Auch heute wird die Schreibstube wie gewohnt um 19 Uhr öffnen.
Da ich auf den kleinen Guide von vorheriger Woche weitesgehend nur positives Feedback erhalten habe, wollte ich diese Woche diese kleine Dreingabe in Form eines TRP3E Items-Kniffs fortsetzen.
Heute ein Bauvorschlag fĂŒr ein Item: Der versiegelte Brief
Die Grundidee hinter dem versiegelten Brief ist ein Item erzeugt mit TRP3 Extended, welches einem EmpfĂ€nger verrĂ€t, ob der neugierige Bote vielleicht hinein gespickt hat. Was sich dadurch Ă€uĂert, dass das Siegel des Briefes beim erstmaligen Lesen gebrochen wurde. Technisch handelt es sich dabei um eine Itemart, die ich gerne als âSelbstzerstörendes Generator-Itemâ bezeichne. Da Items nicht zur Laufzeit ihre Eigenschaften verĂ€ndern können in TRP3 Extended, wird daher ein Generator-Mechanismus genutzt um unbemerkt durch einen Spieler den versiegelten Umschlag durch einen geöffneten auszutauschen.
Sollte jemand Schwierigkeiten haben, so kann sie oder das Item welches wir nun bauen auch als Import-Code weiter unten finden.
Aber der Reihe nach.
Austauschitems vorbereiten
Zuerst legen wir am besten die beiden Items an, die der Generator spĂ€ter erzeugen möchte. Dies wĂ€ren in diesem Beispiel konkret ein âUmschlag mit gebrochenen Siegelâ als den eigen âBriefâ der die Nachricht enthĂ€lt. Ersteres ein Containeritem, das andere ein Dokumentenitem. Im Grunde kann man beide Items auch ohne weiteres in einen fassen, wenn man es einfacher halten möchte. Das folgende Beispiel ist dann lediglich mit einem der beiden Items auszufĂŒhren.
Sollte das nötige Wissen zur Erstellung solcher Items fehlen, es ist ganz einfach und mit ein bisschen Herumexperimentieren schnell gelernt. Die folgenden beiden Bilder beschreiben in der Box âFreie Notizâ wie sie erzeugt worden sind:
Die Mitteilung
Der Umschlag mit dem gebrochenen Siegel
Das Generator Item anlegen (Versiegelter Brief)
Konkret ist hiermit der versiegelte Brief gemeint, der anders als vielleicht erwartet aber kein Dokumentenitem ist. Konkret, handelt es sich dabei um ein Experten-Item.
Experten Items (Siehe Freie Notiz im Beispiel) sind dabei schlicht Items die alle Möglichkeiten der Itemgenerierung zugleich anbieten. Sie können alles sein. Dokumente oder Container wenn man weiĂ, wie sie zusammen zu bauen sind. Etwas, was wir bei den Austauschitem umgangen haben, indem wir die jeweils spezifische Itemart gewĂ€hlt haben. In diesem Beispiel aber, wollen wir ein âbenutzbares Itemâ bauen. Dabei ist wichtig, dass ein HĂ€kchen bei âBenutzbarâ gesetzt worden ist.
Nun speichern nicht vergessen.
Innere Items setzen
Innere Items sind, oh Wunder, ganz platt gesagt Items in einem Item. Der Vorteil davon ist, dass innere Items automatisch mit exportiert werden (Siehe den Guide vorherige Woche) wenn man das ĂuĂere Item exportiert. Das ist praktisch, wenn man dem Generator immer die Referenz auf die Item, die er zu erzeugen hat, mitgeben möchte. SpĂ€ter wird dies sehr wichtig werden.
Dazu klickt man einfach auf âKopie eines bestehenden Objekts hinzufĂŒgenâ. Wie man sieht, kann man auch direkt ein neues Objekt als Inneres anlegen. Zwecks vereinfachter Anschaubarkeit, rate ich jedoch gerne dazu die Items, vor allem das eigentliche Schreiben welches man verschicken möchte, zuvor in Ruhe anzulegen und dann hier zu verwenden.
Nun speichern nicht vergessen.
Einen Arbeitsablauf anlegen
Nun folgt das, was viele wohl am ehesten abschreckt. Die Anlage eines Arbeitsablaufes. Aber was sind ArbeitsablĂ€ufe? ArbeitsablĂ€ufe sind vereinfacht gesagt die Aneinanderreihung von Bedingungen und Effekten. Sie gestatten es komplexe Ereignisketten zu erzeugen, die bei der Benutzung eines Items ausgelöst werden und erlauben sogar die Anwendung der âBooleschen Algebraâ um diese zu steuern.
Aber keine Sorge, so komplex mĂŒssen wir heute nicht werden. Wir werden uns lediglich einiger weniger Standardelemente bedienen um nun das Generator-Item zu zerstören und anschlieĂend die beiden inneren Items im Inventar des Charakters zu hinterlegen. Mit âElement in Arbeitsablauf einfĂŒgenâ kann man neue Punkte ergĂ€nzen. Die roten Pfeile Ă€ndern die Reihenfolge. Nicht alle der folgenden Punkte im Bild sind zwingend erforderlich. Jeder Punkt wird folgenden genauer erlĂ€utert:
#1 Gegenstand verbrauchen
Effekt â Inventar â Gegenstand verbrauchen
Dieser Effekt zerstört das Generator-Item. Der Versiegelte Brief wird also aus der Tasche des Benutzers entfernt. Man könnte auch sagen er wurde âkonsumiertâ.
#2 Text anzeigen (optional)
Effekt â Allgemein â Text anzeigen
Dieser Effekt zeigt dem Spieler einen Text, zum Beispiel in Form einer Schlachtzugmitteilung. Dies ist nicht wirklich notwendig, hilft aber zu verstehen was gerade passiert wurde. Ich rate dazu zu experimentieren was am besten geeignet ist fĂŒr das eigene Item.
#3 Klang-Id abspielen (optional)
Effekt â GerĂ€usche und Musik â Klang-ID abspielen
Dieser Effekt spielt einen einfachen Sound aus WoW ab. Im Beispiel ist die ID 1192
das GerĂ€usch fĂŒr knitterndes Papier. Wenn man nicht alle tausenden ID-s bei der Auswahl Probe hören möchte, so kann man diese auch in der Klang-Datenbank von Wowhead suchen. Die ID steht in der URL des jeweiligen Klangs: https://de.wowhead.com/sound=1192/pickupparchment-paper
.
#4 und #5 Gegenstand hinzufĂŒgen
Effekt â Inventar â Gegenstand hinzufĂŒgen
Dies sind die wichtigsten beiden Punkte, denn sie fĂŒgen der Tasche des Spielers nun die AustauschgegenstĂ€nde hinzu. Im sich öffnen Fenster kann man dabei auf âDurchsuchenâ klicken, anstatt die Gegenstands ID manuell einzutragen.
Wichtig:
Es ist wichtig im Objektbrowser den inneren Gegenstand auszuwĂ€hlen! Dies ist ein oft gemachter Fehler, der vor allem erst dann auffĂ€llt, wenn das Item weitergegeben wurde. Dem Ersteller wird dieser Fehler unter UmstĂ€nden nicht auffallen, da er ja das Item in der Datenbank hat. Ein Spieler, der dieses Item jedoch geschickt bekommt, hat das zu erzeugende Item womöglich noch nicht in der Datenbank, weshalb der Verweis auf das innere Item gesetzt sein muss. ErhĂ€lt ein Spieler den Fehler âCLASS NOT FOUNDâ, dann wird es womöglich daran liegen.
Ein inneres Item im Browser erkennt man an folgendes Muster [Name des Ă€uĂeren Items] > [Name des inneren Items]
(Siehe folgendes Bild).
#6 Zeige Dokument (optional)
Effekt â Dokument â Zeige Dokument
Auch dieser Schritt ist nicht zwingend erforderlich. Bietet aber Bequemlichkeit fĂŒr den Spieler, der das Item benutzt. Es zeigt sofort den Inhalt der einst versiegelten Nachricht an. Auch hier gilt wieder wie bei #4 und #5, der Verweis auf das innere Item muss richtig liegen. Dieses mal jedoch auf das innere DOC-Objekt des inneren Items.
Nun speichern nicht vergessen.
Fast geschafft! EreignisverknĂŒpfung
Nun ist das Item beinahe fertig. Der Arbeitsablauf ist fertig, aber er muss auch noch mit der Benutzen-Aktion verknĂŒpft werden. Dazu wechselt man schlicht in den Reiter âEreignisverknĂŒpfungâ und setzt den Arbeitsablauf in den Punkt âBei Benutzungâ
Geschafft. Der versiegelte Brief ist fertig!
Nun speichern nicht vergessen.
An dieser Stelle sei bedankt, wer mir bis hier hin gefolgt ist. Und ich hoffe, dieser kleine Guide konnte dem ein oder anderen von Nutzen sein. Mit dieser Anleitung sind natĂŒrlich nicht nur versiegelte Briefe denkbar. Auch andere Objekte, wie Lose, die erst aufgerissen werden mĂŒssen, oder wer sie kennt, die Coupons der Schreibstube lassen sich ebenso mit dieser Anleitung leicht bauen.
Wer nun Probleme oder Fragen hat darf gerne sich an uns in der Schreibstube wenden. Oder sie oder er möge in das Beispielitem hinein schauen. Wie dieser Code zu verwenden ist kann man hier nachlesen.
TRP3 Extendend Beispiel-Item-Code (klicken zum erweitern ...)
!fFvZUTnsm4NLCkafnosYojR9HDH)lnUBIDBN8t3lJKSfJ1alnYqZOM0eu900NH9uVLxSLCKvKLTtAxGfyreKL4qXHZhj)id3MFjFSnEz54Wh7WzwN00Y226yl72YtN9N8XnrnyJgt3H79JxgbUcPesDJaTgsRwnizMBPgvRD5FXzdMWzNpcFtZzxmGKEbkz8e69Z6wi)SH8XhBzXz9UK3JZy9le)HUfoizPpZzpUSZSV94Hl)w(7Fm0gFMLTesZ9EhecI49E8WqBCP83pwmluN7fbkqM71Ords4OzH5Ek)5Ai3tUMc7rl(gfKD7d63qpFrAJCVE(YfQ)i37gbA)q)PKHc8Z9aHKE8oqGNq6PBF6hOgbc0Q7FUqPH9BGEo6796JW3VH)sNb24UiqKSilgKMv)G7PC278JHltsI0ILNb(biKXo9t8PC2nJ4JBDechNzt6nauAH8RNMi1NLnhqXoK4pMHYjHURK2S0OKWXjPX(rN7Nsl1BcbJMDMcjJUCfgZsKxPa6b2L0Ddudpd6IatG141UQWK74m0EQI13mzbbNDKHGyZ2zg6cxbVIqiJx(hla0(IivrWFm6adeyisL7nsdX5EOUMiaghNfgrXqATsyfKhqQ9wm6qrJyFupA9VaPlWG0d43(0pMsE0(VdMdsL2xgGQKIbTOiqUFU3b)oUyL9M)SA7t69aGWmA0f(szdo7kgbrD7JOBQaUDv6KbyxbR4HO)esPjJOO6f3WhJX0bxz(HuRf(Zio7O7Ph(e(qvnY5ti4aftLdHIa)dqSOBuqcMKCnvXI2EhlXgWznTo06KdDSY9ST7y3UtRMfLCdXsi91RQ2zbxJH7gnBCudC5(1)mRohHxoM0yt67GHRIf5ExiWqOiktohXePgHN44IWcfIqWwjqylsti1vXuGYFowqnGa(rYq)i9Qa5DjHruLJArkGV(qwU3uiebBiIG3pWqp1UTJbOXt65dxb0gqDArjvnNb9a1MEG5laLj)g)Mp21K5I8kuvM5(1DxHMMkVb0U6y12a847xn28zdP7JWiMq(f3yHAMRmbt(MLkwQTXL6BS(nilMJfHAkywwQq)1ZHVarelQEt(tqIRKSeEMbTgwpuSg6H5YIkeEomnnzwiy4HUXFwO6aM582GEfba)mIPtehtiEOWucMs27o)uQ4ilnakq)4N(75uzezutYBnyV84wuZ6Azxedk9Q1ddB4P1CXcNBJaqb4(6bamSpTmuTEyOVPfrfwVlISxJpzN8iii1hjn9rmoTQSVgxIiuU68968h9GWN(EKUOX0RrGuVqFxvZyX6j7McGTvb7XDoQDvDETQ7QI(TQZB1QJLZVmrLDjrL96DskicRr7TJ8)TA9Cxs6IBJsUZfRcKRnZWl2jcB5g7olrQq656nqyiTR5u0C7VsLKjdCfbUki62A9VyN(zAONI0D92wSfjWzBlQH711m0OWIHe00mcQYu(1Qd2ZSpn31MyOgo6foS(bb)774AgKZM2UP4ueC2s)0IHo2AVpMe06)M9(z(SF5D30S74T39)3h4yDcIH3JtywBuGsobANYK6F(8eLM4GASb(sIZDo1heqc5swbCaupCeuIVrLefrdRgKsVHQSG0Y4vNHemZwqzwuptHH0rMPFasrlNciHMQOHQcqHsYrditG(A3fArICLLaQBHchkgwK(03VvlMJs6bpaiNO00uftHHkUQ(BoDH1XDO(cVa3v7DZDvY49t4Q2GIZPJv7onpHcuBs4ygcRSOBkD(X5W0v)3fBmdt6QXcEUxOHu30kD9XhW(PJikFchnDhFlb2bqMg2Sq3m7sX(U3R1c15fgJ56Qzws3QVFXqt)KjyCEUb6NgTP9wTD16S2RSB66J5unftRDpfZVwxI6JZA(x)ytU6fi8PYqINOmbqZ5)d