Solange es keine tokens gibt wird das bot Problem kaum besser.
Aluhut Theorie die ziemlich legitim ist: Blizz vertreibt die bots nicht damit wir den token besser akzeptieren. Denn Blizzards antibot Software ist extrem gut!
Solange es keine tokens gibt wird das bot Problem kaum besser.
Aluhut Theorie die ziemlich legitim ist: Blizz vertreibt die bots nicht damit wir den token besser akzeptieren. Denn Blizzards antibot Software ist extrem gut!
Ich bezweifle stark, dass man als DD/Heiler Flask zwingend in AQ40 brauchen wird… es wird denke etwas kniffliger als BWL wo fast jede Gilde direkt gecleart hat… vielleicht dauert es auch mal 2-3 ID´s (wer weiß) aber mit der heutigen Hardware, Internetleitung, Min/Max der Spieler wird AQ40 auch kein Problem sein.
wenn das wow token nach classic kommt kündige ich direkt mein abo
Endlich mal ein gutes Argument für das Token in Classic.
Ja brauchen wir unbedingt damit mehr Gold in Classic in Umlauf ist was
wiederum die AH Preise nach oben treiben dürfte ect. siehe Retail
Es wäre wirklich gut, mein Server geht so dermaßen in den Keller was die Preise für gewisse Ressourcen angeht… Da lohnt sich den Farmen generell einfach nicht mehr… Was schade ist, weil es für mich dazu gehört.
Wat laberst du für einen Stuss? Bei GDKP wird nichts gewaschen! Auf Retail kannste auf den einschlägigen Seiten auch kein Gold kaufen? Es wird garnichts ändern. Konsequent die Bots bannen was leider nicht passiert trotz 100 Meldungen würde was bringen. Token nutzt doch nur Leuten wie dir die es nicht schaffen wegen fehlender Motivation Gold zu farmen…
Wenn so nen Token kommt ist es vorbei. Ich will classic und sowas gab es nicht. Würde mir das Spiel komplett zerstören. Wenn ihr Retail wollt zockt da aber lasst uns classic…
Es geht wohl nicht darum, aus den Bots zu lernen (nicht nur) sondern vor allem auch darum, direkt auch Nutzer der Bots dranzukriegen.
Ein Bot wird erst entwickelt. Der wird sicher auch getestet. Wenn du den Entwickler des Bots auf seinen Testaccounts direkt bannst wenn du merkst „das sieht nach Bot aus“, dann kann er direkt bei der Entwicklung auf die Anti Cheat Maßnahmen reagieren. Das wäre so, als würde er den Bot zu Blizz schicken und sagen: „Hier, sagt mir mal, ob der von euch grad erkennbar ist, danke.“
Oha ja der Orca Bot wo die Leute Strath zb. in ner Gruppe farmen ist ganz neu… ISt auch absolut nicht auffällig wie die 5er Gruppen von der Kapelle aus starten. Ich hab das Gefühl das da wirtschaftliche Interessen im Vordergrund stehen beim Schneesturm.
Ich hab das Gefühl das da wirtschaftliche Interessen im Vordergrund stehen beim Schneesturm.
Also das wäre ja unerhört!
Wie ist das sonst zu erklären? Man muss ja schon wirklich blind sein das man das nicht checkt. Nehmt die doch mal auf die FL und guckt ob die irgendwann mal verschwinden… Vor TBC sind die nicht weg…
Wenn du den Entwickler des Bots auf seinen Testaccounts direkt bannst wenn du merkst „das sieht nach Bot aus“, dann kann er direkt bei der Entwicklung auf die Anti Cheat Maßnahmen reagieren.
Ja das erzählen sie uns. Ich hab das früher auch mal geglaubt. Aber mittlerweile… ich weiß nicht. Die Bots laufen so stupide durch die Gegend, als hätte niemand extra einen Bot für Classic entwickelt. Sieht eher so aus, als hätten die Botter ihre Bots aus 2005 einfach wieder ausgepackt.
Und dann wird mal alle drölf Monate gebannt, und zwei Wochen später laufen die gleichen dummen Bots durch die Gegend? Erkennt man die dann nicht mehr, weil sie ihre perfekte 90°-Drehung jetzt 0,2 Sekunden langsamer ausführen? Oder wie soll ich mir das vorstellen? Niemand der wirklich spiel, absolut niemand, läuft ansatzweise so durch die Gegen, wie ein Bot. Dafür jedes mal ein halbes Jahr ne Analyse durchzuführen ist doch Hanebüchen.
Vielleicht wartet Blizzard auch einfach so lange mit dem Problem, bis uns das WoW Token (welches auch kein Heilsbringer ist) als das kleinere und notwendigere Übel erscheint!
Wer schafft denn bitte mehr „Akzeptanz“ für so etwas, als die fiesen bösen Chinabots, die ihr Gold unverschämterweise nicht nur automatisch generieren sondern es auch an … oh whait … irgendwen verkaufen müssen.
Wenn ich das Problem wirklich lösen wollen würde, würd ich ne Hand voll Leute abstellen (sagen wir mal 1 Person/Realm) und das System so schnell und scharf schießen lassen, dass kein Bot mehr als 2 Peacebloom ergattern kann ehe er gebannt ist. Die Person/Realm hätte dann in meiner Welt nur die Aufgabe, false positives aufzuspüren, zu prüfen und zu korrigieren. Dadurch würde ich das System Woche für Woche verfeinern und hätte einen effektiven „Schutzschirm“.
Hätte … könnte … würde … das leben im Konjunktiv, was wäre das schön!
falls das token komt werde ich den account direkt kündigen. wenn blizzard 1 mitarbeiter für eu und 1 mitarbeiter für us server einstellen würde, welche den ganzen tag bots bannen wäre das problem in 2 monaten verschwunden.
Bringt nichts. Bannen sie einen Bot, dann werden die anderen umgeschrieben, um nicht mehr so leicht erkannt zu werden und gege. Nutzen = 0.
Goldkauf legalisieren und Echtgeld Käufer erkennen und sofort dauerhaft sperren ist das einzige, das hilft.
… Das wäre so, als würde er den Bot zu Blizz schicken und sagen: „Hier, sagt mir mal, ob der von euch grad erkennbar ist, danke.“
Was genau wäre das Problem? Blizz sagt: „yes, get back to work again!“ und beide Parteien entwickeln sich daraus weiter. Es gibt jedenfalls keinen Grund, den Bot den man unzweifelhaft erkannt hat, weiter agieren zu lassen. Wenn ich die Erkenntnis habe, was ein Bot und was kein Bot ist, kann ich handeln. Da muss ich dann nicht meine eigenen Methoden noch weiter „verfeinern“ … ich habe ihn ja schon gefunden. Und der Bothersteller reagiert am Ende auch nur auf Bans.
Wenn der Einsatz von Ressourcen seitens Botherstellers aber den Nutzen übersteigen, weil schlechte Bots auch schnell weg sind (was aktuell ja nicht der Fall ist), dann sinkt die Zahl der Bots bereits dramatisch auf die … nennen wir sie mal gerade „gut gemachten“ Bots. Und auch hier: Hat man sie dann endlich gefunden, wooosh … weg damit. Der Bothersteller kann dann überlegen, warum er gefunden wurde, hat aber erst einmal wieder einen Aufwand, neue Methoden zu kreieren ehe seine Bots wieder eine zeitlang „sicher“ sind.
Machen wir uns doch nichts vor: Blizzard kann bei der aktuellen Methode soviel bannen wie sie wollen. Die Reservebots die die Hersteller brauchen sind doch schon lange da und warten nur auf ihren Einsatz. Dann nimmt man eben jene und levelt im Hintergrund widerum neue Bots. Bis die nächste Bannwelle kommt, sind die allemale soweit, einspringen zu können.
Bringt nichts. Bannen sie einen Bot, dann werden die anderen umgeschrieben, um nicht mehr so leicht erkannt zu werden und gege. Nutzen = 0.
Goldkauf legalisieren und Echtgeld Käufer erkennen und sofort dauerhaft sperren ist das einzige, das hilft.
wenn der bothersteller immer wieder sein script umschreiben muss und mit der zeit die investition seiner zeit in ein script immer höher wird, lohnt es sich für den guten irgendwann nicht mehr, denn er macht nicht so viel gold und muss ständig umschreiben. es bringt sehr wohl was diese bots rigoros zu bannen.
wenn der bothersteller immer wieder sein script umschreiben muss und mit der zeit die investition seiner zeit in ein script immer höher wird, lohnt es sich für den guten irgendwann nicht mehr, denn er macht nicht so viel gold und muss ständig umschreiben. es bringt sehr wohl was diese bots rigoros zu bannen.
Nein, so schnell kannst du nicht bannen. Ansonsten steigen sie halt komplett aufs Account hacken um.
So lange Nachfrage besteht werden sie immer einen Weg finden (wollen). Der Hehler ist eben schlimmer als der Stehler.
Nein, so schnell kannst du nicht bannen. Ansonsten steigen sie halt komplett aufs Account hacken um.
Dafür bietet Blizzard heute neben etlichen zusätzlichen geographischen Sicherheitsbarrieren, die es damals ™ schlicht nicht gab, den via Smartphone kostenlos beziehbaren Authenticator © an. Und schon bist du weitestgehend safe.
Und bannen kann Blizzard via warden auch binnen Sekunden, wenn es denn sein muss. Wenn Muster erkennbar sind, die nicht nach legitim aussehen, ist es nur eine Frage, wie hoch oder niedrig die Hemmschwelle sein muss um false positives weitestgehend auszuschließen und den Rest übernehmen Automatismen.
Jede intelligente Firewall funktioniert heute nach solchen Logiken.
Dies nicht zu tun wäre so als würde man Viren nicht sofort löschen/eindämmen um diese erst soweit zu analysieren und erst nach Monaten des Schadens dann von der Platte zu nehmen.
Oder (fieses Beispiel): Man operiert den bösartigen Tumor nicht heraus um zu sehen, was dieser denn mit dem Patienten so anstellt, damit man Rückschlüsse daraus ziehen kann, wie man ggf. in Zukunft das Problem besser lösen könne.
Wenn die Analyse das gewünschte Mittel ist, dann extrahiere ich den gewünschten Bot in die „Quarantäne“ und entziehe ihm die Mittel der normalen Serverwelt. Der Bot selbst weiß das nicht, der Schaden für die Spielwelt ist gebannt.
Wer behauptet, dies sei mit heutigen Mitteln nicht vollautomatisch und massenhaft möglich, der hat entweder 10 Jahre geschlafen oder 0 Ahnung von IT. Und ich muss sagen, ich bin nichtmal IT’ler, vermutlich ist also noch viel mehr möglich als das bisschen, was ich so kenne.
So lange Nachfrage besteht werden sie immer einen Weg finden (wollen). Der Hehler ist eben schlimmer als der Stehler.
Je schwerer du ihnen den Weg machst, umso teurer ist die Leistung. Je teurer die Leistung, umso geringer die Nachfrage. Auch der Schwarzmarkt funktioniert nach den üblichen Gesetzmäßigkeiten von Angebot und Nachfrage.
Das aktuelle Problem ist, dass es zu erschwinglich ist, unlautere Dienste in Anspruch zu nehmen. Zudem ist das Risiko und die Gefahr eindeutig zu gering.
Im Verkehr gibt es (ja, schlechtes Beispiel) den Blitzermarathon. Ich wäre mal für einen zweiwöchigen Blizzard-Bannmarathon. Mal sehen, was danach noch übrig ist.
So lange Nachfrage besteht werden sie immer einen Weg finden (wollen). Der Hehler ist eben schlimmer als der Stehler.
Und daran wird die WoW-Marke nichts ändern.
Das Einzige, was dem einen Riegel vorschieben könnte, wäre ein weitaus aggressiveres Vorgehen gegen Botter und Käufer.
Da das aber ein System wäre, das sich nicht einfach automatisieren lässt und ordentlich Manpower benötigt ist Blizzard nicht willens mehr zu unternehmen.
Da das aber ein System wäre, das sich nicht einfach automatisieren lässt und ordentlich Manpower benötigt ist Blizzard nicht willens mehr zu unternehmen.
Ich glaube das System wäre weitaus besser zu automatisieren, als wir bisweilen annehmen. Man müsse sich eben nur mit etwas mehr Menpower darum kümmern, falsche Ergebnisse des Automatismus zu korrigieren.
Und zuvorderst müsste für Blizzard die wirtschaftliche (!) Notwendigkeit gegeben sein, hierin Mittel zu investieren. Bislang sehe ich diese nicht … leider!