Ich glaub net. Das Wort wird wohl auch in anderen Regionen benutzt, nicht nur in schwäbischen, sondern auch in fränkischen Regionen. Selbst jetzt in NRW, wo ich gediegenes Hochdeutsch spreche, rutscht mir oft noch ein „net“ heraus.
Aber da müsste wohl ein Experte mehr dazu sagen.
Den leichten Einschlag bekommt man trotzdem nicht weg. Schon mehrmals meine Kinder auf der Arbeit so: „Frau Nilann, wieso redest du eigentlich so komisch?“. Da möchte ich immer weinen.
Ich hab so ein paar „Sprachfehler“ akzentbedingt, die ich gerade, wenn ich sehr aufgeregt spreche, nicht wegkriege, auch wenn ich hochdeutsch spreche. Die Kinder hier wachsen scheinbar nur mit ganz normalem Deutsch auf, die haben hier keinen wirklichen Dialekt. Ich hab halt durch das Fränkisch oftmals so Wörter, wo das „-en“ am Ende ein bisschen wie ein „-ne“ klingt. Da hört es sich halt an wie ein „Hände waschn, wir gehn jetzt essne!“. Oder halt dieses „ned“ Spreche auch allgemein häufig t und p wie ein d und b aus unbewusst, wo dann halt der Drachenlordslang rauskommt. „Lass es bidde, ihn zu brovodsiern!“
Der Dialekt ist doch mal richtig sympathisch. Alleine der letzte Satz ist doch wirklich toll.
Bei mir sind das eher so spezifische Begriffe oder eben Eigenheiten, die sich einfach über die Jahre eingeprägt haben. Ein „Grüß Gott“ oder ein „Servus“ ist hier immer noch völlig normal, wenn man jemanden grüßt. Statt einem Brathuhn gibt es halt das Brathendl.
Oh Gott, „Servus“ nutze ich manchmal auch noch so gern. Da schauen die Leute einen an wie die Schafe. Das ist immer super. Ich vermisse das manchmal wirklich, so ungezwungen losplappern zu können. Das ist schon schlimm genug, wenn man in der Fremde beim Bäcker ist und sagt „Ich hätt gern eine normale Semmel“ und die erstmal so „Wie bitte?“.
Keine Ahnung. Hab ich mir auch nur in den 3 Jahren angewöhnt, in denen ich in München gewohnt hab. Eigentlich heißt es „Labla“ Weggala sind auch noch oke. Aber bei den Worten weiß ich halt, dass es literally niemand verstehen wird und denken wird, ich hab nen Schlaganfall.
is bei uns inna östlichen pfalz anna grenze zu mannheim im gesamten umkreis ganz normal. gemeinhin einfach mannemer dialekt. der komiker bülent ceylan is mit dem mannemer akzent recht erfolgreich geworden.
Jeder kultivierte Österreicher !
Das gleiche mit Hack. Grauenhaft. da stellt es mir jedesmal die Haare auf wenn ich das höre. Faschiertes verdammt noch einmal!
Nein. Das wird bei vielen Dialekten in ganz Österreich verwenden.
Voralberger Dialekt geht in Richtung Switzerdütsch (Schweizerdeutsch).
Damit sich manche mal ein Bild vom Dialekt machen können: