Warum kein Easy Anti Cheat für Wow?

Seit dem Classic Relaunch beschweren sich so viele Spieler über Bots wie nie zuvor, selbst eine eigene YouTube Serie dazu ist entstanden.

Das „in Wellen bannen“ scheint entweder nicht oft genug oder gar nicht mehr zu passieren.

Warum greift Blizzard nicht auf externe Programme wie Easy Anti Cheat zurück um den Bots Herr zu werden?

Naja… warden fällt doch in diese Kategorie ?!?

1 Like

Haben wahrscheinlich einfach nicht die Manpower dafür oder sind teilweise wirklich zu inkompetent, Bots zu erkennen, selbst mit manueller Überprüfung. Warte noch immer darauf, dass der 56er Schurke, der aus dem Stealth heraus den ganzen Tag in Bastion Kräuter sammelt, mal verschwindet, aber der ist schon so viele Monate unterwegs. Genau wie es ein halbes Jahr gebraucht hat, bis der Angelbot im Ardenwald weg war, wo ich mir auch nicht sicher bin, ob der nicht mittlerweile einfach sein Abo gekündigt hat.
Einem anderen Bot habe ich fast einen Monat lang Billigware aus dem AH abgeknöpft und mich dran bereichert, bis der gebannt war.
Ist doch klar, dass die nicht verschwinden, wenn man schon als Spieler weiß, dass Bots sehr lange freie Hand haben und sich in der Zeit 20 neue Accounts erfarmen.
In meinen Augen hat Blizzard den effektiven Kampf gegen Bots mehr oder weniger aufgegeben und rupft nur hier und da Rüben raus, wenn sie schnell abzuarbeiten sind.

2 Likes

Was?
Nie davon gehört. Easy Anti Cheat bekommt man aber bei jeden noch so popeligen MMO aufgedrängt und das scheint recht zuverlässig zu funktionieren.

Ich bin nicht tief genug in der Materie deshalb kann ich nur das beschreiben was ich beobachte. Man kann hier schon den Eindruck gewinnen, dass Blizzard sich die Abos der Bots nicht entgehen lassen möchte.

Achja, die Hinterzimmerprogrammierer, die immer alles besser können. Natürlich passieren dort auch nie Fehler.
Will gar nicht wissen wieviele da gebannt werden, die nichts gemacht haben, aber das Tool es als Cheat erkennt. So einfach ist das nun wirklich nicht.

Aber ja, das in Wellen bannen halte ich auch schon für überholt und veraltert.

Das passiert auch immer wieder, schon richtig. Dann wird eben der Support kontaktiert und der Fehler behoben.

Natürlich ist sowas dann ärgerlich.
Aber lieber so als ein Bot verseuchtes Spiel oder?

1 Like

Warden fällt in diese Kategorie - ja. Nur. Blizzard hat seit Jahren kein Wort mehr über ihre Anti-Cheat Techniken oder Technologien verlauten lassen. Sicher auch aus Schutz etc. Aber der Punkt um den es sich dreht ist ja in dem Sinne. „Wie weit“ dringt Warden in die Systeme vor. Wenn man sich die Systeme von Riot Games oder so anschaut die zurecht kritisiert wurden weil man „des Cheaten“ zu beginn überführt wurde nur weil man etwas an den USB Hängt das ihr Tool nicht identifizieren konnte ist dann schon ein krasses eindringen in den Computer.

Aber lieber TE - die Frage können wir nicht beantworten. Es „dünkt mich“, als wäre das System von Blizzard nicht ganz so krass wie heutige Anti_Cheat Systeme und man kann hier absolut nur mutmassen wieso, weshalb, warum.

Die letzten Informationen, die ich noch im Kopf habe waren irgendwo zwischen 2007 und 2009 als Blizzard angekündigt hat die Sequenzen von Warden zu verschlüsseln und verschleiern. Seit diesem Zeitpunkt kann eigentlich niemand so richtig genau sagen was mit Warden wurde und was es heute tut usw. ^^

Warden ist Blizzards „Überwachungssoftware“ auf deinem PC.

Und eigentlich so auch nicht erlaubt. Waredn bewegt sich halt im erlaubten Rahmen.

was heisst den „eigentlich“ - die Systeme sind auf deinem Computer und starten mit Windows und du akzeptierst es mit der AGB. Gleiches gilt für die neue Software von CoD Warzone die teils noch heftiger in die Kernel Prozesse geht wie es Vanguard macht.

Daher stellt sich schon die Frage welchen „Wert“ es heute noch hat, wenn man sich im erlaubten Rahmen bewegt wenn alle grossen Provider diesen anderen weg geht. Vor allem wenn man bedenkt wer der Herausgeber von CoD Warzone ist und deren Anti-Cheat software mit dem schönen Namen „Ricochet“ :wink:

Auch solche Programme dürfen gewisse Dinge und andere nicht. Afaik ist z.B. Speicher auslesen der nicht zum Spiel gehört ein nogo.

Was gemacht wird mag das eine sein. was den Regeln entspricht etwas anderes.
So… und nun bist du Blizzard und dein Ruf ist gerade (zurecht) im Keller. Du weißt genau das gerade die ganzen Geier nur auf deinen nächsten kleinen Fehler warten. Würdest du in der Situation wirklich so etwas machen wie Warden hart das ganze System überwachen zu lassen? Wo du eh weißt das die echten Übeltäter dann eh auf Linux umsteigen und das Ding dort eh nicht läuft?

1 Like

Die jetztige Situation mag nicht so passend sein aber darum geht es dem TE doch auch nicht. Der Punkt ist schon zurecht in Frage zu stellen warum Activision Blizzard bei CoD eine sehr aggressive Art und Weise von Anti Cheat einführt aber bei Blizzard selbst seit Jahren „gefühlt“ nichts passiert.

Aber ich kann natürlich auch verstehen, dass die Bots eine gute Geldquelle sind. Kein Bot ist wirklich gratis und selbst wenn sie sich über WOW Marken finanzieren hast du am ende der Nahrungskette ja jemand der diese Kauft. Oder anders gesagt, die gesamte Bot-Ökonomie ist eine derzeit vielleicht gute Einahmequelle. Natürlich ist das kurzfristig gedacht aber kA wer da die Strategie entwickelt welchen Fokus welche Art von Umsatz hat.

Aber - letztendlich stellt sich schon die Frage warum Blizzard nicht aggressiver wird. Ich würde es auf der einen Seite mir wünschen weil Bots sind teils eine Plage auf der anderen seite denk ich mir, dank den Bots sind viele dinge im AH so Günstig XD

Vermutlich weil CoD und Activision einen komplett anderen Ruf als Blizzard und ein ganz anderes Publikum haben.
Es ist übrigens absolut unklar ob das tool in CoD mehr bringt, dass ist eine reine Vermutung.

Der das Geld aber nicht aus dem battle.net account herausgelöst bekommt. Für echte Profis also eher ungeeignet.

Ich denke eher das es insgesamt gesehen Geld kostet. Viel davon läuft ja auch über gehackte Accounts.

Was haben Ruf und Publikum denn mit einem Anti-Cheat-Programm zu tun? Jede Kundschaft hat es verdient, dass das Spiel mit allen Mitteln botfrei gehalten wird.

Es geht darum das es hier um massive Eingriffe in die Privatsphäre geht. Soll Blizzard wirklich jede Mail, jede aufgerufene Internetseite, jedes parallel gestartete Programm,… mitlesen?
Da könnte man auf die Idee kommen das es da im Endeffekt um ganz andere Dinge als den Schutz des Spiels geht… solche Daten sind halt echt etwas wert…

Und solche Dinge akzeptieren manche Spielergruppen eben leichter als andere.
Dazu kommt… ihnen auszuweichen (Linux) ist afaik recht simpel möglich…

Also ist WOW ein Spiel 2. Klasse gegenüber der CoD Community und verdient nicht den gleichen Schutz? Ist das deine Aussage?

Ich finde wenn sollte ein Unternehmen 1 Anti Cheat software für alle ihre Multi-player Games einsetzen und nicht für jedes Spiel eine eigene.

  • Das wäre effizienter
  • Das wäre zielgerichteter
  • Das wäre das einzig richtige

Ich kopiere es mal:

Come on - Alle werden durch das Tal der Tränen gehen irgendwann. :wink:

Man sollte bei dem Thema ja im Hinterkopf behalten, dass es immer ein Katz und Maus Spiel ist. Die Maus legt vor und die Katze muss eine neue Gegen-Strategie entwickeln. Und das kann dann auch ne Weile dauern.

Zusätzlich muss sich ein Spieleentwickler dann auch die folgenden Fragen stellen:

  • welchen Schaden richten die Mäuse (Bots) tatsächlich an ?
  • wieviel Geld/Ressourcen stecke ich in eine neue Katze ?
  • wieviel Kollateralschäden bin ich bereit zu akzeptieren ?

Natürlich „kann“ man Mäuse auch mit C4 jagen, aber anschließend steht eben kein Stein mehr auf dem Anderen, und das ist auch nicht Sinn der Sache …

3 Likes

Ja aber für mich bleibt die Grundfrage: Warum gibt es 2 verschiedene Anti-Cheat Systeme von 1 Unternehmen

Sowohl CoD als auch WOW

  • Sind defacto vom gleichen Publisher
  • Nutzen beide den Battle net launcher
  • Sind beides Spiele die von Bots durchseucht sind

Als Konsument ist die Aktuelle Lösung (sofern man beides spielt) sogar nachteilig weil man 2 aktive Systeme auf dem Rechner hat die bezüglich Anti-Cheats aktiv sind.

Ich kann mir das nur so zusammenreimen, dass es eben 2 völlig unterschiedliche Spiele sind, die auch unterschiedliche Angriffsflächen bieten. Solange es keinen Über-Bot gibt, der in beiden Spielen zum Einsatz kommt, macht dann eine unterschiedliche Behandlung auch Sinn.

Abgesehen davon erwarte ich von einer Anti-Cheat-Software, dass die auch nur dann aktiv ist, wenn das zu schützende Spiel auch läuft. Somit wäre dann immer nur 1 aktiv, auch wenn ich 5 verschiedene Spiele mit eigenem Cheat-Schutz nutze.
Anti-Cheat-Software, die quasi immer im Hintergrund mitlauscht (auch ohne dass das Siel läuft), würde IMHO eher in die Kategorie Spyware gehören, was wohl auch rechtlich ziemlich bedenklich wäre.