[Guide] Norddeutsch für Anfänger

Ich würde sowieso gänzlich darauf verzichten Plattdeutsch durchgängig zu schreiben. Einzelne Wörter ersetzen, ja… aber wenn man das nicht beherrscht, dann wird es nur unlesbarer Kauderwelsch, wie man es bei einigen ausgespielten Kul Tiraner gut beobachten kann.
So kann man prima das Wort “reden” durch “schnacken” ersetzen (“klönen” ginge vielleicht auch, aber schnacken verstehen mehr wahrscheinlich) und so weiter. Eier durch Klöten, Schei.sse durch Schiet, verwirrt duch tüdelig (oder ramdösig) , Was/Wie bitte durch Wat? usw.
Ich könnte auch nicht mehr durchgängig Platt schreiben. Daher lass ich es besser sein und beschränke mich auf die “Mundart”. Sinuhe hat ja einige schöne Wörter aufgeschrieben.

8 Likes

Ick wart ja uffn Volk, wat Berlinern tut.

Anyway: Schön gemacht! Kann man nich meckan! Manch einer, der wer aus Kul’tiras sein will, klingt eher nach nem Sachsen als nach nem Norddeutschen.

Finde den Guide gut, Daumen hoch! Selbst als verschleppte Hessin verstehe ich das, also das Meiste, aber ich liebe auch Dialekte, sowohl IC als auch OOC…

1 Like

Ek,will di mol korrigieren.

Zwischen Plattdeutsch und “norddeutschem Dialekt” is’n himmelweiter Unterschied :3 Platt versteht nich jeder, wurd ja schon gesagt!

Und es gibt dann auch noch die Unterschiede zwischen Pommern-Platt, Mecklenburger-Platt, Hamburger-Platt, usw …

Wobei ich eher Pommern-Platt gelernt habe.

Nordfriesen-Platt, Ostfriesen, Dithmarscher Platt, dann auch den Inseln noch vermischt mit Friesisch oder nur Friesisch… puh. Und so weiter.

Nich ist besser als nech. Das tut so ein wenig weh.^^

1 Like

Norddeutsch Lektion 1:

Guten Morgen - “Moin”

Guten Tag - “Moin”

Mahlzeit - “Moin”

N’abend - “Moin”

Auch hier? - “Moin”

Wie geht’s? - “Moin”

8 Likes

Tschüss - “Moin.”

1 Like

und Sønderjysk oder plattdänisch ist auch niederdeutsch geprägt.

Wenn ich noch mal die Wahl hätte, würde ich Linguistik studieren und Ethnologie…so interessant.

1 Like

Doch doch. Das tun wir.

2 Likes
7 Likes

Jawoll! Wi snackt Platt mit de Oma :hearts: weest bedankt för d’r en Bidrag!

4 Likes

Vielleicht sollte man noch darauf hinweisen, dass platt, keineswegs niedrig bedeutet, sondern aus dem Niederländischen kommend „verständlich", "vertraut", "deutlich", "rund heraus" bedeutet.

„Im Mittelalter zur Zeit der Hanse, war Plattdeutsch nicht nur der gesprochene Dialekt, sondern auch eine eigene geschätzte Schriftsprache. Die Hansekaufleute waren wohlhabend, reisten viel umher und machten an allen Orten Geschäfte in ihrer Sprache. Das stärkte das Niederdeutsch so sehr, dass man sogar eine niederdeutsche Bibelübersetzung anfertigte.

Über fast vier Jahrhunderte hatte das sogenannte Mittelniederdeutsch als gesprochene und geschriebene Sprache eine dominierende Stellung in Norddeutschland. Plattdeutsch war auf dem Weg, sich vom sprachlichen Raum Deutschlands zu lösen und sich als eigenständige Standardsprache, ähnlich dem Niederländischen, zu entwickeln. „

(Zitate aus Planet Wissen)

Dass dies nicht geschah, war dem Niedergang der Hanse geschuldet, die Elite begann Hochdeutsch zusprechen und orientierte sich an den Lauten des Alphabets, was dazu führte, dass man das nordische Hochdeutsch, besonders um den Hannoverschen Raum, bis heute als klarstes bezeichnet.

Plattdeutsch sprachen dann nur noch Bauern und die Landbevölkerung.

Inzwischen gibt es Lehrstühle sowohl für Plattdeutsch als auch für Friesisch an schleswig-holsteinischen Universitäten.

Für mich passt dieser nordische touch hervorragend zu Kul’Tiras.

7 Likes

Herrliche Sache!
Bin Bauersjung aus Nähe Heide Park. Da schauen einen selbst die älteren noch verdutzt an, wenn man mit denen fließend platt schnacken kann!

Beste war btw “Regen”. Ich konnt nicht mehr.

3 Likes

Mien Naber is een Draenei?! :scream: Ich finde es schade, das viele nicht mehr platt sprechen. Meine Oma ist noch so richtig platt, im häuslichen Gebrauch sind viele Einzelwörter halt tagtäglich in Gebrauch von “Moin” über “Nu komm ma in de Puschen!” bis “Was bist 'n heut´ so muksch?”

von “Drömelig” hatte meine Uroma mal “Drömmeldöpsch” bei ihren Kindern und Enkel abgeleitet :smiley: das Wort steht für vieles und benutz ich sehr gern * lach * Beispiel: “Ach, du bist´n kleener Drömmeldöpsch! Hast ma weeder den Kaffeepott vergessen.” :sweat_smile:

3 Likes

Ich auch, ich erwarte das erste Volk was Hessische Mundart spricht. träum

Ein weiterer verschleppter Hesse

Edit: wirklich toller Guide! Der Dialekt der Zwerge geht in der deutschen Synchronisation leider verloren.

3 Likes

Jo, super Guide.

Erfreut mich als Norddeutscher.

Bevor die Hess’n kumme werre, sin mer Pälzer die wo zu erst anner Reih’ sinn! :'D

Davon ab: Toller Guide. Ich versteh gebrochenes Plattdeutsch aber mindestens genauso gut wie Bayrisch (also nicht), freu mich aber drauf, in jedes Sprachfettnäpfchen reinzutreten, sobald ich Kul Tiraner in „fuffzig Johr“ freigeschaltet hab’!

1 Like

Koppkratzt

Ich mag den Denkanstoß denke aber das generelle Augenzwinkern des Threads sollte mehr hervorgehoben werden.

Und wenn welche nicht Norddeutsch sondern eher wunderlich schwaffeln kann man das immer noch auf das:

https://de.wowhead.com/item=163098/handelswindkölsch

schieben :beer:

Tiranische Mundarten - seit BfA.

Nein. Einen Kul Tiraner.

Sollten Klassen die nur Einhandwaffen tragen können dem Fischbrötchenverzehr absagen ? :thinking:

5 Likes