slight_smile:

1 Like

Ich hab mich explizit auf die Anzahl der Sprecher bezogen :slight_smile:

Hast aber sonst natürlich nicht Unrecht.

Da gibt es tatsächlich mehrere Gründe für. Zum einen kann es sein dass jemand nur seine Fremdsprachenfähigkeiten verbessern möchte. Zum anderen bist du bei einer Übersetzung aber immer einem eigentlich nicht gewünschen Einfluss ausgesetzt. Das Original bietet dir das was der Regiessuer wollte. Die Übersetzung das was der Übersetzer will. Und selbst dann werden teilweise Sachen sinnlos übersetz/nicht übersetzt oder sind einfach nur falsch. 3 Beispiele:

Ghostbusters 2: Die Kinder auf der Party antworten auf die Frage „Wen ruft ihr dann“ kollektiv mit He-Man rufen. Zumindest im Original. Im Deutschen wurde daraus ein „Muscle Man“. Wer auch immer das sein soll. Der Film ist von 1989 und selbst die Realverfilmung von He-Man war da schon 2 Jahre alt. Wenn sie wenigstens Muskelmann gerufen hätten, OK. Aber Muscleman?

Alf: Alf sagt in einer Folge er könne nicht in Brians Zimmer schlafen weil seine Smurf Uhr ihn beleidigen würde. Bin mir gerade nicht sicher, ich meine es war beleidigen. Was glaubst du was ich als Kind gerätselt habe was eine Smurf Uhr sein soll. Das Smurf das Englische Wort für Schlumpf ist konnte ich damals nicht wissen. Wäre doch möglich gewesen dieses Wort zu übersetzen, die Schlümpfe kennt man ja auch in Deutschland.

Als ganz schlimm empfinde ich ein Beispiel aus Poltergeist 2. Im Englischen frag Carol Anne bei einem Telefonat „Who are you“ was tatsächlich, vermutlich nur um die Lippensynchronität beibehalten zu können, mit „Wo bist du“ übersetzt wurde. Der ganze Sinn dieser Frage geht verloren.

Und es besteht immer das Risiko dass man einen Gang verpasst weil er absolut nicht zu übersetzen ist. Beispiel, wenn auch in die andere Richtung: Der Verlag von dem Buch „Eine Woche voller Samstage“ bekommt bzw. bekam lange Zeit Anfagen Ausländischer Verlage. Sie würden gerne ein exemplar des Buchs haben um es in ihrer Sprache zu veröffentlichen. In vielen hat man, nachdem dieses Buch verschickt wurde dann einen Brief erhalten dass dieses Buch leider nicht übersetzbar ist.

Natürlich sind das alles keine Gründe gegen eine Übersetzung. Gerade bei Wortspielen besteht die Gefahr dass man sie nicht versteht wenn man die Sprache nicht wirklich kann. Und bei popkulturellen Anspielungen nützen einem die besten Fremdsprachen Kentnisse nichts. Hier sind wir dann aber aus der Übersetzung raus und bei der Lokalisierung. Auch nicht immer gut, manchmal aber hilfreich.

2 Likes

Die aber, und das muss ich einwerfen, genauso im „original“ verloren gehen, schlicht, weil ich den „Witz“ dahinter nicht verstehe. Was bringt mir also ein absolut genialer Wortwitz, den ich gar nicht kenne…?
Richtig - nüscht.

Und wie gesagt - es gibt durchaus schlechte Synchros, da machen wir uns nichts vor (allen voran Pokito Naruto, mit SasUUUUke, der seine „Familie versteckt“ hat (was aber wohl am Jugendschutz lag, soweit ich das mehr oder minder mitverfolgt hatte)) und es gibt bombastische Synchros. Da Benjamin Blümchen und Mr. Crabs den gleichen Synchro haben, gab es ausschließlich im Deutschen den Witz, als Mr. Crabs im Krankenhaus und der Fliegende Holländer kam mit „Ich bin… Benjamin. Benjamin Blümchen“. Den Witz gibt es im Original nicht, weil er einfach einen rnd Namen nimmt.

Man kann vieles kritisieren, aber um ehrlich zu sein - ich finde deutsch einfach super. Ich kann dich so vielfältig beleidigen, dass dir das als nicht Muttersprachler gar nicht auffällt.

LG
Klavy

Edit: achja, falls es nicht klar war… Ich mag englisch nicht. Es ist die Sprache des ungebildeten Pöbels. Selbst die Spanier und Franzosen haben zumindest männlich und weiblich… (bissl Ironie dabei, natürlich).

2 Likes

Sag das mal Wilhelm Schüttelspeer.

4 Likes

Englisch war die Sprache des ungebildeten Pöbels, denn wer was auf sich hielt, hat französisch gesprochen. Das ist allerdings schon alles „eine kleine Weile“ her.

Ich schweife hier definitiv in sehr tiefe Zeiten ab.^^

LG
Klavy

Ich hab übrigens gerade echt nen Moment gebraucht, bis ich deinen Hinweis verstanden habe. Gut gespielt, kleiner Gnom… Gut gespielt.

Einer der Hauptgründe, warum ich Spiele bevorzugt auf Englisch spiele. Ne Weile hatte ich englisches Voice Over und deutsche Schrift, aber nach so der ein oder anderen Stelle, an der das Gesagt absolut nicht mehr mit dem übereinstimmte, was dann im Deutschen da stand, habe ich mich dazu entschieden einfach für beides die englische Sprache zu wählen.

Nicht bei allen Spielen, nur bei denen, welche ich auch wirklich gerne von der Story her verfolgen möchte. Empfinde ich einfach als angenehmer und nebenbei sorgt es auch dafür, dass mein Englisch nicht einrostet

1 Like

Das galt in Deutschland genauso, als Französisch die Hofsprache war. :smirk:

Oui, oui… :dracthyr_tea:

Und davor war es Latein und heute eben englisch.

Man will sich ja vom Pöbel abheben und weltmännisch erscheinen.

This is not the yellow from the egg!

3 Likes

Ouch!
I believe I spider. :wink:

2 Likes

Wenn es bald so weiter geht sprechen alle bald Tesla

2 Likes