Wo habt ihr euch denn versucht zu adden?
Über den Battle-Net-Client kann ich ganz normal Leute adden. Sobald der Eintrag wie ein gültiger Battletag aussieht ist der Button auch nicht mehr inaktiv.
Ja normal geht das auch, nur hier eben nicht!
Hab mir ne neue E-Mail erstellt, jetzt solltest du definitiv was bekommen haben…!
Übrigens, wusstest du/ihr was passiert, wenn das Forum einem plötzlich anbietet, jemandem, dem man schon häufiger geantwortet hat, privat zu antworten…?
ES WIRD EIN NEUER THREAD IN ALLGEMEINE DISKUSSION ERÖFFNET…!!
Sehr privat, ganz toll, bin begeistert…!
Da mein letzter Post zum Plague-DK anscheinend gegen die Benimmregeln des Forums verstoßen hat, ich aber auch keine Lust habe den Text nochmal zu verfassen, mache ich das ganze mal als Zusammenfassung:
Aktuell würde ich sagen sind 26 Karten im Plague-DK Core:
2x (1) Staff of the Primus
1x (2) Astalor Bloodsworn
2x (2) Distressed Kvaldir
2x (2) Down with the Ship
2x (2) Kobold Miner
2x (3) Chillfallen Baron
2x (3) Nerubian Vizier
2x (3) Reap What You Sow
1x (4) Helya
2x (4) School Teacher
2x (4) Skeleton Crew
2x (4) Tomb Traitor
1x (8) The Primus
2x (11) Chained Guardian
1x (20) Reska, the Pit Boss
Die verbliebenen 4 Slots kann man fast beliebig befüllen. Typische Kandidaten wären:
Body Bagger, Battlefield Necromancer, Hardcore Cultist, Thassarian, Harrowing Ox, Burrow Buster, Magatha Bane of Music, Sylvanas oder Prison of Yogg-Saron.
Und noch etwas zu Pile of Bones. Auf die Mulliganproblematik bin ich ja schon in einem anderen Thread eingegangen.
Man kann die Karte aber auch ganz nüchtern allein stehend betrachten.
Für sich genommen ist Pile of Bones erstmal nur ein 2/1. Was in etwa 0,5 Mana wert ist wenn überhaupt.
Da die Karte aber 2 Mana kostet, bedeutet dass, das man Pile of Bones mindestens drei mal wiederbeleben muss, um das verlorene Tempo wieder hereinzuholen. Und damit hat man noch nicht einmal Tempo gutgemacht.
Für Karten, die erstmal negatives Tempo erzeugen und darauf ausgelegt sind, dieses im Spielverlauf in positives Tempo umzuwandeln gilt ein recht kleiner Korridor, in dem diese Art von Karten gut sind.
Um es an einem klassischen Beispiel zu erklären worum es hier geht eignen sich die Rampkarten vom Druiden ganz gut.
Nehmen wir mal eine der Ältesten: Wild Growth. Früher 2, mittlerweile 3 Mana.
Das Ausspielen von Wild Growth erzeugt erstmal negatives Tempo. Man gibt 3 Mana aus, ohne dass ein Effekt eintritt, der die aktuelles Situation auf dem Board beeinflusst.
Deshalb wird Wild Grwoth im Allgemeinen auch als langsam bzeichnet.
Allerdings gibt es hier ein klar definiertes Zeitfenster, in dem man den Tempoverlust wieder reinholt. Da man in jedem zukünftigem Zug ein Mana mehr zur Verfügung hat, hat man den Tempoverlust in 3 Zügen wieder reingeholt. Es sei denn man kann in einem dieser Züge sein Mana nicht voll nutzen, dann schwächt sich dieser Effekt ab.
Der Zeitrahmen, den man benötigt, um den Tempoverlust auszugleichen stellt also schon mal ein wichtiges Kriterium dar.
Im Beispiel von Wild Growth wäre das alleine noch nicht gut genug. Eine 3 Mana Karte, die 4 Züge braucht bis sie sich in eine Vorteil verwandeln kann reicht nicht in Standard, schon gar nicht in 2023. Warum wurde Wild Growth dann trotzdem gespielt?
Ein weiteres Kriterium ist, wie groß der Payoff ist, den man durch diesen initialen Tempoverlust potenziell auslösen kann.
Beim Ramp des Druiden ist das Ziel, einen Manavorteil gegenüber seinem Gegner zu erhalten und dadurch entscheidende Lategamekarten deutlich früher ausspielen zu können. Möglichst zu einem Zeitpunkt, zu dem der Gegner noch keine (guten) Antworten darauf hat.
Man versucht hier also nicht alleine, den Tempoverlust über Zeit wieder gutzumachen, sondern ihn dann in einem Swingturn in einen deutlichen Vorteil zu verwandeln.
Daher geht es bei den Rampkarten des Druiden üblicherweise nicht nur darum, zu rampen, sondern auch um die Frage, in was man Rampen kann? Ein Manavorteil bringt einem nicht viel, wenn man damit nichts anzufangen weiss.
Wenden wir das mal auf Pile of Bones an:
Anders als bei z.B. Wild Growth gibt es hier keinen klar definitierten Zeitpunkt, ab dem man das Tempo wieder hereingeholt hat. Der Zeitpunkt tritt in etwa dann ein, wenn man ihn das dritte mal wiederbelebt hat. Das kann in 3 Zügen der Fall, vielleicht aber auch erst in 8 Zügen oder niemals. Je nachdem wie schnell man seine Excavatekarten zieht und entsprechend ausspielen kann.
Und auch was den Payoff angeht sieht es bei Pile of Bones nicht gut aus. Hier wieder Wild Growth als Gegenbeispiel. Wer mal versucht hat auf Turn 5 oder 6 einen kompletten Anub Rekhan Turn zu beantworten wird verstehen, was ich meine wenn ich von Payoff rede.
Bei Pile of Bones ist der Payoff ein 2/1 for Free. Uff. Das ist als Payoff schon sehr sehr wenig.
Fazit: Für sich alleine betrachtet ist Pile of Bones einfach schlecht. Die Karte bewirkt einen hohen Tempoverlust, von dem nicht klar ist, wann und ob man ihn wieder gutmacht und sie bietet im Grunde keinen wirklich Payoff für diesen Tempoverlust. Man verliert einfach Tempo. Ende der Geschichte.
Und ganz ehrlich, über Value bei einem 2/1 zu diskutieren ist irgendwie müßig. Lass es im Laufe des Spiels 4 oder 5 von den Dingern sein, die man umsonst bekommt. Wir haben 2023. Wenn wir da über Value reden, reden wir üblicherweise von ganz anderen Dimensionen als ein paar 2/1, die ab dem Midgame eh in AoE Effekten mit draufgehen.
Schöne theoretische Herleitung. In dem einen Spiel hat er trotzdem so ziemlich alleine gewonnen
DK ist einfach schlecht glaube ich. Wie oft ich schon trotz scheinbar perfekter Curve bis Turn 4 Helya verloren habe… Zum Beispiel auch dieses eine Spiel. Wenn ich mir da zum Beispiel die Karten angucke, die du als Alternativen für die 4 Slots aufzählst…
Pile of Bones gibt ja auch immer ne Leiche. Kann auch wichtig werden. Battlefield Necromancer verbraucht eine Leiche.
Sind halt sehr situative Karten. Battlefield Necromancer finde ich eigentlich auch eher schlecht. Die Karte hat mir wiederum aber auch schon Spiele alleine gewonnen, sogar in Wild. Ein Quest Druide, damals T1 und völlig op in Wild, konnte gegen die Karte nichts tun.
Meistens ist sie wahrscheinlich schlecht und nur darum, also um Statistik, geht es ja letztlich, von daher hast du sicher recht. Aber die Karte kann halt auch sehr gut sein. Vor allem aber, und darum ging es mir, sehr nervig.
Ich spiele atm. mit Bunnyhoppors Highlander DK, performt vor allem im Early Game besser als das oben gepostete wie ich finde. Bin jedenfalls zufrieden damit!
Nur wenn du gegen Blood DK oder andere Controlldecks spielst, dauern die Matches zum Teil sehr lange (hier z.b. eine halbe Stunde):
Hier der Deckcode
XL BBB Highlander
Class: Death Knight
Format: Standard
Year of the Wolf
1x (1) Armor Vendor
1x (1) Body Bagger
1x (1) Noxious Cadaver
1x (1) Runes of Darkness
1x (1) Sir Finley, Sea Guide
1x (1) Tour Guide
1x (2) Astalor Bloodsworn
1x (2) Audio Amplifier
1x (2) Greedy Partner
1x (2) Hematurge
1x (2) Obliterate
1x (2) Trapdoor Spider
1x (2) Vampiric Blood
1x (2) Watcher of the Sun
1x (3) Arcanite Ripper
1x (3) Asphyxiate
1x (3) Chillfallen Baron
1x (3) Flint Firearm
1x (3) Nerubian Vizier
1x (3) Prince Renathal
1x (3) Rustrot Viper
1x (4) Death Strike
1x (4) E.T.C., Band Manager
1x (2) Vampiric Blood
1x (5) Corpse Explosion
1x (8) Soulstealer
1x (4) Ignis, the Eternal Flame
1x (4) Mechagnome Guide
1x (4) Pozzik, Audio Engineer
1x (4) School Teacher
1x (5) Blood Boil
1x (5) Corpse Explosion
1x (6) Gnome Muncher
1x (6) Hollow Hound
1x (6) Theotar, the Mad Duke
1x (7) Alexandros Mograine
1x (7) Patchwerk
1x (7) Prison of Yogg-Saron
1x (8) Reno, Lone Ranger
1x (8) Soulstealer
1x (8) The Primus
1x (9) The Sunwell
1x (9) Yogg-Saron, Unleashed
AAECAcSaBijlsASWtwS42QT04wT94wSJ5ASU5ASJ5gSx5gSP7QSX7wSE9gSH9gSy9wSz9wS2+gSrgAWogQWimQXUoQXipAX9xAXGxwXgyAX0yAWP5AWt7QWt9QX++AXt/wXYgQaQgwaugwaUlQaplQbkmAbNngbPngbXogavqAYAAAED/eME/cQFieQE/cQFq4AF/cQFAAA=
To use this deck, copy it to your clipboard and create a new deck in Hearthstone
Kurzes Update zum Plague DK.
Stannd jetzt würde ich School Teacher aus den Core Karten rausstreichen. Ich habe jetzt mehrere Listen gesehen, die ihn gecuttet haben.
Die Kandidatenliste würde ich definitv noch um Sir Finley erweitern, da diese ebenfalls in mehreren Listen auftaucht.
Ich hatte oft eine zu leere Hand, als dass sich Finley irgendwann mal als besonders Nützlich herausgestellt hat.
Finde den im Plague DK irgendwie fehl am Platz.
Ich spiele ihn selbst auch nicht, weil ich Sir Finley in dem Deck auch nicht wirklich mag. Aber ich kann schon verstehen, warum er gespielt wird.
Dadurch, dass das Deck ein Hybrid aus zwei Paketen ist, kann es schon öfters mal vorkommen, das man Hände hat, die nicht recht zusammenpassen. Wenn man z.B. viele Excavatekarten am Anfang gezogen hat und dann die Chained Guardians mit 9+ Mana auf der Hand veröden. Oder als klassischen Hail Mary um vielleicht doch die Karten zu finden die an gerade braucht.
Aber viel mehr als 3 bis 5 Karten wird man wohl nur sehr selten mit der Karte tauschen können.
ich zitiere mich hier mal selber, habs auch im Replay schon gepostet und weils so gut passt, auch hier…
Den besondere Match gegen einen Mage der 44 Minuten dauerte und 31 Runden ging, mit den oben genannten Highlander DK!
Oh gott, ich weiß warum ich solche decks nicht mag
Mit meinem Standard Deadhrattle DK gemischt mit Plagen und Lord Marrowgar hab ich atm ein Winrate von 71 Prozen, wäre sogar noch höher wenn ich die Spiele die ich aufm Tablett spiele, auch noch dazuzählen würde! Ok spiel ihn noch nicht solange!
Aber bis jetzt läufts richtig gut!
Der Gegner hat Plagen im Deck, zieht sie aber nicht? Nicht mit diesem Deck, wenns läuft dann richtig!
Wer mal probieren möchte hier der Deckcode!
Deadhrattle
Class: Death Knight
Format: Standard
Year of the Wolf
2x (1) Arms Deaaler
2x (1) Death Growl
2x (1) Foul Egg
2x (1) Staff of the Primus
1x (2) Battlefield Necromancer
2x (2) Distressed Kvaldir
2x (2) Down with the Ship
2x (3) Chillfallen Baron
2x (3) Nerubian Vizier
2x (3) Ravenous Kraken
2x (4) Grave Strength
1x (4) Helya
2x (4) Tomb Traitor
2x (4) Yelling Yodeler
1x (8) Lord Marrowgar
1x (8) The Primus
2x (11) Chained Guardian
AAECAdOqBgSR5AT47AST+wXt/wUNhfYEh/YEkpMFoJkFopkF88gF8OgF9fcFgvgF8vgFu/kF6/8F+IIGAAA=
To use this deck, copy it to your clipboard and create a new deck in Hearthstone
PS musste den ersten Diener umbenennen da das Wort Arms De-aler vorkommt da De-aler ja nicht erlaubt ist
Dir als Connoisseur der DK-Hochkultur kann leicht geholfen werden. Zwar mag man die Nekrotastische Explosion nicht entdecken können (wie alle Karten mit 3 Runen), aber man kann sie nach Herzenslust kopieren.
Heavy Metal never dies
Klasse: Todesritter
Format: Standard
Jahr des Wolfs
2x (1) Leicheneinsacker
2x (2) Eisige Pfade
2x (2) Trockenschuppenvertreter
2x (3) Eissturzbaron
1x (3) Fotograf Fizzel
2x (3) Fruchtfolge
2x (3) Kränklicher Dreckwandler
2x (3) Leichenfarm
2x (3) Nerubische Wesirin
1x (4) Maw und Paw
1x (4) Schullehrer
1x (4) Toningenieur Pozzik
2x (5) Leichenbraut
2x (6) Geisterhafter Jagdhund
1x (8) Der Primus
1x (9) Yogg-Saron, entfesselt
2x (9) Zusammengeflickter Riese
1x (10) Nekrotastische Explosion
1x (20) Reska, der Grubenboss
AAECAfHhBAiWtwT0yAWs0QX8+QXt/wWLkgaplQb/lwYLh/YEsvcEtPcEmIEFopkFj+QF6v8Fl5UGkZcGgJgG65gGAAA=
Um dieses Deck zu verwenden, kopiert es in Eure Zwischenablage und erstellt ein neues Deck in Hearthstone.
Dieses Deck kann die Nekrotastische Explosion im Optimalfall bis zu sechs (Richtig gelesen: 6) Mal in einem Spiel ausspielen. Meistens reichen aber auch nur 2 Explosionen. Die Combo geht so: Trockenschuppenvertreter + Eisige Pfade für die Explosion oder Trockenschuppenvertreter und Eisige Pfade für den Fizzelschnappschuss von einer Hand mit der Explosion.
Stehe im Moment bei 10-6 mit dem Deck
Danke Dir für die Anregungen.
Echt jetzt? Ein rainbow dk, der funktioniert wird gespielt!!!
Ich kann es selber nicht glauben, dass es mit dem Deck läuft, weil es abgesehen von einem 1drop öfter mal bis Runde 3 oder 4 einfach nichts tut, aber die Leichenverbraucher sind derart starke Temposwings, dass man ab dem Midgame wieder ins Spiel zurückkommt.
Ich habe mein Deck jetzt angepasst und einige Ideen von Feuerrabe einfließen lassen. Trotzdem ist es ein anderes Deck, was sich anders spielt. Nicht besser oder schlechter (hoffe ich) aber halt andere Optionen die zum tragen kommen.
Rainbow DK
Klasse: Todesritter
Format: Standard
Jahr des Wolfs
2x (1) Eine Handvoll Leichen
2x (1) Herzstoß
2x (1) Leicheneinsacker
2x (2) Eisige Pfade
2x (2) Seuchenstoß
2x (2) Trockenschuppenvertreter
2x (2) Versenkt das Schiff
2x (3) Fruchtfolge
2x (3) Kränklicher Dreckwandler
1x (3) Leichenfarm
2x (3) Nerubische Wesirin
1x (4) Band Manager E.T.C.
1x (6) Geisterhafter Jagdhund
1x (8) Reno, einsamer Cowboy
1x (20) Reska, der Grubenboss
2x (4) Finsterer Seelenkäfig
1x (4) Helya
1x (4) Maw und Paw
1x (8) Der Primus
2x (9) Zusammengeflickter Riese
1x (10) Nekrotastische Explosion
AAECAe2qBgb9xAX8+QWT+wXt/wWLkgaAmAYM8OME/OMEsvcEmIEFopkFgvgF6v8Fg5IGl5UGmJUGkZcG65gGAAEDj+QF/cQF/5cG/cQFr6gG/cQFAAA=
Um dieses Deck zu verwenden, kopiert es in Eure Zwischenablage und erstellt ein neues Deck in Hearthstone.
Des Plagen Paket hilft gegen Renodecks.
Die Schadenszauber helfen im frühen Spiel das Board zu kontrollieren.
ETC mit geiler Band hilft und spart Platz (in der Hoffnung das nur eine der Bandmitglieder ausreicht um ein Vorteil zu bekommen).
Finsterer Seelenkäfig auf Maw&Paw ist meine Lieblingskombo.
Das Feuerrabe Paket mit Eisige Pfade und Trockenschuppenvertreter kann eine starke Value Maschine sein.
In Feuerrabes Deck ist die Chance die Nekrostatische Explosion zu erwischen deutlich höher, da weniger Zauber in seinem Deck sind.
Kränklicher Dreckwandler und dann Fruchtfolge spielen, ist ein super Boardclear, mein 2t liebste Kombo.
Leichenfarm habe ich leider nur einmal, wird aber häufig entdeckt oder kopiert.
Eine Handvoll Leichen kann fast jeden einzelnen Diener töten (Mini Nuke).
Über Winrates kann ich keine Angaben machen (kein Decktracker).
Mir macht das Deck aber definitiv Spaß, was für mich momentan Recht wichtig ist.
Try it and have fun…
Ich habe gerade Dein Deck nochmal gespielt. Ich hatte die Nekrostatische Explosion 4 x auf der Hand!! Fühlte sich echt gut an. Hab zwar trotzdem verloren, aber das lag sicher an mir.
Wenn wir schon dran sind, hier meine Version
Rainbow
Class: Death Knight
Format: Standard
Year of the Wolf
2x (1) Body Bagger
2x (1) Fistful of Corpses
2x (1) Runes of Darkness
1x (1) Sir Finley, Sea Guide
1x (2) Astalor Bloodsworn
2x (2) Down with the Ship
2x (2) Hipster
2x (2) Kobold Miner
2x (2) Pile of Bones
1x (2) Saloon Brewmaster
2x (3) Chillfallen Baron
2x (3) Nerubian Vizier
1x (3) Prince Renathal
2x (3) Reap What You Sow
1x (4) E.T.C., Band Manager
1x (3) Rustrot Viper
1x (4) Smothering Starfish
1x (6) Theotar, the Mad Duke
1x (4) Helya
1x (4) Maw and Paw
2x (4) School Teacher
2x (4) Skeleton Crew
2x (5) Burrow Buster
2x (5) Corpse Bride
1x (6) Sylvanas, the Accused
1x (7) Frost Queen Sindragosa
1x (8) The Primus
1x (10) Climactic Necrotic Explosion
1x (20) Reska, the Pit Boss
AAECAdvJBgzlsASX7wSk7wTipAWhqgX9xAX8+QWT+wXt/wWLkgb/lwbvmwYOlrcEh/YEsvcEtPcEopkF1c4FgvgFyoMG0IMG9YwG94wG85EGg5IGlJUGAAEDjbUE/cQFuNkE/cQFzZ4G/cQFAAA=