Das unglaublich verlockende und gleichzeitig gefährliche beginnt doch dann, wenn die Rechner ihrerseits bessere Rechner entwerfen und die dann wieder usw.
Dann haben wir blitzschnell das Paradies, sind aber leider gleichzeitig komplett überflüssig.
Genau das ist der Knackpunkt…mal abgesehen davon ,das ein Quantencomputer ,ähnlich wie Supraleiter , sehr gekühlt sein muss.
Am besten kann man die Problematik dieser Technik wohl mit dem 3 D Schach aus Star Trek im Vergleich zum „normalen“ sehen (um etwas zu nehmen ,was wir erfassen können … in Wirklichkeit wäre es wohl eher eine Art 4 D Schach)
Das wäre ja ein Traum mit der VR wie bei Sao aber dann bitte so das man die schmerzen ingame auch im Reallife hat. das wäre eine schöne Welt.
Ich würd euch alle mal ne runde besuchen kommen im spiel meine Freunde
…der einzig gewinnbringende Zug ist nicht zu spielen…
©Wargames 1983
Ich kann auch nicht nachvollziehen weshalb die Leute Nohate direkt melden müssen. Seine Beiträge bieten Diskussionsgrundlage. Die einzigen die hier gegen die Regeln verstoßen sind diejenigen die gekommen sind um über den Themenersteller zu meckern und sich an der eigentlichen Diskussion nicht beteiligen wollen. Es besteht auch die Möglichkeit sich aus Diskussionen, die einen nicht interessieren, rauszuhalten.
Ich finde das Thema interessant und habe noch nie darüber nachgedacht was für Auswirkungen das für die Spielewelt haben kann. Ich denke aber dennoch dass wir zuerst KIs, Clouds oder ähnliches betrieben mit Quantencomputer erleben werden. Quantencomputer die bei uns daheim stehen werden wir wohlmöglich nicht mehr miterleben. Ich glaube aber dass wir noch Computer erleben werden die fotorealistische Grafik oder eine schöne WoW Welt in VR mit annehmbaren FPS berechnen kann.
Vielen Dank für dieses interessante Thema, Nohate.
Ich sehe es ähnlich – wenn diese zwangsweise auftauchenden Sprücheklopfer am Anfang eines jeden NH Threads nicht jedes Mal ihr Sprüchlein absetzen würden, besteht eine Chance auf einen netten Austausch, Entwicklung eines Themas, sprich Kommunikation, wie sie in einem Forum von Blizz erwartet wird.
Klar, die Technologie bringt auch riesige Chancen mit sich und für uns unvorstellbare Möglichkeiten.
Kis sind heute schon selbst selbstlernend und können auch selber Sachen erkennen, dazu muss es ausprobieren und daraus lernen so wie wir Menschen auch, nun stell dir vor es gibt ein Ki die das nen paar Trillionen mal schneller kann,die hat auch irgendwann eine Intelligenz erreicht wo sie nicht mehr auf Daten angewiesen ist sondern diese Daten selber erschafft.
Indem sie Zusammenhänge erkennt, die nicht mehr auf realen Daten beruhen weil wir diese Zusammenhänge noch gar nicht erkannt haben.
Ihr seid viel zu versteift in Technologie. Wenn dies so eintreffen wird, verlieren wir jegliche Kontrolle über alles. Letztlich wird die KI uns Menschen austricksen und selbstständig werden.
Es ermöglicht ja auch Möglichkeiten wie neurale Vernetzung um mit der künstlichen INtelligenz mitzuhalten. Um mal eine Möglichkeit aufzuzeigen.
Du verwechselt da künstliche Intelligenz und künstliches Bewusstsein.
Ja, KI birgt Gefahren, die haben aber so gar nicht mit Cyberdyne aus Terminator und ähnlichen Sci-Fi Darstellungen zu tun. Eher mehr mit der Frage wie viel du über das Smartphone, das du täglich benutzt, wirklich weißt.
Hahaha ehrlich gesagt wird da nichts groß mit Virtual Reality kommen.
- Die Teile werden bewacht wie sonst was und sind für Militär und Regierung.
- Das kann sich keiner leisten sollten die je auf den Markt kommen.
- Unser Gehirn ist einem Quanten PC sehr weit voraus und wir wissen bis heute nicht wie es funktioniert. Dieser PC könnte für unser Gehirn also nie wirklich irgendwas darstellen nur ein Abbild.
- Wer sollte für das Teil spiele entwickeln ? Was wären das für Kosten ? Wird nicht kommen und wenn dann abgespeckt.
- Träume sind ja nett aber Quanten PCs sind extrem gefährlich da sie durch ihre hohe Rechenleistung in falschen Händen sehr schnell viel schaden anrichten können
Gefahr > Nutzen
Ich weiß noch, als ich ca 1990 in einer Firma (für Elektro Chassis) war, wo es fast nur CNC Maschinen gab (Fräsen. Drehmaschinen, Kantbänke, Stanzmaschinen etc.)
Da gab es auch eine CNC Lasermaschine - wo nebenan die großen Metallplatten auf einen Stapel kam (per Stabler) welche dann automatisch von der Maschine zum Brennen rübergehoben wurden.
Die Maschine bekam per Computer die CAD Zeichnung und erstellte das Programm zum Ausbrennen selber. Sie kalkulierte sogar auch, wie am sparsamsten ausgebrannt wird, um den geringsten Abfall zu haben.
Ich sollte da mal für diese Maschine zusätzlich ausgebildet werden.
Leider habe ich mir diesen Arbeitsplatz damals jedoch versaut.
Das wäre mein teuerstes Arbeitsgerät aller Zeiten gewesen - 1 Mio € Anschaffungswert.
Ehm, Du glaubst gar nicht, was man schon seit jahren so mit Technolgie anrichten könnte.
Das wurde damals von normalen PCs ebenso behauptet und wo steht man jetzt? Mindestens ein Rechner befindet sich in einem Haushalt, eher sind es mehr.
Ja die Teile sind bewacht und nein sie werden nicht nur von Militär und Regierung eingesetzt. Derzeit sind die meisten Nutzer in der Forschung und nutzen die verfügbaren Quantencomputer für die Forschung an eben diesen um sie besser, kleiner und effizienter zu machen.
Die Forschung ist noch am Anfang.
Davon ab wird bereits jetzt schon prognostiziert das Quantencomputer früher oder später die Rechenkapazität des menschlichen Gehirns übersteigen wird wenn sie mal weiter entwickelt sind. Die Rechenkapazität des Gehirns ist endlich, bei Quantencomputer oder Computermainframes selbst sind sie skalierbar in einem unendlichen Ausmaß.
Ließt sich bei dir eher nach leichtem Technologie und Fortschrittsverweigerer.
ICh denke dir fehlt hier einfach ein wenig Wissen was mit der heutigen Ki schon möglich ist, Google mal Deeplearning.
" Tiefe neuronale Netze können eine Komplexität von bis zu hundert Millionen einzelnen Parametern und zehn Milliarden [Rechenoperationen](https://de.wikipedia.org/wiki/Gleitkommaoperation) pro Eingangsdatum aufweisen. Die Interpretierbarkeit der Parameter und Erklärbarkeit des Zustandekommens der Ergebnisse ist hier nur noch eingeschränkt möglich und erfordert den Einsatz spezieller Techniken, die unter [Explainable Artificial Intelligence](https://de.wikipedia.org/wiki/Explainable_Artificial_Intelligence) zusammengefasst werden. Eine weitere Begleiterscheinung des Deep Learning ist die Anfälligkeit für Falschberechnungen, die durch subtile, bei zum Beispiel Bildern für Menschen nicht sichtbare, Manipulationen der Eingabesignale ausgelöst werden können. Dieses Phänomen wird unter [Adversarial Examples](https://de.wikipedia.org/wiki/Adversarial_Example) zusammengefasst.[[20]](https://de.wikipedia.org/wiki/Deep_Learning#cite_note-20)"
Guck mal nur an diesem kleinen Text siehst du schon wodurch komplexes Lernen heute begrenzt wird, einfach durch die Rechenpower.
Klar tu ich das, genau deswegen „warne“ ich bei solchen Themen gerne.
Viele wissen garnicht wie gefährlich es ist.
Ich halte mich eigentlich aus Threads ,die er/sie/es schreibt ,raus, um eben
persöhnliche Angriffe zu vermeiden ,weil die Beiträge entweder mit Kalkül oder unergründlicher Naivität geschrieben werden.
Natürlich können sie eine Diskussionsgrundlage sein ,aber für so etwas gibt es ,nicht ohne Grund ,ein Off Topic Forum.
Mal beiseite gelassen ,das hier eben nicht jeder seinen persöhnlichen Blog aufbauen kann um zum Social Media Helden zu werden …
Wenn er/sie/ es sich wenigstens ein bischen informieren würde ,könnte es ja noch interessant sein. Aber einfach mal so ein Thema wie Quantenphysik und VR zusammen rausrotzen bringst einfach nicht .
Trotzdem ist es auch faszinierend zu sehen, wie der Social Media Wahnsinn
auch dann tatsächlich noch begeisterte Anhänger produziert.
im kern sag dieser ausschnitt eingleitch nur das das „erlernte“ garnicht so einfach nachzuvollziehen ist.
die numerischen werte beziehen sich auf die knotenpunkte des neuronalen netzes, die im grunde genommen eine immitation von nervenzellen, wie man sie in gehirnen findet darstellen.
ki verbrät schon ordentlich rechenleistung, aber diese als begrenzenden faktor darzustellen halte ich für falsch
Das Problem ist einfach: Nohate hat sich halt aus unterschiedlichen Gründen einen gewissen Ruf aufgebaut in den letzten Wochen / Monaten.
-
188 erstellte Beiträge, aber nur 261 mal in einem bestehenden Thread zu antworten fällt halt schon auf. Vor allem wirkt es nicht so, als sei er selbst an einer Diskussion interessiert - weshalb ihm ja viele hier einen Blog ans Herz legen. (Übrigens ist Spamming sehr wohl gegen die Forenregeln - auch wenn aufgrund der unterschiedlichen Themen die Definition hier durchaus diskutabel ist.)
-
Dazu kommt dann noch, dass die meisten seiner Threads durch 5 Minuten googlen erledigt wären oder mit deutlich mehr Inhalt gefüllt werden könnten.
-
Dazu kommt, dass er mehrfach Threads erstellt hat um Fragen beantwortet zu bekommen - und dann die (gerade anfangs noch sehr freundlichen) Antwortgeber angepöbelt und sich grundsätzlich nie bedankt hat.
-
Und die jüngsten Threads, welche halt teilweise recht… spezielle Sichtweisen aufzeigten, halfen bestimmt auch nicht.
Alles in alles: Du hast nicht Unrecht, dass manche der Themen durchaus auch mal interessant sein können (bei 188 Stück wäre es auch strange wenn nicht). Und ja, ich solchen beteilige ich mich gerne. Und auch wenn ich ihn selbst (meine ich?) noch nie gemeldet habe, verstehe ich jene die das tun durchaus - und bin vor allem auch der Meinung, dass er einen Blog aufmachen sollte.
Dann holen wir halt nur den relevanten Teil. Der Rest macht das Problem noch komplexer. Und das ist ein kleines Problem, um zu lernen wirst du das wohl noch 10 oder 100 Milliarden mal ausführen und wir halten hier mal fest, das wir auch hier noch in den Anfängen stecken.
hehe, das funktioniert sogar tatsächlich teilweise. ab einer gewissen menge an knotenpunkten kann man auch sagen „ach, ich bearbeite jetzt nur noch jeden 2ten“. das muster bleibt in der regel erhalten, vergleichbar mit einem bild wo man jedes 2te pixel entfernt hat. man erkennt in der regel immernoch was drauf ist.
aber ansonsten ist es nicht möglich zwischen relevanten und irrelevanten daten zu unterscheiden. man weiss ja nicht was relevant und was nicht ist^^