In dem Falle wäre P2 = 0.
P2 ist aber nicht 0, sondern mehr als P3…und P3 ist schon über 0.
Verrückt oder?
Er verzichtet darauf P2 und P3 mit anderen Items zu belegen. Nämlich Items, die er selbst nicht wirklich braucht.
Unbelegt bleiben P2 und P3 im Regelfall auch dann nicht, wenn jemand nur noch ein Item braucht, welches auf P1 ist. Und P2 und P3 werden nicht nur mit Blutreben vollgepackt, sondern durchaus auch mit Gear, welches einen gewissen Goldbetrag wert ist.
Genau auf so eine Belegung verzichtet der Spieler.
Die Chancen auf Items auf P2 und P3 steigen bei anderen Spielern, wenn der eine Spieler diese Items nicht auf P2 und P3 hat.
Und ja, die Chancen auf P1 sinken dann.
Es ist eigentlich ganz einfach:
Je weniger Items jemand aus der Instanz benötigt, desto mehr profitiert diese Person von der Prio-Summierung…umgekehrt: Je mehr Items jemand aus der Instanz benötigt, desto mehr profitiert diese Person gerade davon, dass es keine Prio-Summierung gibt.
Das kannst du gerne so handhaben. Es wäre aber faktisch effizienter, wenn du dir in dem Konstrukt einen „locked“ run eröffnest.
„bessere Konstellation“ bezog sich auf „weniger Konkurrenz“ und nicht auf „Raid mit mehr Leistung“.
Heißt: Wenn ein Krieger nur noch eine Kriegsklinge der Hakkari braucht, dann wird er mit höherer Wahrscheinlichkeit einen Raid verlassen, in dem 5 Krieger und 2 Schurken sind als einen Raid mit nur 2 anderen Kriegern und 1 Schurken.
„Bessere Konstellation“ heißt in dem Kontext bloß: Erhöhte Wahrscheinlichkeit das Item zu erhalten.
Nicht?
Dann darf ich also mit gleichem Lootrecht auf ein Item würfeln, dass jemand anderes auf P2 hat, ich aber nicht?
Denn wenn P2 ja nicht größer 0 ist, dann ist P2 = nichts. Und wenn P2 nichts ist, dann sehe ich keine Begründung, warum man dann nicht auch ohne P2 sollte rollen dürfen.
P2 muss doch also einen Wert haben, der diejenige Person mit P2 einer anderen Person ohne P2 vorzieht.
P2 ist also nicht Nichts.
Und wenn P2 nicht Nichts ist, dann kann P2 nicht 0 sein.
Wenn P2 aber nicht 0 ist, dann ist P1+P2 ein Wert, der über P1 liegt…denn zu P1 kommt ja der Wert von P2 hinzu. Und P2 ist über 0.
Ich verliere mich nur gerne in Theoriegebilden…
Dir ist klar, dass es mathematisch „größere Unendlichkeiten“ gibt, oder?
Zumal das auch nicht korrekt ist, was du sagst. P1 heißt nicht „höchste Prio“ an sich…P1 ist nur in Relation zu P2 und P3 der höchste alleinstehende Prio-Wert.