Lore zu Goblins/Blutelfen

Hallo alle zusammen!

Ich lege in MMO‘s viel Wert darauf, dass meine Rassen-Klassen Kombinationen passen. Vor allem in einem Spiel wie WoW wo es eine gefühlt unendliche Story dazu gibt.

Da ich nicht so tief in der Story um Azeroth drinstecke möchte ich euch um Hilfe bitten.

Ich möchte mir gerne einen Magier und einen Schurken erstellen. Nach meiner Recherche passt ein Blutelf ganz gut zum Magier, der Goblin gut zum Schurken, oder?

Nur weiss ich nicht Recht, ob die Blutelf-Magier auch Eismagie wirken können/wollen? Soweit ich weiss sind sie doch die ehemaligen Hochelfen. Diese waren die ersten die Magie nutzen konnten. Also beziehen Blutelf-Magier ihre Kraft wie normale Magier aus den Leylinien und nehmen den Sonnenbrunnen/Brunnen der Ewigkeit als zusätzliche Quelle?
Bedeutet auch vom Aussehen ändern sie sich nicht stark, nur dass die Augen der Blutelfen (die keine Felmagie nutzten) gold/gelb leuchten. Ansonsten helle Haut, helles Haar. Zu den goldenen Augen, hat das was mit Lichtmagie zu tun weil der Brunnen mit dem Herzen eines Naaru gesäubert wurde? Falls ja, wären die Blutelfen ja gute Priester/Paladine statt Magier.

Zu Goblins konnte ich nicht viel finden, ausser das sie gerne tüfteln und gierig sind nach Gold. Sie mögen Alchemie (was ein Schurke ja gebrauchen könnte um seine Gifte zu brauen). Gibt es da was konkreteres dazu?

Liege ich mit den zwei Rassen falsch, gibt es bessere (also Rassen die besser zu den Klassen passen von der Geschichte/Lore her)?

pls help :joy:

Hallo Kovnu :slight_smile:
Also die Blutelfen können selbstverständlich auch Eismagie wirken, denn die Energien der sie sich bedienen funktionieren eher als Kraftquelle (obwohl sie auch einen Beieffekt haben, wie Lichtmagie oder Arkanmagie).
Aufgrund ihrer Vergangenheit haben die Blut/Hochelfen eine Aversion gegen die Kälte entwickelt, weil so viele ihrer Art in einem langen, harten Winter gestorben sind, als sie auf der Suche nach einem Ort zum siedeln waren. Deswegen haben sie den Immersangwald auch verzaubert, damit ewiger Frühling in ihrem Reich herrscht und nie wieder die Kälte einzieht.
Das war jetzt etwas länger erzählt und kurz gesaht behagt es den meisten nicht. Aber dein Charakter kann ja anders sein als die meisten. Du erzählst ja schließlich deine eigene Geschichte. :slight_smile:

1 Like

Guten Morgen Ingeborke,

erstmal Danke für dein Feedback!
Das mit dem Winter zB wusste ich garnicht, vielen Dank für die Info. :slight_smile:
Das heißt sie benutzen den Brunnen um Kraft zu kriegen aber auch ohne können die Magier (natürlich mit Entzugserscheinungen) mit den Leylinien ihre Magie nutzen?

EDIT: Die Hochelfen/Blutelfen brachten 100 Menschen die Magie bei. Also hatten die Menschen noch vor dem ersten Kontakt mit dem Licht eine Bindung zur Magie. Haben die Blutelfen den Menschen dann auch nur Feuer- und Arkanemagie beigebracht, da sie die Eismagie nicht mögen?

Was sie den Menschen beigebracht haben ist leider nicht genau bekannt.
Jedoch stand in den Chroniken, dass sie ihnen schnell die Grundformen aus Zeitmangel beigebracht haben.
Das hat wohl für den großen Konvergenzzauber gegen die Armani gereicht.
Die Menschen haben daraufhin selbst viel an der Magie geforscht. Du musst auch bedenken, dass es in der Lore mehr Arten von Magie gibt, als unsere Magier im Spiel können. Z.B. Elementar Magie, Blitze beschwören usw.

Was die Magie aus dem Brunnen angeht dient sie lediglich als Energiequelle. Bevor der Brunnen der Ewigkeit implodierte konnten die Vorfahren der Hochelfen nur über diese Quelle zaubern. Nach der Verheerung hat sich das Wasser aus dem Brunnen der Ewigkeit, zum Teil als Regen, auf der ganzen Welt verteilt, womit arkane Magie für alle überall anwendbar wurde.

1 Like

Ahh, verstehe. Da ist ja noch vielmehr Geschichte als ich dachte.
Also haben die goldenen Augen nichts mit dem „Licht“ zu tun bzw. die Kombination Blutelf - Magier macht durchaus Sinn. Ich habe gelesen, dass die Blutelfen auch auf Eis verzichten, weil Feuer einfach stärker ist.
Verstehe ich das richtig, dass die Nachtelfen von den Trollen abstammen. Aus den Nachtelfen konnte eine Truppe durch den Brunnen Magie wirken. Die fanden sich super und nannten sich Hochgeborene (waren sber eigtl normale Nachtelfen). Die wurden verbannt aus Angst vor der Magie und irgendwann zurückgerufen. Zu welchem Zeitpunkt haben sich einige der Hochgeborenen abgetrennt und wurden zu den heutigen Blutelfen?

EDIT: Irgendwie hört es sich aber trotzdem so an, als wären die Menschen die kompletteren Magier, da sie alle Elemente nutzen auch Eis und keinen Brunnen als Energiequelle benötigen. Ausserdem möchten viele Blutelfen ihre Abhängigkeit von der Arkanenmagie nicht einsehen und versuchen anders klarzukommen. Bedeutet das nicht auch, dass sie weg von der Magie an sich wegkommen möchten? Wie konnten sich die blauen Augen von den Hochelfen ändern zu gelb/gold? Und weshalb können Nachtelfen Magie wirken, ich dachte das konnten nur die Hochelfen und die wurden zu Blutelfen? Wieso haben Nachtelfen auch gelbe Augen, ist das der „natürliche“ Zustand?

Ich versuchs mal kurz in Stichpunkten:

  • die goldenen Augen kommen vom geläuterten Sonnenbrunnen
  • Nachtelfen haben sich am Brunnen der Ewigkeit aus dem Stamm der Dunkeltrolle entwickelt
  • Hochgeborene = Adelige der Nachtelfen
  • Die Magieanhänger wurden nach der Implosion des Sonnenbrunnens vor 10000 Jahren verbannt, sie degenerierten ohne den Brunnen zu der heutigen Form
  • eigentlich sind alle Hochelfen/Blutelfen magiesüchtig, gehen aber anders damit um. Die Blutelfen nahmen dämonische Energie als Ersatz, während die Hochelfen es mit Meditation in den Griff bekommen
  • blaue Augen von Arkanmagie, auch aus Leylinen
  • grüne Augen von Teufelsmagie
  • goldene Augen vom heiligen Licht
  • die Nachtelfen nutzen fast nur Naturmagie (weniger Arkanmagie), goldene Augen ist hier ein Zeichen großer Stärke, dürften also nur mächtige Druiden haben - und Azshara

Es gibt noch die Nachtgeborenen, die sich durch die Energie des Nachtbrunnens aus den Hochgeborenen + Gefolge unter der Kuppel von Suramar entwickelten.

2 Likes

Vielen Dank Zemki für diese ganzen Informationen!

Deinen vierten Punkt habe ich nicht so ganz verstanden. Wen genau meinst du mit „Magieanhänger“? Die Hochgeborenen also? Was ist der Unterschied zwischen der damaligen und der heutigen Form, wie sahen sie damals aus?

Also kommen die goldenen Augen doch vom heiligen Licht, was nicht ganz zur Magie passt.
Lorewise wäre dann der Mensch doch besser geeignet Magier im klassischen Sinne zu sein, oder?

Die Hochgeborenen sehen wie normale Nachtelfen aus.
Ich nehme an, dass nicht jeder Nachtelf damals so einfach direkten Zugeng zum Brunnen der Ewigkeit bekam. Vermutlich war es dem Adel vorbehalten.
Da er aber seine Energie in die ganze Umgebung abstrahlte, konnten auch andere die Magie nutzen. ZBsp. die Mondgarde.
Da durch den ungehemmten Gebrauch von Magie die brennende Legion angelockt und durch die Zerstörung des Brunnens der Kontinent auseinandergerissen wurde, verbannte Tyrande die Nachtelfen, die nicht von der Magie abließen. Da waren viele Hochgeborenen dabei.

Da das heilige Licht auch irgendwie eine Magieform ist und die Blutelfen direkt vom Sonnenbrunnen abhängen, wurden deren grüne Augen inzwischen golden.

Menschen scheinen recht begabt in Magie zu sein, aber da verfärbt sich halt nix. Weder von Arkanmagie, noch von Teufelsmagie.
Die Ork bekamen damals grüne Haut nur durch die Nähe zur Teufelsmagie.

Was die Abstammung der Nachtelfen von den Trollen betrifft… es gibt noch immer eine Zwischenform, die Zandalari :wink: Allerdings mutierten sie durch die Energie im Tal der ewigen Blüten, da das Hochbebirge von Zandalar mal an Pandaria hing.

1 Like

Perfekt, sehr interessant!
Ja, der Mensch scheint der klassische Allrounder zu sein. Jede Rasse hat irgendwie seinen Kontakt zur Magie bekommen, aber viele haben sie auch abgestoßen/ausgetauscht gegen eine Andere. Welche passt nun am ehesten zu einem Magier?

Horde: ganz klar Blutelfen
Und Allianz sind für mich nur die Menschen richtige Magier.

1 Like

Draenai passt auch perfekt als Magier. Da dürfte Arkanmagie vorherrschen.

1 Like

Findest du nicht, dass die Blutelfen zu sehr im „heiligen Licht“ stehen?

Die Zandalari sind keine Zwischenform von Elfen und Trollen. Die Zandalari sind die Urtrolle, von denen die anderen Trollarten, auch die Vorfahren der Nachtelfen, die Dunkeltrolle, abstammen.

Auch die antiken Nachtelfen kannten schon die Leylinien, siehe Suramar.

Hochgeborene und der Adel waren nicht deckungsgleich. Es gab auch Adelige, die keine Hochgeborenen waren, wie zum Beispiel Ravencrest.

2 Likes

In den Chroniken werden Qel’dorai = Hochgeborene als Hochadel beschrieben. Darunter Magier und Offiziere.

1 Like

Sind die antiken Nachtelfen, die bereits die Magie kannten nicht die späteren Hochgeborenen/Hochelfen also die Blutelfen?

Weitere Meinungen, welche ist für euch nach der Lore die passenste Rasse für einen Magier und am besten noch warum?

Eindeutig die Blutelfen, da die Nachtelfen Magie gewissermaßen verboten hatten.
Allerdings haben die Draenai eine tausendejahre längere Hochkultur von Licht und Magie.

1 Like

Blutelfen, Nachtgeborene und, mit Abstrichen, Menschen(weil allround Volk).

2 Likes

Ich denke, dass es da kaum ein Richtig oder Falsch gibt und viel mit dem persönlichen Geschmack zusammenhängt.
Für mich persönlich sind es eindeutig die Blutelfen, weil die von Geburt an eine Affinität zu Magie haben und Magie für sie einfach etwas alltägliches ist. Da wird der Boden mit magischen Besen gefegt, eine ‚Hausfrau oder -mann‘ :wink: macht den Abwasch sicherlich mit Hilfe von Magie und allgemein dominiert der Einsatz von Magie im Alltag. Jeder Sin’dorei hat das Potential Magie zu wirken und selbst Blutelfenbäcker Koralion Goldgebäck wird wahrscheinlich für seine Arbeit Magie benutztn, wohingegen das bei einem menschlichen Bäcker eher unwahrscheinlich ist.
Aber…wir dürfen nicht vergessen, wie viele große und namenhafte Menschenmagier es gibt, obwohl die viel weniger Zeit und Lebensspanne haben und hatten, um Magie zu erlernen.

Er hier, zum Beispiel deutet auf Larendis ist magischer Florist :rose:

2 Likes

Ja das stimmt. Seit legion wurde da etwas drann rungeschraubt. In der „Krieg der Ahnen“ Trillogie von Richard A. Knaak war das damals noch etwas anders.
Da konnten die Hochgeborenen alle anderen Nachtelfen von der Quelle isolieren und für sich selbst besnspruchen. Die Mondwache z.b. war dann komplett habdlungsunfähig.

1 Like

Nachtgeborene, da sie (und ihre Haustiere) selbst ohne Ausbildung dazu in der Lage sind, Magie zu wirken. Magie herrscht bei ihnen im Alltag, wird sogar von den einfachen Fußsoldaten intensiv verwendet, und sie sind das einzige Volk, das Chronomantie perfektioniert hat - und das sogar in solch einem Ausmaß, dass sie die Kräfte der Bronzedrachen übertreffen (nachdem diese durch den Tod von Todesschwinge geschwächt wurden).

Außerdem stammen sie direkt von den uralten Nachtelfenzauberern ab und haben seit dem Krieg der Ahnen ununterbrochen an Magie geforscht. Die Blutelfen haben das zwar auch, aber die Nachtgeborenen hatten dabei deutlich mehr Erfolg (wahrscheinlich weil sie nicht mit einem Exodus, etwaigen Kriegen oder dem Aufbau einer neuen Zivilisation beschäftigt waren).

An zweiter Stelle wären Blutelfen, da sie mit den Nachtgeborenen hinsichtlich arkaner Magie sehr viel gemeinsam haben, auch wenn sie ein wenig weniger fortgeschritten sind. Nichtsdestotrotz würde ich sie als zweitmächtigstes Magiervolk einstufen.

Auf der blauen Seite würde ich einen Nachtelfen vorziehen, genau genommen einen Shen’dralar (die Magier der Nachtelfen aus Düsterbruch, die sich mit Cataclysm der Allianz angeschlossen haben). Sie stammen (genau wie die Blutelfen und viele der Nachtgeborenen) von den hochgeborenen Zauberern des Nachtelfenimperiums ab, allerdings würde ich sie als weniger mächtig als die beiden Völker einstufen, da sie weder einen Brunnen haben, auf den sie zugreifen können, noch von arkaner Magie durchflutet sind, wie es die anderen beiden Völker sind. Sonst wären auch Leerenelfen als ehemalige Blutelfen eine Option, oder Draenei, da auf Argus (bevor die Legion eintraf) das Arkane ebenfalls eine zentrale Rolle im Alltag spielte. Letzteren fehlt aber ebenfalls der Zugriff auf einen Brunnen oder die Magie im Blut.

Außerdem: Die Magiesucht der Elfen ist nicht mehr aktuell. Bei den Hoch-/Blut-/Leerenelfen wurde sie durch die Wiederherstellung des Sonnenbrunnens durch Velen, am Ende von Burning Crusade, „gelöst.“ Die Elfen greifen jetzt passiv auf den Sonnenbrunnen zu, und das sogar dann, wenn sie sich in anderen Ebenen, anderen Zeitlinien oder sogar auf anderen Planeten befinden (siehe „A Thousand Years of War“). Die Magiesucht der Nachtgeborenen wurde durch die Frucht des Arcan’dor gestillt. Nichtsdestotrotz nehmen beide Völker noch immer ganz gerne Mana aus externen Quellen auf, beispielsweise durch etwaige Arkweinsorten, die heute noch für diesen Zweck produziert werden (siehe Vulpera-Freischaltquest).

Genau.

In der Regel wird Eis- und Feuermagie als Untergruppe der Schule der Beschwörung eingestuft, manchmal aber auch als eigenständige Schule. Jene ist so ziemlich die verbreitetste Schule überhaupt, und jedes Magiervolk dürfte Zugriff darauf haben. Mir ist auch kein Volk bekannt, das wirklich eine Abneigung gegen jene Schulen hat. Maximal Worgen, da sie eine rein instinktive Angst vor Feuer haben :thinking:

Jedes Volk hat so eine Stereotypen, und die von dir genannten sind jene, die auf Goblins zutreffen. Auch wenn diese auf die Mehrheit zutreffen, gibt es genug bekannte Goblins, bei denen das nicht (oder sogar das Gegenteil) der Fall ist. Das ist aber bei allen Völkern so: Nicht alle Goblins sind gierig, nicht alle Draenei verehren das Licht, nicht alle Nachtelfen verehren ihre Wälder, etc.

Schurke ist dennoch eine gute Option. Goblins sind nämlich gerne hinterhältig, halten nicht viel von „Ehre,“ und sind als fortgeschrittene Alchemisten sehr mit Giften bewandert. Des Weiteren besitzen sie Tarnfeldgeneratoren: Kleine Geräte, die den Träger bei Aktivierung unsichtbar machen. Da Goblins auch sehr gerne Schusswaffen und Roboter einsetzen, wäre auch Jäger natürlich eine passable Option.

Was genau möchtest du denn zu Goblins wissen?

3 Likes