ACHTUNG!! ES FOLGT UMFANGREICHER CAT-CONTENT!!
Hallo liebe Mitdruiden und Fans von scharfen Krallen, ReiĂzĂ€hnen und flauschigem Fell.
Dies ist mein Guide fĂŒr die Katze in TWW.
Der Guide ist auf den Stand von TWW Patch 11.1
(Letzte Bearbeitung: 01.03.25)
Die Spielweise in TWW ist im Wesentlichen noch die Gleiche wie zu DF.
Die gröĂte Ănderung ist, dass die Spielweise jetzt quasi unabhĂ€ngig von der Gegnerzahl die gleich ist. Und zwar Dots verteilen und ĂŒberschĂŒssige CP in Wilder Biss umsetzen.
Das âeinzigeâ was sich Ă€ndert zwischen AE und ST ist im Grunde die verwendete Skillung.
Zur den Talenten und weiteren Empfehlungen siehe das Compendium aus dem Dreamgrove:
https://www.dreamgrove.gg/blog/feral/compendium
Ăber den Autor:
Ich habe zu Burning Crusade, ein paar Monate vor der Ăffnung des Sonnenbrunnenplateaus, angefangen WoW zu spielen und Maruka war mein erster Charakter, den ich seitdem auch als Main spiele. Angefangen habe ich als BĂ€umchen und bin zu Wotlk zu Katze/BĂ€r gewechselt. Ich habe in jeden Addon geraidet (allerdings nicht als Hardcore-Progress-Raider) und habe die meisten Raids im damaligen höchsten, dem heroischen bzw. seit WoD mythischen Schwierigkeitsgrad kennen gelernt.
Ăber die Katzenskillung:
Laut Blizzard ist die Katze eine durch Ihre Energie stark limitierte Klasse mit dem Fokus auf Blutungen bzw. langfristigen Schaden. Die Katze bildete damit bisher einen gewissen Anachronismus, da in M+ und bei vielen Raidbossen starker Burstschaden von Vorteil ist.
Mit den Ănderungen zu DF bietet die Katze jetzt vielfĂ€ltige Möglichkeiten zu Anpassung und guten Schaden mit starken Fokus auf den Blutungen und bildet ein insgesamt gut gelungenes Gesamtpaket. Mit den ihren Talenten ist die Katze, auch bereits mit schwacher AusrĂŒstung, schon sehr flĂŒssig zu spielen â insbesondere in Gruppen-Instanzen. Gegen Einzelziele wie zb. Raidbosse kann es nach wie vor zu dem eher gemĂ€chliche Spieltempo mit wenig Energie kommen.
Durch die neuen TalentbĂ€ume seit DF hat die Katze vollen Zugriff auf das Potential der Druiden-Klasse und kann vielfĂ€ltig UnterstĂŒtzung bieten und sich an die Erfordernisse gut anpassen. Dies kann Neukatzen zunĂ€chst auf Grund der FĂŒlle und Vielfalt sowie benötigten Tasten erschlagen.
Die StĂ€rken der Katze sind ihre MobilitĂ€t, ihre ĂberlebensfĂ€higkeit sowie ihr guter Schaden auĂerhalb der CDs.
Auf Grund ihrer Mechaniken ist die Katze ohne Addons nicht vernĂŒnftig spielbar, da es eine Vielzahl von Buffs und Debuffs sowie CDs zu beachten gilt und auch die StĂ€rke der Blutungen ohne ein Addon nicht ohne weiteres ersichtlich ist.
Ăber diesen Guide:
Dieser Guide soll Wiedereinsteigern und Neukatzen (oder auch einfach Menschen, die der englischen Sprache nicht mÀchtig sind) die Katze in TWW nÀher bringen und die wichtigsten Mechaniken erlÀutern sowie Hinweise geben, wie ihr als Katze besser werden könnt.
Am Anfang gebe ich eine KurzĂŒbersicht fĂŒr Menschen, die ein grobe Orientierung suchen. Die ausfĂŒhrlichen Beschreibungen kommen im Anschluss.
AnfĂ€nger sollten sich vom Umfang dieses Guides nicht erschrecken lassen. Die grundlegende Spielweise der Katze ist eigentlich sehr einfach (die Dots, Krallenhieb und Zerfetzen sowie Hauen, aktiv halten und ĂŒberschĂŒssige CP in Wilder Biss stecken). Nur die optimale Spielweise um höchstmöglichen Schaden auszuteilen wird dann einigermaĂen komplex.
Ich gebe erst mal einen Ăberblick ĂŒber die GedankengĂ€ngen und Anforderungen an die verschiedenen Spielszenarien und stelle dann die spiel-mechanischen Besonderheiten vor die wir beachten sollten und beschreibe im Anschluss wie wir damit umgehen können.
Die generelle Spielweise ist weitgehend auf das PVP ĂŒbertragbar. Da ich aber selbst kein PVP spiele, habe ich dort keine besonderen Kenntnisse.
Ich versuche den Guide auf dem neusten Stand zu halten und nur gesicherte Erkenntnisse hier rein zu schreiben, werde aber auch meine persönlichen Erfahrungen einflieĂen lassen.
Da ich auch noch andere Hobbies sowie eine Privatleben habe bitte ich um Nachsicht wenn eingefĂŒgte Ănderungen nicht sofort eingearbeitet werden.
Gliederung:
-
Begriffe
-
Kurzguide
-
Charakterwerte / AusrĂŒstung (mit Simcraft Exkurs)
-
Grundlegende Klassen-Mechaniken
-
TalentbÀume und Skillungsempfehlungen
-
Talente und FĂ€higkeiten
-
Spielweise
-
PVP
-
Besser werden durch Loganalysen
-
Detailverbesserungen der Spielweise
-
Interface / Addons
-
Makros
-
Artefaktwaffenskins
-
Quellen
0 - Begriffe:
Ich bemĂŒhe mich ĂŒberwiegend die deutschen Begriffe in diesem Guide zu verwenden. Jedoch haben sich einige englischsprachige Begriffe eingebĂŒrgert die ich zum besseren VerstĂ€ndnis hier anfĂŒhre. Da in vielen ForenbeitrĂ€gen auch die englischen Begriffe bzw. AbkĂŒrzungen verwendet werden findet ihr bei den FĂ€higkeiten- und Talentbeschreibungen auch jeweils die englische Ăbersetzung sowie die gebrĂ€uchlichen AbkĂŒrzungen.
Klicken zum Ausklappen
AE (englisch: AOE) = Area (of) Effect = FlÀchenzauber bzw. FÀhigkeiten die auf alle Ziele in einem Gebiet wirken
Adds = Gegner die zusÀtzlich zum Boss in den Kampf kommen.
Buff = StÀrkungszauber
BR = Battle (Kampf) rezz (von resurrection = Wiederauferstehung) = unser Zauber Wiedergeburt
Burst-dmg/Burst = Viel Schaden in kurzer Zeit (âburstâ engl. = zu deutsch platzen/explodieren) verursachen
Caster = Zauberwirker daher Castergestalt, unsere normale, humanoide Gestalt
Debuff = SchwÀchungszauber
Dot = Damage over Time = Schaden-ĂŒber-Zeit-Effekt zb. unsere Blutungen
CD = Cooldown = Abklingzeit von Zaubern/FĂ€higkeiten etc.
GCD = Globaler CD = Globale Abklingzeit, die von den meisten FĂ€higkeiten verursacht wird
CP = Kombopunkte = Eine unserer Ressourcen
DD = Damage D.ealer = Schadensverursacher in der Gruppe/Raid
Raid = Schlachtzug
Trinket = SchmuckstĂŒck (RĂŒstungsgegenstĂ€nde die besondere Effekte haben können)
Offspecc-⊠= meinte Aufgaben auĂerhalb der eigentlichen Hauptaufgabe der Spezialisierung zb. Offheal = Heilung auch wenn man kein Heiler ist etc.
Procc = Programmed Random OCCurance = das (zufĂ€llige) Auslösen von z.b. SchmuckstĂŒckeffekten, FĂ€higkeiten und AusrĂŒstungsverzauberungen u.Ă€.
Pull = Kampfbeginn oder auch das zusammenziehen von Gegnergruppen in M+
Stun = BetÀubungseffekt
PVE = Player vs. Environment = Alles was nicht PVP ist = Computergesteuerte Monster töten, Questen uvm.
PVP = Player vs. Player = andere Spieler töten
Finisher = Kombopunktverbraucher
Cleave = Spalten (Krieger-FĂ€higkeiten die mehrere Ziele auf einmal trifft.) Als Cleave-KĂ€mpfe werden solche bezeichnet wo es ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum mehr als ein Ziel gibt die gleichzeitig bekĂ€mpft werden können.
1 - Katzen-Kurzguide:
Talente:
Einzelziel:
https://www.wowhead.com/de/talent-calc/druid/feral/wildstalker/DASBEAFCFBVFRRFVgVUAECAQNUFGURFVVaEVAUCFVEFVVUCQQ
(Vereinfachte Skillung. FĂŒr mehr Potential, aber auch komplexere Spielweise, die Punkte von Fleischfresserinstinkt und/oder Moment der Klarsicht in Mondinspiration und Wilde Raserei/Adaptiver Schwarm stecken)
AE bzw. M+:
https://www.wowhead.com/de/talent-calc/druid/feral/druid-of-the-claw/DASEEQFCEBVFRRFVgVUAECAQNUVFUVFVRaEVAUCBUEFVVUBQ
FĂŒr weitere Empfehlungen:
https://www.dreamgrove.gg/blog/feral/compendium
SekundÀrwerteprioritÀt:
Die Werte liegen ungefĂ€hr gleichauf, daher sind die besten Upgrades fĂŒr uns Waffenschaden > Setboni > Itemlevel > Sockel/Zusatzschaden (bei gleichem Itemlevel) .
Als Pi*Daumen-Regel fĂŒr SekundĂ€rwerte Krit>=Meisterschaft>Tempo>Versa.
FĂŒr beste AusrĂŒstung die âTop-Gearâ Funktion von Raidbots.com
nutzen.
Spielweise:
Einzelziel- FÀhigkeitenprioritÀt:
-
Tigerfuror auf CD nutzen ohne Energie zu verschwenden
-
Berserker auf CD (möglichst mit TF kombinieren und vor Convoke)
-
Adaptiver Schwarm (falls geskillt) auf CD auf den Gegner
-
Wilde Raserei (falls geskillt) auf CD möglichst ohne CP zu verschwenden (max. 1 bzw. 2 CP wÀhrend Bersi) (mit dem Schwarm kombinieren, falls geskillt)
-
möglichst starkes Zerfetzen (mit BT+TF-Buffs und 5 CP) aktiv halten
-
Bei 5 CP und mindestens 50 Energie Wilder Biss nutzen (wÀhrend Inkarnation/Berserker wird der Wilde Biss sofort mit 5 CP genutzt, unabhÀngig von der Energie)
-
möglichst starkes Krallenhieb aktiv halten
-
Mondfeuer aktiv halten (falls geskillt)
-
Aufladungen vom Brutalen Schlitzen (falls geskillt) nicht auf 3 Aufladungen bleiben lassen
-
Schreddern nutzen fĂŒr CP
AE-Spielweise (ab 2 Zielen):
-
Mit Urzorn Ziele mit Zerfetzen belegen, ansonsten Hauptziel beiĂen
-
âApexâ (GelĂŒst des Eliteraubtiers â sollte geskillt sein) Proccs nutzen
-
Ladungen von Brutales Schlitzen (falls geskillt) nicht auf 3 lassen. Am besten nutzen wenn viele Gegner gleichzeitig in Reichweite sind
-
Hauen aktiv halten
-
Krallenhieb auf langlebige Ziele verteilen
-
CP mittels Prankenhieb erzeugen, wenn keine Ziele mehr Krallenhieb brauchen (wenn Brutales Schlitzen geskillt ist und keine Ziele mehr Krallenhieb brauchen und Schlitzen keine Aufladungen hat Schreddern bzw. bei >5 Zielen Hauen nutzen)
AE ist fĂŒr die Katze im Grunde Zerfetzen/Hauen aktiv halten und ansonsten mit Brutalem Schlitzen/Krallenhieb erzeugte CP in Bisse versenken.
2 - Charakterwerte/AusrĂŒstung (mit Simcraft Exkurs)
Was man so ĂŒber die AusrĂŒstung wissen sollte.
Klicken zum Ausklappen
Je höher die Gegenstandstufe ist desto höher sind die Werte die ihr auf der AusrĂŒstung finden könnt.
Beweglichkeit:
Unser Hauptattribut. Beweglichkeit erhöht den Schaden aller unserer FÀhigkeiten.
Kritische Trefferchance:
Erhöht die Chance unserer FÀhigkeiten einen kritischen Treffer erzielen. Kritische Treffer verursachen doppelten Schaden im PVE. Im PVP nur 1,5-fachen Schaden. Kombopunkterzeuger erzeugen einen zusÀtzlichen Kombopunkte wenn sie kritisch treffen durch unser Talent Urfuror. Die einzelnen Ticks unserer Dots können ebenfalls kritische Treffer sein.
Je mehr kritische Trefferwertung wir haben, desto flĂŒssiger spielt sich die Katze i.d.R., da mehr Kombopunkte generiert werden.
Meisterschaft:
Unsere Meisterschaft erhöht den Schaden unserer Blutungen sowie unsere Nicht-Blutungs-Finisher. Meisterschaft wird umso stÀrker je mehr Ziele wir mit unseren Blutungen belegen können.
Tempo:
Tempowertung erhöht die Geschwindigkeit unserer automatischen Angriffe, die Rate mit der unsere Blutungen ihren Schaden zufĂŒgen sowie unserer Energieregeneration.
Des weiteren wird die Abklingzeit von unserem Talent Brutales Schlitzen von Tempo verringert.
Vielseitigkeit:
Vielseitigkeit erhöht unseren Schaden sowie unsere Heilung und verringert den erlittenen Schaden um die HÀlfte dieses Wertes.
Auf unserer AusrĂŒstung können sich neben den bereits oben genannten primĂ€ren Werten Beweglichkeit und Ausdauer und sekundĂ€ren Werten Tempo, Meisterschaft, kritische Trefferchance und Vielseitigkeit auch noch tertiĂ€re Werte befinden, wie zb. Bewegungsgeschwindigkeit, Vermeidung oder Lebensraub. Letztere sind nett zu haben aber nicht wirklich interessant fĂŒr unseren Schaden.
AusrĂŒstungsgegenstĂ€nde können zusĂ€tzlich auch Sockel haben, welche uns das Einsetzen von Edelsteinen (die euch gerne ein Juwelier eures Vertrauens herstellt) ermöglicht, die uns wiederum mehr PrimĂ€r- oder SekundĂ€r-Werte geben.
Auf Grund der Möglichkeiten von zufĂ€llig auftretenden Sockeln etc. es natĂŒrlich schwierig bis unmöglich eine Liste der âbestenâ AusrĂŒstung aufzustellen. Sogenannte BiS-Listen (Best-in-Slot = Bestes RĂŒstungsteile auf dem AusrĂŒstungsplatz) sind durch diese System sowie durch M+ als Quelle hochstufiger AusrĂŒstung idr. obsolet wenn man nicht den anspruchsvollsten Content bestreitet (Mythic-Raids oder M+ >=10).
Ein sehr einfach erreichbares BIS-Item ist allerdings der Ring Circes Reif von der mit Patch 11.0.7 eingefĂŒhrten Sireneninsel.
https://www.wowhead.com/de/item=228411/cyrces-reif?gems=228638:228639:228646
In die Sockel des Rings wollen wir die Runenverzierte Citrine des Sturmbringers, des Tiefenbewohners und des WindsĂ€ngers einbauen. Diese schaltet ihr durch das AbschlieĂen von AktivitĂ€ten auf der Insel frei und erhaltet sie erstmalig und könnt diese anschlieĂend bei den HĂ€ndlern auch kaufen, zb. um diese an Twinks (per Warband-Bank zu ĂŒbergeben).
Um die Effekte von SchmuckstĂŒcken grob vergleichen zu können lohnt sich ein Blick auf die folgenden Seiten. Hier sind alle relevanten Effekte bzw. SchmuckstĂŒcke ĂŒbersichtlich dargestellt.
https://www.wowhead.com/de/guide/classes/druid/feral/bis-gear
Bloodmallet ist nicht mehr zu empfehlen.
Wir versuchen AusrĂŒstung mit möglichst hoher Gegenstandsstufe zu bekommen. Haben wir die Auswahl zwischen 2 vergleichbar starken Teilen nehmen wir das, was die fĂŒr uns besseren SekundĂ€rwerte hat.
Sockel können bis zu 15 Gegenstandstufen wertig sein.
Als Pi*Daumen-Regel fĂŒr Upgrades gilt:
Waffen - Gegenstandsstufe >> Setbonus (bei gleicher Gegenstandstufe) > Gegenstandsstufe > Sockel (bei gleicher Gegenstandsstufe) > Wertegewichtung
Ansonsten hilft idr. nur den eigenen Charakter mittels Simulationcraft simulieren zu lassen und so seine beste AusrĂŒstung ermitteln.
Das Programm dazu findet ihr hier:
http://simulationcraft.org/
Wenn man Simcraft nicht herunterladen und regelmĂ€Ăig updaten will empfiehlt es sich das ganze online berechnen zu lassen. Dazu einfach:
https://www.raidbots.com/simbot
aufrufen, den Charakter auswĂ€hlen (vorher sicherstellen, dass mit der richtigen Spezialisierung und AusrĂŒstung ausgeloggt wurde), Kampfart wĂ€hlen und berechnen lassen. Hier könnt ihr auch sehr komfortabel Talente, einzelne RĂŒstungsteile oder auch komplette RĂŒstungssets vergleichen lassen (vorher oben rechts auf Deutsch umstellen).
Das empfehlenswerte Simcraft-Addon erlaubt euch euren Charakter als âText-Versionâ in Simcraft bzw. bei Raidbots.com
einzufĂŒgen. So mĂŒsst ihr zum aktualisieren eurer AusrĂŒstung und Talente nicht immer ausloggen und auf das Aktualisieren der Armory warten.
Das Addon findet ihr unter folgendem Link.
https://www.curseforge.com/wow/addons/simulationcraft
Was macht Simcraft eigentlich?!
Simcraft macht im Grunde nichts anderes als einen Kampf durch zu spielen, wie ihr ihn in den Einstellungen angegeben habt.
Dabei wird die Spielweise, die in der sog. APL (action priority list = Also der Rangfolge der zu nutzenden FÀhigkeiten) angegeben ist, so lange genutzt bis der Kampf vorbei ist. Die Kampfdauert variiert dabei abhÀngig von den Einstellungen.
Das Ergebnis des Kampfes wird notiert und dann der Kampf wiederholt, und wiederholt, und wiederholtâŠmehrere tausend Male! Das Ergebnissen wird als ein einziger Wert, dem Medianwert dargestellt wird. D.h. dieser angegebene Wert ist der Wert der mittig liegt. Es gibt also eine Varianz (mögliche Abweichungen) nach oben und unten, selbst bei perfekter Spielweise!
Wenn ihr Simcraft bzw. Raidbots nutzt um fest zu stellen, welche AusrĂŒstungs- bzw. Talente- Kombination o.Ă€. fĂŒr euch besser ist macht ihr folglich nichts anderes als das schiere Ausprobieren von vielen möglichen Kombinationen ĂŒber viele tausend KĂ€mpfe!
Deswegen sind Simcraftergebnisse, insbesondere der âBest-gearâ-Sim, auch gegenĂŒber pauschalen Konzepten wie den sog. âStat Weightsâ, also der Wertegewichtung vor zu ziehen.
Bei letzteren wird nÀmlich einfach der fragliche Wert um x erhöht und dann geschaut wie sich das Ergebnis im VerhÀltnis zur Grundlinie, also dem Kampf ohne Werterhöhung, verÀndert und in eine Beziehung zu einander gesetzt.
Dies passiert in der Wirklichkeit aber nicht, sondern es wird ein Gegenstand ausgetauscht womit sich sowohl Werte erhöhen als auch verringern!
Simcraft-Ergebnisse sind generell mit Vorsicht zu genieĂen, da hier standardmĂ€Ăig nĂ€mlich der Kampf gegen einen unbeweglichen Einzelgegner ohne Adds (aka. Patchwerk) eingestellt ist. Dieser Kampftyp tritt aber nur selten auf.
Anhand der Wertegewichtung kann man allerdings ermitteln welche Verzauberungen fĂŒr einen sinnvoller sind. Wir verzaubern und sockeln idr. das, was fĂŒr uns den gröĂten Schadenszuwachs bringt.
Werte-Empfehlung
Die PrioritĂ€t unserer sekundĂ€ren Werte ist abhĂ€ngig davon mit welchen Talenten wir spielen und wie gut unsere AusrĂŒstung bereits ist.
Mit niedrig-stufiger AusrĂŒstung liegen Krit und Meisterschaft in der Wertung vorne.
Mit den Schattenlande hat Blizzard eine Art âStrafgebĂŒhrâ fĂŒr sehr hohe SekundĂ€rwerte eingefĂŒhrt. Diese sorgt dafĂŒr, dass bei sehr hoch-stufiger AusrĂŒstung die Werte ausgeglichen erhöht werden sollten um möglichst geringe Kosten in Kauf nehmen zu mĂŒssen.
Diese abnehmende Wirkung auf SekundÀrwerte betrifft keine Effekte, die uns direkte prozentuale Erhöhungen von Tempo, kritischer Trefferchance etc. geben (Kampfrausch/Heldentum oder Macht der Wildnis u.À.) oder Proccs die direkten Schaden verursachen. Diese unterliegende nÀmlich nicht dieser abnehmenden Wirkung. Auch das Talent Lycaras Lehren ist davon nicht betroffen, da dieses uns direkt Prozente an SekundÀreffekt gibt.
Siehe dazu auch:
https://www.wowhead.com/guides/diminishing-returns-on-secondary-stats-in-world-of-warcraft
FĂŒr eine Pi*Daumen-Entscheidungen reicht die PrioritĂ€t:
Krit>=Meisterschaft >= Tempo > Vielseitigkeit
FĂŒr PVP orientiert man sich an der PrioritĂ€t:
Vielseitigkeit>=Meisterschaft>Krit>Tempo
Unsere SekundĂ€rwerte liegen allerdings so dicht beisammen, dass man auch einfach nach der Gegenstandstufe gehen kann. Ausnahmen bilden hier die SchmuckstĂŒcke.
Bei SchmuckstĂŒcken empfiehlt sich die Kombination aus einem passivem SchmuckstĂŒck, dass uns Beweglichkeit, Meisterschaft oder Krit/Tempo gibt und einem Benutzen-Trinket mit einem CD, der sich gut mit Bersi und Convoke kombinieren lĂ€sst (zb. 1 oder 2 Minuten) und einen starken Werteprocc gibt.
Siehe dazu auch:
https://www.wowhead.com/de/guide/classes/druid/feral/bis-gear
FĂŒr eure spezifischen Skillungen und AusrĂŒstung solltet ihr Simcraft zu Rate ziehen.
Neben den Raids sind hochstufige M+ Instanzen oder seit TWW auch Tiefen gute Quellen um an AusrĂŒstung zu kommen. Hier könnt ihr zb. AusrĂŒstung bekommen mit einer besseren Wertekombination oder SchmuckstĂŒcke die fĂŒr euch nĂŒtzlich sind.
Generell sind hergestellte AusrĂŒstungsteile auch eine gute Möglichkeit Lootpech auszugleichen. Anders als in vorherigen Addons kann einen ein hergestelltes AusrĂŒstungsteil jetzt auch ĂŒber mehrere Contentstufen begleiten, da in den jeweiligen Belohnungen entsprechende Upgrade-Items, die Wappen enthalten sind.
Mit genĂŒgend von diesen könnt ihr dann beim VerzauberungsbedarfshĂ€ndler
ein entsprechendes verzaubertes Wappen erwerben und beim Verzauberer eurer Wahl ein entsprechendes Upgrade-Item herstellen lassen um damit dann beim Handwerker eures Vertrauens per Umarbeitungsauftrag die GegenstÀnde upgraden lassen, ohne evtl. vorhanden Verzauberungen o.À. zu verlieren.
Erbeutete GegenstÀnde aus dem Raid oder M+ und Tiefen können mit Hilfe der o.g. Wappen und Tapferkeitssteinen beim Upgrademeister mehrmals aufgewertet werden, abhÀngig davon auf welchem Upgradepfad diese Items liegen.
3 - Grundlegende Klassen-Mechaniken
Als Katze haben wir es mit einigen Besonderheiten gegenĂŒber anderen Klassen und Spezialisierungen zu tun die in diesem Abschnitt nĂ€her erlĂ€utert werden sollen und zum tieferen VerstĂ€ndnis der Katze wichtig sind.
Klicken zum Ausklappen
Ressourcenmanagement:
Eine der gröĂten Unterschiede zu anderen Klassen ist das Energiemanagement. Anders als die meisten Klassen, die jeden globalen CD nutzen, ist die Katze durch die zur VerfĂŒgung stehende Energie limitiert. Das bei anderen Klassen beliebte stĂ€ndige HĂ€mmern auf Tasten ist bei uns Katzen i.d.R. nicht zielfĂŒhrend, auĂer wir schwimmen grade in Energie und wollen möglichst viele Angriffe in ein kleines Zeitfenster packen (zb. wĂ€hrend es Pulls mit KR/HT und laufenden Buffs/CDs).
Da sich unsere Energie kontinuierlich regeneriert verlieren wir keinen Schaden solange sich unsere Energie zwischen 0 und dem Maximum befindet. Umgekehrt heiĂt das aber auch, dass wir versuchen keine Energie oder Kombopunkte ĂŒber unser Maximum zu erzeugen bzw. zu bekommen, da diese ansonsten verloren gehen.
Als Katze ist es nicht ungewöhnlich auf Energie zu warten bzw. einfach die FĂ€higkeiten laufen zu lassen wĂ€hrend sich die Energie fĂŒllt (man spricht in diesem Zusammenhang auch von âpoolenâ). Diese Zeit könnt ihr nutzen um euch Gedanken zu machen, wie ihr die Energie am sinnvollsten einsetzt. Es empfiehlt sich vor dem Nutzen eines Finishers erst Energie anzusammeln um dann nach dem Setzen des Finishers wieder schneller an Kombopunkte zu kommen bzw. erst wieder tĂ€tig zu werden wenn uns das Ablaufen einer FĂ€higkeit bzw. eines CDs oder das Erreichen des Energiemaximums dazu nötigt.
FĂŒr uns bedeutet die Begrenzung unserer Möglichkeiten durch die Energie und Kombopunkte, dass wir sehr vorausschauend spielen mĂŒssen und uns immer die Frage stellen mĂŒssen was in 3-6 Sekunden passiert. Wann laufen meine Dots/Buffs aus? Wann kommen Adds die schnell sterben mĂŒssen oder fĂŒr die ich Kombopunkte aufheben muss um sie gleich zu zudotten bzw. zu beiĂen? Muss ich vom Boss weg wegen einer FĂ€higkeit weg oder das Ziel wechseln?
Snapshoting:
Eine andere wichtige Besonderheit der Katze ist, dass wir als einzige Spezialisierung FĂ€higkeiten haben die den Schaden unserer Dots ĂŒber deren gesamten Dauer erhöhen. Beim Setzen eines Dots wird eine Momentaufnahme (Englisch snapshot: daher wird auch gerne von Snapshoting gesprochen) der schadenserhöhenden Effekte gemacht. Dies sind:
- Tigerfuror (alle Dots)
- Blutkrallen (Zerfetzen)
- Verstohlenheits-Bonus auf Krallenhieb
- und/oder Hauen mit dem Talent âMoment der Klarsichtâ (die VerstĂ€rkung von Hauen kann man auf Grund der SchwĂ€che von Hauen aber getrost ignorieren).
Der Dot lĂ€uft dann fĂŒr seine gesamte Dauer mit der erhöhten StĂ€rke.
Vom Snapshoting ausgenommen sind alle andere Effekte die unsere Schaden temporĂ€r erhöhen wie zb. TrĂ€nke, SchmuckstĂŒck- und Verzauberungs-Proccs. Diese Effekte sind dynamisch d.h. unsere Dots profitieren wĂ€hrend der Laufzeit von diesen Effekten unabhĂ€ngig davon ob wir sie beim Setzen des Dots aktiv hatten oder nicht.
Pandemie:
Eine Spielmechanik, die wir mit anderen Klassen hingegen teilen, ist die sogenannt Pandemie-Mechanik. War Pandemie zu Mists of Pandaria-Zeiten eine Gebrechenshexer-FÀhigkeit, daher der Name, ist deren Wirkungsweise heutzutage allen Klassen zugÀnglich.
Diese Spielmechanik bewirkt, dass ihr Dots/Hots und viele Buffs erneuern könnt wĂ€hrend diese noch laufen und bis zu 30% der ursprĂŒnglichen Laufzeit dem neuen Dot/Buff hinzugefĂŒgt werden und sich seine Dauer dadurch entsprechend erhöht.
Ohne diese Mechanik wĂŒrden wir beim vorzeitigen Neusetzen der Dots entsprechend Dot-Ticks und somit Schaden verlieren.
Diese Mechanik erleichtert es uns ungemein unsere Dots und Buffs aktiv zu halten ohne Schaden zu verlieren. Zu beachten ist jedoch, dass die StĂ€rke der neu gesetzten Dots sofort greift d.h. wenn ein neu gesetzter Dot schwĂ€cher ist als der alte reduziert sich die StĂ€rke der ĂŒbernommenen Dotticks entsprechend.
Auf Grund ihrer Basislaufzeiten ergeben sich fĂŒr die verschiedenen FĂ€higkeiten unterschiedliche Zeitfenster in denen wir die FĂ€higkeiten auffrischen können ohne Schaden zu verlieren. Diese betragen bei Zerfetzen (wenn es mit 5 Kombopunkten genutzt wurde) 7,2 Sekunden. FĂŒr Krallenhieb und Hauen ergeben sich 4,5 Sek. und fĂŒr Mondfeuer 4,8 Sek.
Durch das Talent Kreislauf aus Leben und Tod verkĂŒrzen sich unsere Dots. Dadurch verkĂŒrzt sich auch das Pandemie-Zeitfenster entsprechend: Zerfetzen 5,4 Sek , Krallenhieb und Hauen 3,3 Sek, Mondfeuer 3,6
Das Talent Aderfetzer verlÀngert unsere Dots wodurch sich je nach Kombination etwas andere maximale Laufzeiten ergeben.
4 - TalentbÀume und Skillungsempfehlungen
Wir haben als Katzen eine vielfĂ€ltige Auswahl an Talente, die alle gut und nĂŒtzlich sind. Daher muss man sich zu seiner Skillung jetzt abhĂ€ngig von den anzutreffenden Anforderungen hinsichtlich Gegnerart (einer oder mehrere Raidbosse plus ggf. kurz oder langlebige Adds oder Instanz- bzw. M+ GegnergruppengröĂe oder Affix oder andere Spielercharaktere im Duell/Arena oder Massen-BG) und deren Zahl (nur ein Einzelboss oder Gruppen von Gegnern) sowie der GefĂ€hrdung des eigenen pelzigen Hinterns (wie viel Schaden bekomme ich selbst) machen.
Generell solltet ihr so skillen, dass ihr damit zurecht kommt. Es nutzt euch nichts wenn ich euch sagen, dass diese und jene Talente den meisten Schaden machen, wenn ihr damit nicht umgehen könnt.
WĂ€hrend bei einigen Talenten die Umsetzung sehr einfach ist bzw. keine Ăbung erfordert dauert es bei anderen Talenten doch einige Zeit, bis man sich an die neue Spielweise gewöhnt hat. Ihr könnt und solltet die Talente entsprechend eurem Können anpassen wenn ihr neue Spieler seid oder die Katze fĂŒr euch noch ungewohnt ist weil ihr vorher etwas anderes gespielt habt.
Als Ăbersicht zur Einordnung:
Hier in:
-
GrĂŒn = mein GrundgerĂŒst an Talente, die man auf jeden Fall mitnehmen will
-
Gelb = Interessante Wahlmöglichkeiten, in die man ggf. ĂŒbrige Punkte steckt oder fĂŒr die man sich entscheiden muss/kann (zb. im Druidenbaum Utility/CC/Defensive)
-
Blau = AE Talente = Sollte man in AE KÀmpfen auf jeden Fall skillen. Betrifft Urzorn und UnbÀndige Wildheit (Doppelklauenkrallenhieb ist optional)
-
WeiĂ = Talent, die man ĂŒblicherweise mitnimmt
-
Lila = Nischen-Talente
-
Rot = zu vermeidende Talente, weil zu schwach oder die Talentpunkte anderswo besser aufgehoben sind
https://www.wowhead.com/de/talent-calc/druid/feral/druid-of-the-claw/DBg1CDDCDJDFCDDDDCDJDJCDDCDBDFCFDDBJBDBFBBDJCDDDBDBCDFGDDDDDDJCBBDBFBDBJBBBBEDBBBDBDBBBFBBCBDBBBBDBBBJDBCBFFFBChdAiQAAgjIDODDEKBDDDEKDBBBDKDBBBDBEBDGBBDDDDDBBEDDDBBBDDDGBDDKDDBBDBDDDGBDJBDBDCh0BbBAADgqBOADAA
An Ăberlegungen flieĂen ein:
-
Die Katze ist sehr flexibel was die Talentwahl angeht, da man quasi wie mit einem Schieberegler seinen Schaden von AE zu St justieren kann (Urzorn und UnbÀndige Wildheit sind der AE-An/Aus-Schalter, die anderen FÀhigkeiten verschieben die Schadensaufteilung). PrioritÀt sollte sein 10 Talentpunkte im unteren Drittel des Talentbaums zu platzieren, da diese Talente die stÀrksten sind.
-
1 Punkt in Adaptiver Schwarm = Skillung fĂŒr ST-KĂ€mpfe = Schwarm auf den Gegner auf CD halten und jeden Schwarm mit Wilde Raserei kombinieren.
-
2 Punkte in Adaptiver Schwarm = Spielweise als âBeekeeperâ fĂŒr AE bringt ein ganz neues Level zur Spielweise (Diese Spielweise ist aber recht anfĂ€llig, daher wirklich eher zum experimentieren fĂŒr AE-lastige Inzen.)
-
Mit den Talenten Erbarmungslose Klauen, Wilder Raserei, Adaptiver Schwarm sowie SÀbelkiefer kann man die Skillung mehr auf St-KÀmpfe ausrichten und dort seinen Schaden erhöhen.
-
Wer mit Blutkrallen nicht zu recht kommt kann auch einfach StÀrke des Löwen skillen
-
Brutales Schlitzen ist im ST billiger CP-Generator - Im AE Filler und fĂŒr Blutkrallenproccs
-
GelĂŒst des Eliteraubtiers ist mit 11.1 Pflicht, sobald man den 4er Setbonus hat
-
SÀbelkiefer verstÀrkt nur die tatsÀchlich auch Energie verbrauchenden Bisse, d.h. keine Bisse die wir durch Proccs (Eliteraubtier oder Konvokation) bekommen
Heldentalente
Durch die mit TWW eingefĂŒhrten HeldentalentbĂ€ume Druide der Klaue (Druid of the Claw/DotC) und Wildpirscher (Wildstalker/WS, warum nicht Wildschleicher? Dann wĂŒrde auch hier WS passen;) verschiebt sich im Wesentlichen die Schadensaufteilung, d.h. wie sich der Schaden der Katze zusammensetzt.
Beim Druiden der Klaue fÀllt der Fokus mehr auf den direkten Schaden durch Biss wÀhrend beim Wildpirscher der Schaden primÀr durch die Dots erzeugt wird.
Beide Spielweisen sind passiv, jedoch hat der Wildpirscher ein Talent, dass den Schaden von Mondfeuer erhöht und profitiert hierdurch zusÀtzlich von Mondinspiration und Mondfeuer verstÀrkenden Talenten.
Die Standardwahltalente beim DotC sind ErmĂ€chtigter Gestaltwandler, TodesstöĂe und Auf das Herz zielen.
Die Standardwahltalente beim Wildpirscher sind UnverwĂŒstliches BlĂŒhen, Bund mit der Natur, Blumenwanderung und Einpflanzen.
FĂŒr M+ ist eher der Klauendruide zu empfehlen durch seinen Fokus auf Biss und damit verbundenen Burst, wĂ€hrend der Wildpirscher eher im Raid glĂ€nzen kann, durch seinen Fokus auf den Dots. Ihr könnt natĂŒrlich auch gerne nach euren Vorlieben ausprobieren.
Daraus ergeben sich: FĂŒr rein ST - mit viel Defensive zb. fĂŒr den Raid: https://www.wowhead.com/de/talent-calc/druid/feral/wildstalker/DASEEQFCEhVFRREVkUEAECAANUFGURVVRSFVQUCFVEFVVUCQQ
Die Punkte in Adaptiver Schwarm und Wilde Raserei können auch in Fleischfresserinstinkt gesteckt werden zur Vereinfachung. Die Wilde Raserei wĂŒrde ich zuerst wegskillen.
Mein M+ / AE-Build: https://www.wowhead.com/de/talent-calc/druid/feral/druid-of-the-claw/DASEEQFCFBVFRRFVgVEAECAQNUVFUVFVRaEVAUCBVEFVVUBQ
FĂŒr Kombinationsmöglichkeiten empfehle ich auch einen Blick hierauf:
https://www.dreamgrove.gg/blog/feral/compendium#talents
5 â Talente und FĂ€higkeiten
Mit Dragonflight sind viele FĂ€higkeiten in den Talentbaum gewandert und viele FĂ€higkeiten haben Talente bekommen, die diese verstĂ€rken bzw. Zusatzeffekte (zurĂŒck-)geben. Die Bezeichnung Talente bzw. FĂ€higkeiten werden daher im Wesentlichen synonym verwendet.
Die FĂ€higkeiten bzw. Talente lassen sich grob in die Kategorien âSchadensfĂ€higkeitenâ, âRessourcenâ, âDefensive und Heilungâ sowie âGegnerkontrolleâ sowie âMobilitĂ€tâ einteilen.
In diesem Abschnitt finden sich die Beschreibungen und Hinweise zu den entsprechenden FĂ€higkeiten.
Klicken zum Ausklappen
SchadensfÀhigkeiten:
Unsere SchadensfÀhigkeiten lassen sich in CP-Erzeuger und Verbraucher sowie Schadens-CDs einteilen.
ZunĂ€chst die StandardfĂ€higkeiten, die uns in jedem Szenario zur VerfĂŒgung stehen.
Ich habe die entsprechenden Talent- bzw. FĂ€higkeitsnamen jeweils hervorgehoben.
CP-Erzeuger
Krallenhieb (Rake) und Schreddern (Shred) sind unsere CP-Erzeuger auf Einzelziele. Krallenhieb ist ein starker Dot, der aktiv gehalten wird und auch wichtiger CP-Erzeuger im AE.
Beide FÀhigkeiten werden durch Schleichen verstÀrkt und verursachen 60% mehr Schaden aus der Verstohlenheit. Krallenhieb betÀubt zusÀtzlich noch und Schreddern erhÀlt doppelte Kritchance und erzeugt einen zusÀtzlichen CP, wenn sie aus der Verstohlenheit heraus genutzt wird.
Hauen (Thrash) und Prankenhieb (Swipe) sind CP-Erzeuger die alle Gegner im Umkreis treffen. Hauen wird auch auf Einzelziele aktiv gehalten, da es mehr Schaden verursacht als ein Schreddern.
**Brutales Schlitzen ** (Brutal Slash / BrS) / BS ersetzt unseren Prankenhieb und macht ihn zu einem AE mit 3 Aufladungen, der aber hÀrter trifft und billiger ist als ein Schreddern. Tempo verringert die Wiederaufladezeit.
Man will bei Möglichkeit seine Aufladungen nicht auf 3 Ladungen lassen, sondern die FĂ€higkeit immer am Aufladen halten. Da wir im AE Krallenhiebe verteilen und im ST billige CP brauchen können ist dies fĂŒr uns eine Standardwahl.
CP-Verbraucher
Zerfetzen (Rip) und Wilder Biss WB (Ferocious Bite / FB) sind unsere CP-Verbraucher gegen Einzelziele.
Zerfetzen ist unsere stĂ€rkste Blutung und somit die höchste PrioritĂ€t in unserer Spielweise. Blutungen werden nicht durch RĂŒstung abgeschwĂ€cht, im Gegensatz von normalen physischen Angriffen (wie Bisse). Sollte bei Möglichkeit immer mit Blutkrallen (wenn geskillt) sowie Tigerfuror gebufft werden.
Urzorn (Primal Wrath / PW ) verursacht physischen Direktschaden und belegt alle umstehenden Ziele mit Zerfetzen, die aber nur die HÀlfte der Laufzeit eines regulÀren Zerfetzen bei gleicher CP-Zahl haben. Wird vor allem genutzt um Zerfetzen auf viel Ziele zu verteilen.
Wilder Biss fĂŒgt durch das Talent UnbĂ€ndige Wildheit allen mit Zerfetzen belegten Zielen in der NĂ€he Schaden zu. Dadurch wird Wilder Biss zu einem AE-Finisher und die Spielweisen im ST und AE gleichen sich an.
Durch SĂ€belzahn verursachen alle Dots von uns, am vom Wilden Biss getroffenen Hauptziel, mehr Schaden. Daher wollen wir unsere Dots aktiv haben, bevor wir beiĂen.
Es kann wĂ€hrend Bersi/Inka vorkommen, dass wir Finisher nutzen mĂŒssen ohne Blutkrallenprocc.
Schadens-CD und VerstÀrkungen:
Tigerfuror (Tigerâs Fury) / TF ist ein kurzer CD der uns 50 Energie gewĂ€hrt und unseren verursachten Schaden kurzfristig um (mindestens) 15% erhöht (mehr mit Fleischfresserinstinkt). Sollte so oft wie möglich im Kampf genutzt werden ohne die Energie zu verschwenden. Tigerfuror ist eher Teil der normalen Spielweise anstatt ein CD den man sich fĂŒr spezielle Situationen aufspart.
Berserker/Inkarnation (Berserk/Incarnation) / Bersi/Inka ist unser groĂer Schadens-CD. Erhöht den Schaden von allen FĂ€higkeiten um 15% und lĂ€sst Finisher bis zu 3 Combopunkte zurĂŒck erstatten, die ĂŒber das Maximum heraus erzeugt wurden.
WÀhrend Berserker lÀuft erhalten wir alle 1,5 Sekunden einen CP.
Berserker sollte genutzt werden wenn noch viel Energie vorhanden ist und mit anderen CDs wie zb. den GefechtstrĂ€nken, SchmuckstĂŒcken und/oder Kampfrausch/Heldentum maximalen Effekt zu erzielen.
Inkarnation macht unseren Berserker- CD zu einem 30 Sekunden lang dauernden CD der zusÀtzlich noch bewirkt, dass die Energiekosten unserer FÀhigkeiten um 25% reduziert sind und ermöglicht es uns Schleichen zu aktivieren, was wiederum uns einen Krallenhieb aus der Verstohlenheit heraus beschert.
Mit Berserker bzw. Inkarnation nutzen wir Wilder Biss unabhĂ€ngig von unserer Energie sofort bei 5 CP um mehr Durchsatz zu haben durch die CP, die wir durch Inka/Bersi zurĂŒckerstattet bekommen.
**Wilde Raserei ** (Feral Frenzy / FF) gibt uns 5 CP mit kurzem CD und verursacht einen kurzen Dot.
Mit Blutkrallen erhaltet wir nach dem Wirken von 3 verschiedenen CP-Erzeugern innerhalb von 4 Sekunden einen Buff der die nÀchsten 3 EinsÀtze von Zerfetzen (auch durch Urzorn aufgetragene Zerfetzen, zÀhlen dazu) oder Wilder Biss um 25% wÀhrend der gesamten Dauer verstÀrkt.
Alternativ dazu kann auch das geringfĂŒgig schwĂ€chere StĂ€rke des Löwen geskillt werden als komplett passive SchadensverstĂ€rkung.
TatsÀchlich ist StÀrke des Löwen deutlich einfacher zu spielen, da man sich keinen Kopf um die Blutkrallen-Mechanik machen muss.
Optionale Schadens-FĂ€higkeiten
**Mondinspiration ** (Lunar Inspiration / LI) gibt uns Mondfeuer als zusÀtzlichen CP-Erzeuger.
Der Adaptive Schwarm (AS) ist eine weitere Dot/Hot mit kurzem CD, der 3 mal zwischen Gegnern und VerbĂŒndeten hin-und-her-springt und die eigenen Dots bzw. Hots auf den Zielen verstĂ€rkt.
Mit dem Talent UngezĂŒgelter Schwarm erhĂ€lt der Schwarm eine 60%ige Chance sich beim Auslaufen in zwei SchwĂ€rme mit der verbleibenden Stackzahl aufzuteilen. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit mehrere SchwĂ€rme gleichzeitig zu unterhalten und so den Dot-Schaden im AE zu erhöhen.
Diese Spielweise ist recht komplex (benötigt entsprechend eingestelltes Interface und zusĂ€tzliche Aufmerksamkeit) und fĂŒr AnfĂ€nger eher nicht zu empfehlen, da die grundlegende Spielweise schon sitzen sollte. Diese Spielweise ist durch die zusĂ€tzliche Mechanik des âSchwarmmanagementsâ aber recht spaĂig. Bei sehr groĂen Gegnergruppen nimmt der Nutzen gegenĂŒber anderen Talente wieder ab, daher ist dieses Talent eher fĂŒr mittelgroĂe Pulls geeignet.
Ziel der Spielweise mit dem Schwarm ist seine SchwĂ€rme immer auf Gegner (falls grade verfĂŒgbar, ansonsten Gruppenmitglieder) mit der PrioritĂ€t 2 , 1 , 0 Stacks des De-/Buffs zu nutzen, damit diese bei Ablauf sich auf 2 x 4 (5 ist Maximum) Stacks aufteilen.
FĂŒr ausfĂŒhrliche Informationen empfehle ich den "Beekeeperâ-Guide von Cheesey:
https://docs.google.com/document/d/1pHprNwgMGXFI6ONLjo5llY80wtPBlK8Rukdvl6_wsEY/edit
Die Konvokation der Geister ist ein sehr flexibel einsetzbarer 2 Minuten-CD, da dieser als Katze, BÀr oder Eule 16 nicht-ganz zufÀllige FÀhigkeiten, abhÀngig von eurer aktuellen FORM (nicht Spezialisierung oder Talentwahl!) wirkt. D.h. wir können diese FÀhigkeit als Heil-CD in normaler Castergestalt nutzen, grade auch in Kombination mit Herz der Wildnis.
WĂ€hrend die FĂ€higkeit lĂ€uft werden 10 formspezifische FĂ€higkeiten und 6 allgemeine FĂ€higkeiten genutzt. Die katzenspezifischen FĂ€higkeiten sind Wilder Biss, Hauen, Krallenhieb, Schreddern; die allgemeinen FĂ€higkeiten sind Zorn, VerjĂŒngung, Nachwachsen sowie Mondfeuer welches wie mit geskillter Mondinspiration gewirkt wird.
Die gewirkten Zauber kosten keine Ressource, erzeugen aber CP/Energie und werden im Falle von Wilder Biss wie mit 5 CP und 50 Energie gewirkt. ZusÀtzlich profitieren die Zauber von entsprechenden passiven Effekten und Talenten wie zb. Blutkrallen oder der Schadenserhöhung durch Berserker.
Um die ZufĂ€lligkeit der gewirkten Zauber weiter einzuschrĂ€nken sollte man wissen, dass Dot/Hots/Buffs nicht ĂŒberschrieben werden, wenn diese bereits auf einem Ziel sind.
Da wir Energie und CP bekommen wÀhrend die Konvokation lÀuft sollten wir versuchen möglichst wenig Energie und keine CP zu haben zum Beginn das Zaubers.
Der Zauber kann im Laufen gewirkt werden sowie durch die Nutzung andere FĂ€higkeiten (durch einen selbst) und entsprechende CC- oder Unterbrechungs- Effekte (zb. durch andere) unterbrochen werden.
Mit dem Talent Ashamanes FĂŒhrung erhĂ€lt die Konvokation nicht nur einen verkĂŒrzten CD sondern auch eine âKartenstapelâ- Mechanik die bewirkt, dass wir spĂ€testens jede zweite Nutzung der Konvokation auch eine âWilde Rasereiâ als genutzte FĂ€higkeit bekommen (= die âErhöhte Chance auf eine besondere FĂ€higkeitâ).
Eine Weakaura um sich die gewirkten Zauber anzeigen zu lassen findet ihr hier:
https://wago.io/LGxb9EYs4
Das folgende Makro verhindert, dass ihr die Konvokation der Geister frĂŒhzeitig abbrecht. Die erste Zeile bringt euch in die Katzengestalt zurĂŒck, falls ihr in irgendeiner anderen Form seid.
#showtooltip
/cast [nochanneling, noform:2] Katzengestalt
/cast [nochanneling] Wilder Biss
Aderfetzer verlĂ€ngert unsere Dots um 25%. Dies ist sehr gut in Situationen wo man vom Gegner weg muss oder ansonsten nicht auf den Gegner wirken kann (zb. im PVP durch CCs) um die Dot-Aktivzeit zu erhöhen. Durch die erhöhte Laufzeit hat man auch mehr CP frei fĂŒr Bisse und kann so seinen Schaden zb. auf ein Hauptziel erhöhen.
Ressourcen-FĂ€higkeiten
Die Proccs von **Omen der Klarsicht **(Omen of Clarity/ OoC ) / OdK werden von unseren automatischen Angriffen ausgelöst und gewÀhren uns den Effekt, dass der nÀchste Einsatz von Schreddern, Hauen oder Prankenhieb (bzw. Brutales Schlitzen) keine Energie kostet.
**Moment der Klarsicht ** (Moment of Clarity / MoC) / MdK lÀsst unseren Omen der Klarsicht-Proccs 50% hÀufiger auftreten macht den Effekt bis zu zwei mal stapelbar und verstÀrken die kostenlos gemachte FÀhigkeit um 15%.
**Unerschöpfliche Energie ** erhöht unsere Energieregeneration um 8% bzw. 15% und unser Energiemaximum um 20 pro investierten Skillpunkt.
**Seele des Waldes ** (Soul of the Forest / Sotf) / SdW gibt uns passiv pro verbrauchten CP 3 Energie zurĂŒck und verstĂ€rkt unsere Finisher um 5%.
Gegnerkontrolle (CC)
SchĂ€delstoĂ (Skull Bash / âKickâ) ist unsere UnterbrechungsfĂ€higkeit die auch einen kleinen Ansturm-Effekt beinhaltet. Solltet ihr im Kampf keine Unterbrechungen benötigen könnt ihr den SchĂ€delstoĂ nutzen um schneller am entfernten Gegner zu sein. Auf Grund der Reichweite können wir auch unterbrechen wenn wir grade nicht in Schlagweite sind.
Zerfleddern (Maim) ist ein BetĂ€ubungseffekt der Energie und CP kostet und so gut wie keinen Schaden verursacht. Bosse sind i.d.R. immun gegen Kontrolleffekte. Daher kann Zerfleddern nur auf Gegner angewendet werden die stunbar sind und unterbrochen werden mĂŒssen falls unsere sonstigen Möglichkeiten der Gegnerkontrolle, wie SchĂ€delstoĂ und skillbaren FĂ€higkeiten, auf CD sind.
Taifun stöĂt die Gegner zurĂŒck und macht sie 6 Sekunden lang benommen, was ihre Geschwindigkeit um 50% verlangsamt. (Bewegung unterbricht auch Zauber)
Tanks mögen es idr. nicht, wenn ihr die mĂŒhsam eingesammelten Gegner wieder verteilt. Nutzt es daher mit Bedacht (und/oder Kombination mit Ursols Vortex, damit sie wieder an Ort und Stelle zurĂŒckgezogen werden.)
Wahlpunkt Massenumschlingung / Ursols Vortex
Die Massenumschlingung (Mass Entanglement) ist sehr nĂŒtzlich um beim Weltquest machen einfach in Reisegestalt an allen Gegner vorbei reiten zu können und nervige Exemplare einfach zu wurzeln ohne langsamer zu werden und/oder ohne die Reisegestalt zu verlassen. Im Raid oder in Dungeons können ggf. mehrere Adds festgehalten werden. Hier muss der Einsatz ggf. abgesprochen werden, da die Wurzeln bei Schaden brechen.
Ursols Vortex verlangsamt alle Gegner im Wirkungsbereich und zieht sie einmal in die Mitte zurĂŒck, wenn sie diesen verlassen. Ist eine gute Möglichkeit Gegner an einer Stelle zusammen zu stellen wenn diese mit Taifun aus dem Bereich vom Vortex geschubst werden.
Wahlpunkt MĂ€chtiger Hieb / ErschĂŒtterndes GebrĂŒll
MĂ€chtiger Hieb (Bash) betĂ€ubt einen Gegner fĂŒr 4 Sekunden und kann somit auch Zauber unterbinden. Hat 60 Sekunden CD.
ErschĂŒtterndes GebrĂŒll bringt euch BĂ€rengestalt und macht alle Gegner im Umkreis fĂŒr bis zu 3 Sekunden (Effekt bricht sofort bei Schaden) handlungsunfĂ€hig und unterbricht somit auch die meisten Caster. Hat 30 Sekunden CD und bietet eine gute Möglichkeit viele Gegner gleichzeitig zu unterbrechen.
MobilitÀt
Gestaltwandeln, also das Annehmen und/oder Verlassen einer Tierform, entfernt Verlangsamungs- und BewegungsunfĂ€higkeitseffekte von uns. Das ist nicht nur im PVP sondern auch im PVE nĂŒtzlich, da wir ggf. aus gefĂ€hrlichen Situationen aus Verlangsamungseffekt und starkem, gezielten Angriff befreien können, die anderen zum VerhĂ€ngnis wĂŒrden.
Wahlpunkt Tigerspurt / Wilde Attacke
Tigerspurt (Tiger Dash) ersetzt unseren normalen Spurt-CD und hat gegenĂŒber der Wilden Attacke den Vorteil, dass man damit auch einfach vom Gegner wegkommt.
Wilde Attacke (Wild Charge) ermöglicht euch abhĂ€ngig von eurer aktuellen Form eine andere Art der Bewegung mit 15 Sekunden CD. Als Katze springen wir hinter den Gegner. In der Reisegestalt machen wir eine HĂŒpfer nach vorne der, kurz vor einem Aufprall genutzt, tödlichen Fallschaden verhindern kann.
RegelmĂ€Ăig wird Wilde Attacke die bessere Wahl sein auf Grund des kurzen CDs. Wenn man Ăbung damit hat - und/oder das entsprechende Makro aus der Makro-Sektion - kann man die FĂ€higkeit auch dazu nutzen um in humanoider Gestalt zu einem befreundeten Ziel zu springen um vom Gegner weg zu kommen.
Spurt (Dash) / Anstachelndes GebrĂŒll (Stampeding Roar / SR):
Mit Spurt haben wir einen CD der es uns ermöglicht schnell groĂe Distanzen zurĂŒckzulegen. Das Anstachelnde GebrĂŒll ist ein Spurt fĂŒr alle im direkten Umkreis und kann gut genutzt werden um den ganzen Raid bzw. die ganze Gruppe, wenn alle kompakt stehen, schnell die Position wechseln zu lassen. Mit der skillbaren VerkĂŒrzung hat der Gruppenspurt zudem nur noch eine Minute CD.
** Defensive und Heilung**
Mit dem Druiden-Talentbaum haben wir Zugriff auf das volle defensive Arsenal der BĂ€ren bekommen, was der Katze ausgezeichnete Ăberlebensmöglichkeiten gewĂ€hrt zb. durch Dickes Fell (4% reduzierter erlittener Schaden) und Rasende Regeneration sowie die BĂ€rengestalt.
Schaden verhindern und verringernâŠ
BesĂ€nftigen (Soothe) entfernt Wuteffekte von einem Gegner womit man den Tank und damit den Heiler gut unterstĂŒtzen kann wenn starke Gegner besĂ€nftigt werden. Sehr gut und wichtig in M+ Inzen mit wĂŒtend werdenden Gegnern.
Verderbnis entfernen (Dispel) erlaubt es uns Gifte und FlĂŒche (Hex von Schamanen zĂ€hlt auch als Fluch) von befreundeten Spielern zu entfernen. Kann den Heiler gut entlasten zb. in M+ Instanzen und/oder wenn dieser selber keine Gifte entfernen kann. In M+ finden sich hĂ€ufig wichtige Gifteffekte/FlĂŒche oder den Xalâataths Handel: Verschlingen-Affix. Hier bietet es sich an Verderbnis entfernen mit zu skillen, wenn der Heiler oder ein anderer das nicht kann.
BesÀnftigen und Verderbnis entfernen lassen sich gut in einem Mouseover-Makro kombinieren. Das Makro ist im entsprechenden Abschnitt weiter unten zu finden.
Baumrinde (Barkskin) ist ein defensiver CD, der den erlittenen Schaden fĂŒr 8 (mit entsprechendem Talent 12) Sekunden um 20% reduziert (mit Eichenhaut sogar 30%). Da dieser CD mit einer Minute sehr kurz ist sollte man damit nicht geizen um einkommenden Schaden zu reduzieren. Mit Verfilztem Fell gibt Baumrinde zudem auch noch einen Absorptionsschild. Und mit TiefgrĂŒnes Herz erhöht sich auch noch die erhaltene Heilung um 20%.
Ăberlebensinstinkte (Survival Instincts / SI) heiĂen so, weil man instinktiv weiĂ wann man sie ziehen sollte um seinen pelzigen Hintern zu retten. Da wir mit Baumrinde ebenfalls einen defensiven CD mit kurzer Abklingzeit haben sollte man nicht zu geizig damit sein, wenn man weiĂ, dass gleich viel Schaden reinkommen wird, um am Leben zu bleiben und/oder den Heilern das Leben zu erleichtern.
BĂ€renform und Rasende Regeneration
Die BĂ€renform erhöht unser Leben und unsere RĂŒstung deutlich, durch Ursocs Geist und Kraft des BĂ€ren sogar noch mehr. Dadurch ist es uns zb. möglich FĂ€higkeiten zu ĂŒberleben, die uns ansonsten töten wĂŒrden oder uns zu retten wenn wir nur noch wenig Leben haben. Die BĂ€rengestalt ist eine der besten defensiven FĂ€higkeiten ohne CD.
Mit der Rasenden Regeneration haben wir eine sehr gute HeilfĂ€higkeit mit sehr kurzem CD die uns zudem auch noch als âTodesproccâ mit GeschĂ€rfte Instinkte das frĂŒhzeitige Ableben verhindern kann.
âŠoder heilen wennâs nötig ist
Wahlpunkt mit Erneuerung / Aessinas Erneuerung
Erneuerung ist ein 90 sekĂŒndiger CD der euch um 30% eurer maximalen Gesundheit heilt.
Aessinas Erneuerung heilt euch um 10% HP wenn ihr fĂŒr mehr als 12% eurer HP getroffen werdet. Kann maximal alle 30 Sekunden ausgelöst werden. Hier mĂŒsst ihr abschĂ€tzen was sich fĂŒr euch mehr lohnt.
Schnelligkeit des Raubtiers (Predatory Swiftness / PS) / SdR gibt uns, wenn wir CP verbrauchen (garantiert bei 5 CP), einen Buff, welcher uns kostenlos und spontan Nachwachsen oder Wucherwurzel zaubern lĂ€sst ohne uns aus unserer Verwandlung zu holen. Schnelligkeit des Raubtier-Proccs können wir also nutzen um uns selbst oder VerbĂŒndete zu heilen oder Gegner zu wurzeln. Hierzu empfiehlt sich ein intelligentes Mouseovermakro (siehe Makro-Abschnitt).
Wache der Natur gewĂ€hrt euren Einzelzielangriffen einen Teil ihres Schadens als Heilung auf Freunde in der NĂ€he. Das kann in kritischen Situationen eine hilfreiche UnterstĂŒtzung fĂŒr den/die Heiler in der Gruppe sein.
Anregen lÀsst den Heiler 10 Sekunden kostenlos seine Heilzauber wirken, womit dieser in kritischen Situationen viel Mana sparen kann (Gruppenheilzauber sind idr. stark, aber auch teuer). Sollten im Raid eure Heiler Manaprobleme haben, sprecht sie an bei Bedarf anzuregen.
Wiedergeburt (Rebirth) / BR (Battle resurrection) ist ein Raid- bzw. Gruppen-weiter CD (in M+) mit kurzer Zauberzeit der einen toten Spieler mit 100% Leben zurĂŒck holt. Ist im Kampf nutzbar und sollte i.d.R. nur auf wichtige RollentrĂ€ger (zb. Tank oder Heiler) bzw. auf Ansage der Raid/Gruppenleitung verwendet werden.
Waldwanderung erhöht die erhaltene Heilung fĂŒr 6 Sekunden um 8% nach der Nutzung von Nachwachsen.
Von Symbiotische Beziehung ist abzuraten. Die Heilung ist einfach zu gering.
6 - Spielweise
In diesem Abschnitt erlÀutere ich die verschiedenen Spielweisen, die sich aus den KÀmpfen und eurer Talentwahl ergeben.
Klicken zum Ausklappen
Im Kampf gegen ein Einzelziel arbeiten wir nach der folgenden grundlegenden PrioritÀrenliste:
Wir nutzen unsere CDs Berserker, Tigerfuror und Konvokation der Geister und was sonst noch so geskillt wurde so oft wie möglich zusammen.
Unser Ziel ist es immer möglichst starke Blutungen zu setzen, d.h. diese bei Möglichkeit mit Tigerfuror â und im Falle von Krallenhieb mit dem Stealth-Buff, sei es durch einen Procc von Plötzlicher Ăberfall oder Schleichen - und wenn geskillt das Zerfetzen bzw. Wilder Biss mit Blutkrallen zu buffen.
-
Wir versuchen Krallenhieb zu 100% der Kampfdauer auf dem Ziel aktiv halten.
-
Wir nutzen Tigerfuror so oft wie möglich ohne Energie zu verschwenden um mehr Energie zu haben und um unseren Dots zu verstÀrken.
-
Ebenfalls versuchen wir eine möglichst hohe Aktivzeit fĂŒr unser Zerfetzen zu erreichen.
-
Finisher setzen wir immer mit 5 Kombopunkten. Ausnahme bildet hier der Wildpirscher, wo wir (fĂŒr optimale Spielweise) zu Kampfbeginn bzw. wenn es sich ergibt zu Beginn von TF ein Zerfetzen mit 3 CP + Blutkrallen und dann kurz vorm Ende vom TF mit 5 CP + Blutkrallen noch mal Zerfetzen setzen wollen. Falls euch dafĂŒr die Ăbersicht fehlt einfach auch hier immer 5 CP-Zerfetzen, solange Blutkrallen + TF mitgenommen wird.
-
Wir halten Hauen aktiv, da dies mehr Schaden verursacht als ein Schreddern und zum Auslösen von Blutkrallen genutzt werden kann
-
Kombopunkte erzeugen wir ansonsten mittels Schreddern (wenn alles mit Krallenhieb versorgt ist)
Wenn unsere Blutungen laufen und Berserker abgelaufen ist verwenden wir Wilden Biss mit mindestens 50 Energie und 5 Kombopunkte um den Biss möglichst stark zu machen.
WĂ€hrend Berserker/Inkarnation lĂ€uft beiĂen wir sofort (ohne auf zusĂ€tzliche Energie zu warten) bei 5 CP sofern ein starkes Zerfetzen lĂ€uft.
Es lohnt sich immer eine schwĂ€chere Blutung mit einer stĂ€rkeren zu ĂŒberschreiben (auĂer Hauen), wenn diese mind. 15% stĂ€rker ist und die alte Blutung 80% ihrer Laufzeit schon unterschritten hat. Durch korrektes Spielen sollte es sich jedoch weitestgehend vermeiden lassen eine Blutung vorzeitig, d.h. oberhalb ihrer Pandemie-Schwelle, zu ĂŒberschreiben.
Wenn ein neuer Krallenhieb deutlich schwÀcher als der aktuelle wÀre, lassen wir den aktuellen komplett ablaufen und setzen dann sofort den neuen Krallenhieb nach.
Richtig Energie poolen:
Anstatt Energie zu poolen wenn man ĂŒber 5 CP verfĂŒgt um nach dem Finisher schneller an CP zu kommen sollte man schon damit anfangen wenn man noch 3-4 CP hat und ggf. auftretende Omen Proccs zu nutzen um auf 5 CP zu kommen.
Das ist die grundlegende Spielweise der Katze.
AbhĂ€ngig von den gewĂ€hlten Talenten kommen natĂŒrlich noch verschiedene andere Effekte hinzu, die wir in unsere Spielweise einflieĂen lassen.
Wenn ihr Mondinspiration gewÀhlt habt behandelt Mondfeuer einfach wie einen zweiten Krallenhieb. Immer wenn Krallenhieb in diesem Guide ErwÀhnung findet solltet ihr entsprechend auch Mondfeuer nutzen.
Wenn ihr Blutkrallen geskillt habt versucht ihr jedes Zerfetzen bzw. Wilder Biss mit diesem Buff, und bei Möglichkeit auch mit Tigerfuror, zu setzen. (WĂ€hrend Berserker kann es vorkommen, dass ihr 5 CP habt ohne Blutkrallenprocc. Dann einfach beiĂen und versuchen Blutkrallen nebenbei auszulösen ohne CP zu verschwenden.)
Die Spielweise mit Blutkrallen braucht einiges an Ăbung und ein gut eingestelltes Interface, damit man die Laufzeiten und StĂ€rke seiner De-/Buffs im Auge behĂ€lt.
Wenn ihr Brutales Schlitzen geskillt habt und gegen ein Einzelziel kĂ€mpft sorgt dafĂŒr, dass immer eine Ladung nachlĂ€dt und hebt euch die ĂŒbrigen Ladungen auf um diese zu nutzen in Phasen in denen ihr mehr Schaden macht zb. durch Tigerfuror. Im Kampf gegen mehrere Gegner solltet ihr eure Ladungen nutzen um möglichst viele Ziele mit eurem Schlitzen zu treffen.
Wenn ihr sowohl Brutales Schlitzen als auch Moment der Klarsicht geskillt habt, wollt ihr die Brutales Schlitzen tatsÀchlich mit dem Procc nutzen um von dem Dmg-Buff auf den Freizauber zu profitieren.
Kampf gegen mehrere Gegner:
Der Kampf folgt den gleichen PrioritÀten wie der Kampf gegen einen einzelnen Gegner. Wir tragen durch Urzorn Zerfetzen auf und nutzen ansonsten bei 5 CP Wilder Biss.
Gegner die PrioritĂ€t haben und besonders schnell sterben mĂŒssen bekommen unsere Proccs fĂŒr Wilde Bisse ab durch das GelĂŒst des Eliteraubtiers (aka Apex). Die Apex-Proccs sollten so genutzt werden, dass die Gegner möglichst lange mit
dem âSĂ€belzahnâ Effekt belegt sind (d.h. ca alle 4 Sekunden) um unser Zerfetzen zusĂ€tzlich zu verstĂ€rken.
Im Kampf gegen mehrere Gegner erzeugen wir CP nach folgender PrioritÀt:
Hauen aktiv halten > Brutales Schlitzen > Krallenhiebe verteilen >ggf. Schreddern einfĂŒgen um Blutkrallen auszulösen.
Wenn Brutales Schlitzen auf CD ist und alle Ziele mit Krallenhieb versorgt sind nutzen wir bei mehr als 5 Zielen Hauen, darunter Schreddern.
Tranknutzung
Im Kampf haben wir die Möglichkeit uns zb. durch einen GemĂ€Ăigten Trank kurzfristig deutlich stĂ€rker zu machen bzw. direkt deutlich mehr Schaden zu verursachen.
Durch das Einwerfen von TrĂ€nken können wir zb. zu Beginn des Kampfes zusammen mit Kampfrausch/Heldentum und/oder allen CDs, Proccs, SchmuckstĂŒcken etc. eine groĂe Menge Schaden verursachen.
Die Gefechtstrankeffekte halten 30 Sekunden und haben 5 Minuten Abklingzeit. Diese ist unabhĂ€ngig von der Abklingzeit auf HeiltrĂ€nke! Indem man die GefechtstrĂ€nke so oft es geht nutzt bzw. immer dann wenn dies sinnvoll und machbar ist zb. bei groĂen/gefĂ€hrlichen Gruppen oder bei Bossen kann man diese schneller besiegen.
Bei KÀmpfen gegen Raidbosse kommt es auf die KampflÀnge an ob und wenn ja wo der Trank zu nutzen ist. Dies sagt die Raidleitung ggf. an um schwierige Passagen schneller zu durchlaufen. Bei langen KÀmpfen können ggf. mehrmals TrÀnke genutzt werden.
Die Kampferöffnung
Es gibt verschiedene Varianten der Eröffnung wobei die Unterschiede idr. gering ausfallen. Alle Eröffnungen haben das Ziel das erste Zerfetzen sowie Krallenhieb möglichst schnell mit möglichst allen StÀrkungseffekten zu setzen, was somit unserer normalen PrioritÀtenliste entspricht.
Zudem gibt es einige Möglichkeiten welche Talente man gewÀhlt hat, was wiederum die Eröffnung beeinflusst. Aus der PrioritÀtenliste und den gewÀhlten Talenten ergibt sich die passende Eröffnung.
Anders als bei anderen Klassen hat unsere Eröffnung keinen besonders groĂen Effekt auf den Gesamtschaden ĂŒber die gesamte KampflĂ€nge. Die Optimierung der Eröffnung ist also eher was fĂŒr Fortgeschrittene, die Details verbessern wollen.
AbhĂ€ngig von unseren gewĂ€hlten Talenten verĂ€ndert sich die Eröffnung folgender MaĂen:
-
Adaptiver Schwarm: Wird möglichst frĂŒh und auf CD genutzt. Immer vor Wilde Raserei
-
Wilde Raserei: Wird möglichst frĂŒh und auf CD so genutzt, dass wir keine CP oder möglichen Nutzungen verschwenden und direkt nach dem Adaptiven Schwarm, wenn dieser ebenfalls geskillt wurde. Auf Grund der unterschiedlichen CDs muss man mit der Raserei ein paar Sekunden warten um ihn mit dem Schwarm zu synchronisieren.
-
Mondinspiration: Wir nutzen Mondfeuer sobald wir den ersten CP erzeugen mĂŒssen nach dem Eröffnungskrallenhieb (oder dem Finisher nach Wilder Raserei)
In M+ versucht man von der vorherigen Gegnergruppe möglichst viele CP in den nÀchsten Kampf mit zu nehmen um dann gleich nach dem Eröffnungskrallenhieb Urzorn nutzen zu können um sofort Zerfetzen am Laufen zu haben.
Eine gute Eröffnung sieht abhÀngig von den gewÀhlten Talenten so aus:
-
Vor dem Pull wird Schleichen aktiviert und wir schleichen an den Gegner soweit es geht heran und/oder springen mittels Wilder Attacke direkt vor der Eröffnung hinter ihn, falls wir weiter weg stehen
-
Eröffnungskrallenhieb
-
Hauen um den Dot laufen zu haben
-
Brutales Schlitzen (wenn geskillt und bei 3 Ladungen)
-
Mondfeuer nutzen (falls Mondinspiration geskillt wurde)
-
Brutales Schlitzen und/oder Schreddern falls (Blutkrallen geskillt wurde) nutzen bis 5 CP erreicht sind
-
Berserker + Tigerfuror sowie SchmuckstĂŒcke aktivieren und ggf. RassenfĂ€higkeit
-
Zerfetzen oder Urzorn (abhÀngig von der Gegnerzahl)
-
Adaptiver Schwarm (falls geskillt)
-
Wilde Raserei nutzen (falls geskillt)
-
Aufladung von Brutalem Schlitzen nutzen (falls geskillt)
-
Weiter mit der normalen Spielweise.
7 - PVP
Klicken zum Ausklappen
Im PVP versucht ihr bei Möglichkeit aus der Verstohlenheit anzugreifen und vermeidet Duelle bei denen ihr nicht selbst angegriffen habt.
Ohne aktive Ăberlebensinstinkte stirbt man sehr schnell, wenn man unter Druck gerĂ€t. Daher sind EinzelgĂ€nge im BG nicht zu empfehlen.
In der Arena haben wir als Katzen die Möglichkeit mittels unserer Dots Druck auf das gegnerische Team aufzubauen, indem wir mehrere Gegner zudotten. Unsere Schnelligkeit des Raubtier-Proccs können wir auch fĂŒr Wucherwurzel nutzen. Dies sollten wir tun um zb. NahkĂ€mpfer von eurem Heiler fernzuhalten.
AusrĂŒstung im PVP (BGs /Arena):
Mit Shadowlands ist Ehre (neben den Ehrenstufen) sowie Eroberungspunkte wieder eine WĂ€hrung fĂŒr die wir uns AusrĂŒstung kaufen können.
Auch die Insignie muss wieder als SchmuckstĂŒck ausgerĂŒstet werden.
PvP-AusrĂŒstung hat in instanzierten PVP-Gebieten (also Arena, BGs) sowie in der freien Welt im Kampf gegen Gegner ein deutlich erhöhtes Itemlevel.
Generell versucht ihr im PvP eine möglichst hohe Gegenstandsstufe anzulegen und wollte vor allem Vielseitigkeit sowie Meisterschaft auf eurer AusrĂŒstung haben. Die meisten Effekte von Raid- bzw. M± AusrĂŒstung (zb. Trinkets o.Ă€.) haben im PvP eine reduzierte Wirkung, da diese ansonsten im PVP zu stark wĂ€ren.
Die hÀufigste Talentwahl von gewerteten PvP-Spielern, nach der Analyseseite:
https://www.pvpleaderboard.com/pvp/druid/feral#talents
https://www.wowhead.com/de/talent-calc/druid/feral/wildstalker/DARFEQFGEBVFRVBVgFEBCEUNUVFUVVVRSFVQECFQEFVVUCQQ
Eure PvP-Talente mĂŒsst ihr abhĂ€ngig von eurer Situation zb. Arena, BG, Open World, Teamzusammensetzung und Strategie (zb. wegen abnehmender Wirkung auf CC-Effekte), Gegnerart (NahkĂ€mpfer oder Zauberer) etc. auswĂ€hlen.
8 - Besser werden durch Loganalysen
Es taucht regelmĂ€Ăig im Forum/Discord die Frage auf âWarum mache ich so wenig Schaden?â
Antworten darauf findet ihr hier:
Klicken zum Ausklappen
In WoW gibt es die Möglichkeit sogenannt Logs (also quasi Mitschriften) der KĂ€mpfe erstellen zu lassen und diese fĂŒr weitere Analysen auf entsprechende Seiten hochzuladen.
Die wohl wichtigste Seite ist warcraftlogs.com
. Die Seite erlaubt sehr detaillierte Analysen der Spielweise. Um das Mitschreiben zu aktivieren mĂŒsst ihr zunĂ€chst ESC->System-> Netzwerk ->erweitertes Kampflog den Haken setzen. Jetzt könnt ihr mittels Chatbefehl /combatlog das Mitschreiben starten und nach dem Kampf oder Raid wieder ausschalten.
Im Ordner World of Warcraft / Logs findet ihr dann die .txt-Datei: Wowcombatlog.
Auf der Seite warcraftlogs.com
mĂŒsst ihr euch dann einen Account erstellen (wird benötigt) und den Client herunterladen. Mit diesem Client könnt ihr dann die Datei auswĂ€hlen und auf die Seite hochladen.
Es reicht wenn ein Teilnehmer aus dem Raid das Log hochlÀdt, da alle Aktionen sÀmtlicher Spieler mitgeloggt werden solange der Mitloggende sich im Raid befindet.
Die wichtigsten Punkte die, man in den Logs recht einfach ĂŒberprĂŒfen kann, sind die Aktivzeiten von Blutungen und Buffs und und ob Tigerfuror oft genug genutzt wurde.
Die Aktivzeiten von den Dots findet ihr im Abschnitt âDamage doneâ auf der rechten Seite in der Spalte âUptimeâ. Die Aktivzeiten von Buffs im gleichnamigen Abschnitt. Hier könnt ihr auch sehen ob Tigerfuror oft genug (KampflĂ€nge geteilt durch 30 Sekunden) genutzt wurde.
Spielfehler (wie zb. verschwendete CP o.Ă€.) lassen sich herausfinden wenn man im Abschnitt âCastsâ oben rechts die Anzeige auf Timeline oder Events umstellt. Dann kann man anhand der gewirkten FĂ€higkeiten die CPs abzĂ€hlen und feststellen ob welche verschwendet wurden.
Auf https://wowanalyzer.com/
könnt ihr auch Logs von KĂ€mpfen (Raidbosse) bzw. auch komplette M+ Runs einfĂŒgen und analysieren lassen und Empfehlungen erhalten, was ggf. noch verbessert werden kann. Auch wenn diese Analyse die Bossmechaniken nicht mit einbezieht ist diese idr. schonmal ein grober Anhaltspunkt wo Verbesserungsbedarf bestehen könnte.
9 - Detailverbesserungen der Spielweise
Wenn ihr die grundlegende Spielweise verinnerlicht habt könnt ihr euch noch in Details verbessern. Ein paar dieser Möglichkeiten will ich hier erlÀutern:
Klicken zum Ausklappen
CD-Management:
Grade in M+ Instanzen ist es wichtig seine CDs, insbesondere Berserker so oft es geht und sinnvoll ist zu nutzen. So solltet ihr Berserker z.B. fĂŒr Bosse bereit haben (ĂŒblicherweise wird Berserker im Bosskampf wieder bereit, wenn ihr es vorher auf CD nutzt), ansonsten bei groĂen Gegnergruppen zwischen den Bossen und/oder generell auf CD nutzen.
Das selbe gilt fĂŒr SchmuckstĂŒcke und ggf. TrĂ€nke. Dabei ist zu beachten, dass benutzbare SchmuckstĂŒcke einen kurzen CD auf dem jeweils anderen Benutzen-SchmuckstĂŒck auslösen, solltet ihr zwei benutzbare SchmuckstĂŒcke ausgerĂŒstet haben.
Verstohlenheitskrallenhiebe:
Da Krallenhiebe aus der Verstohlenheit 60% mehr Schaden verursachen wollen wir diese voll durchlaufen lassen und nicht vorzeitig ĂŒberschreiben.
In Instanzen wollen wir zwischen den Gegnergruppen unbedingt immer wieder schleichen, um den Kampf aus der Verstohlenheit beginnen zu können (da diese Krallenhiebe allerdings die Gegner auch betÀuben, kann sich das ggf. negativ auf den Pull des Tanks auswirken. Sowas also ggf. absprechen. Um den Pull nicht zu gefÀhrden kann man auch mit Schreddern aus der Verstohlenheit eröffnen, auch wenn das suboptimal ist). Tanks achten auf sowas leider nicht immer und pullen weitere Gegner ohne die Gruppe aus dem Kampf kommen zu lassen. Sowas anzusprechen hilft.
Als Nachtelfen haben Katzen mit Schattenmimik (Shadowmeld), der Elfen-RassenfĂ€higkeit einen zusĂ€tzlichen Schadens-CD. Dieser sollte so eingesetzt werden, dass ein bereits laufender Krallenhieb, mit Tigerfuror + Schattenmimik, oberhalb der Pandemieschwelle ĂŒberschrieben wird, um die maximale Laufzeit fĂŒr diesen derart gebufften Krallenhieb heraus zu holen.
Ăberleben:
Die gröĂte Schadenssteigerung bringt bei vielen Spielern tatsĂ€chlich das bloĂe Ăberleben, denn merke: Tote DDs machen keinen Schaden!
Die hĂ€ufigsten Quellen fĂŒr vermeidbaren Schaden lassen sich durch korrekte Positionierung vermeiden. So solltet ihr nicht vor Bossen oder auch andere Gegnern stehen, da diese gerne mal Angriffe haben, die alle Ziele vor ihnen treffen oder auch eure Angriffe parieren können.
Auch solltet ihr aus schĂ€dlichen Bodeneffekten bzw. Gebieten wo bald solche einschlagen werden rausgehen. Dazu gehören ggf. auch Effekte, die andere Spieler als Ziel haben und raus getragen bzw. abgelegt werden mĂŒssen. Mit der Katze ist das Ausweichen, auf Grund ihres allgemein sehr hohen Lauftempos, idr. sehr einfach möglich. Daher macht das auch!
Wenn eure Gruppe oder Raid generell Probleme mit hereinkommenden Schaden hat solltet ihr euch nicht zu Schade sein, euer volles defensives Potential zu nutzen. Dazu gehören neben den oben erwĂ€hnten Ăberlebensinstinkten und Baumrinde auch die BĂ€rform (mit Rasender Regeneration), die Heilung durch Schnelligkeit des Raubtier-Procc mit Nachwachsen, die ihr auch auf andere Spieler nutzen könnt (siehe dazu auch den Makro-Abschnitt), sowie Gesundheitssteine (vom Hexer) und HeiltrĂ€nke. Letztere werden gerne vergessen, können aber euer Ăberleben und damit ggf. den Bosskill sichern.
Des Weiteren solltet ihr, wenn es nicht vermeidbaren Schaden gibt, euch möglichst oft in die Heilkreise eurer Heiler stellen wenn ihr angeschlagen seid. Dankt mir spÀter .
Ich höre und sehe leider immer wieder von Heilern (bzw. auch selbst, wenn ich als Heiler unterwegs bin), dass Spieler aus Heilkreisen raus laufen bzw. neben solchen stehen bleiben anstatt sich rein zu stellen. Achtet also auf eure Positionierung!
Ablenkung/Interface
Viele Spieler haben standardmĂ€Ăig Dmg-Meter mitlaufen wie zb. Skada/Details o.Ă€. oder auch sonst ein sehr unaufgerĂ€umtes bzw. ĂŒberladenes Interface, was es erschwert die relevanten Informationen vor Augen zu haben. Dies sorgt fĂŒr viel Ablenkung/Augenstress und dafĂŒr, dass die wichtigen Informationen verloren gehen, die fĂŒr vernĂŒnftiges Spielen erforderlich sind.
Daher meine klare Empfehlung Dmg-Meter auszublenden (hat in WoD bei einer Mitkatze zu einer Schadenserhöhung von 25% gefĂŒhrt;) und nur aufzurufen wenn man KĂ€mpfe/TodesfĂ€lle o.Ă€. analysieren bzw. am Ende der Instanz oder des Bosskampfes seine Leistung vergleichen will.
EindrĂŒcklich finde ich auch ein Video bei dem die Augenbewegungen aufgezeichnet wurden:
https://www.youtube.com/watch?v=uFejOUmlhJw
Hier sieht man gut, wie wichtig es ist die relevanten Informationen zentral angezeigt zu bekommen.
10 - Interface / Addons
NĂŒtzliche Addons und Infos zum Thema Interface:
Klicken zum Ausklappen
Ihr solltet euer Interface so eingestellt haben, dass ihr alle fĂŒr euch wichtigen Laufzeiten wie eure Dots, eure CDs auf FĂ€higkeiten sowie Buffs von Schnelligkeit des Raubtiers (zb. bei der Spielweise mit Blutkrallen) im Ăberblick habt.
Ihr solltet ebenfalls ein Auge auf eure Energie sowie eure Kombopunkte haben, ihr wollt schlieĂlich nichts davon verschwenden.
Das ganze sollte nicht zu weit von eurem Charakter entfernt sein, damit ihr seht ob ihr in schĂ€dlichen Effekten drinsteht und die Wege die ihr mit dem Auge zurĂŒcklegen mĂŒsst nicht zu lange werden.
Um all das zu bewerkstelligen gibt es die Möglichkeit sich mit verschiedenen Addons das Interface nach den eigenen Vorstellungen anzupassen.
Um die Katze wirklich gut zu spielen braucht es Ăbersicht und viele Informationen, die das Standardinterface von Blizzard leider nicht anzeigt. Daher bieten sich Addons an um sich das ganze ĂŒbersichtlicher zu gestalten.
Addons sind Hilfsmittel, die es euch in WoW ermöglichen Dinge anders anzeigen zu lassen, zu analysieren oder anderweitig zu unterstĂŒtzen oder einfach euer virtuelles Leben komfortabler und/oder einfach schöner zu machen.
Um die Addons herunterzuladen und auf dem neusten Stand zu halten lohnt sich ein Addonmanager zb. den Cursforge-Client (ohne Overwolf, das nervt nur und ist ne Datenkrake).
Der Direktlink zum Download:
https://curseforge.overwolf.com/downloads/curseforge-latest-win64.exe
Im folgenden Abschnitt habe ich euch Addons aufgelistet, die ich auch selber nutze. Es gibt natĂŒrlich auch andere Addons, die speziell fĂŒr die Katze zugeschnitten sind. Ich habe aber nur ungern fĂŒr jede Spezialisierung ein extra Addon. Wenn ich Alternativ-Addons nenne habe ich das Addon, das ich selber nutze, mit einem * markiert.
Es gibt natĂŒrlich auch Addons, die einem anzeigen, welche FĂ€higkeit man als nĂ€chstes drĂŒcken soll. Von derartigen Addons halte ich nichts! FĂŒr viel sinnvoller halte ich es zu verstehen(!) warum man welche FĂ€higkeit nutzen sollte und dann dies zu ĂŒben. So wird man nicht von einem Addon abhĂ€ngig, dass die Gesamtsituation nicht im Blick hat und i.d.R. nicht vorausplant.
Deadly Boss Mods / Big Wigs* (und Little Wigs* fĂŒr Dungeons):
Raidaddons die euch wichtige CDs von BossfÀhigkeiten anzeigen und euch entsprechende Warnungen anzeigen. Jeder, der ernsthaft raiden will sollte eines dieser Addons haben.
https://www.curseforge.com/wow/addons/deadly-boss-mods
https://www.curseforge.com/wow/addons/big-wigs
Method Raid Tools:
Bietet eine vielfĂ€ltige Werkzeugkiste fĂŒrs Raiden mit vielen Einstellungs- und Anzeigeoptionen (wie zb. automatisierte Annahme von Gruppeneinladung und Anzeigen von Raid-CD wie BR; Gruppenheilungen, Notizen etc.) sowie erweiterte Anzeigen fĂŒr verschiedene Bosse. Ebenfalls sehr empfehlenswert, insbesondere fĂŒr Raid -Leiter.
https://www.curseforge.com/wow/addons/method-raid-tools
Weakauras 2:
Weakauras (kurz WA) ermöglicht es euch jeden erdenklichen Buff/CD und vieles mehr anzeigen zu lassen. FĂŒr das Addon findet ihr im Internet alle möglichen sog. Auren, die von anderen Spielern gepostet wurden und könnt diese recht einfach importieren.
Unter https://wago.io/
könnt ihr Weakauren fĂŒr alles Mögliche und Unmögliche finden.
Meine aktuelle (Stand 11.1) WA fĂŒr die Katze findet ihr hinter diesem Wago-Link: https://wago.io/EccJPrS4e
Die sieht so aus:
https://www.directupload.eu/file/d/8867/p8t2lv2q_png.htm
Weitere gute WAs sind fĂŒr M+ eine Anzeige fĂŒr Unterbrechungseffekte der Mitspieler https://wago.io/THB8PESjy
.
Tidy Plates / Threat Plates / Plater*:
Nameplate-Addons zeigen euch ĂŒber euren Zielen nicht nur die Namen der Ziele sondern auch noch eure aktiven Debuffs an sowie euren Aggrostatus an. Können idr. individuell eingestellt werden.
https://www.curseforge.com/wow/addons/plater-nameplates
Simcraft-Addon:
Das Addon spuckt euch eine âText-Versionâ eures Charakters aus um diesen zb. In das Simulationcraft-Programm oder auf der Seite Raidbots.com
per Copy (Strg+C) & Paste (Strg+V) in das entsprechende Feld einfĂŒgen. Somit mĂŒsst ihr fĂŒr das Ăbernehmen von Equipment- oder TalentĂ€nderungen nicht mehr ausloggen, damit sich die Armory aktualisiert.
https://www.curseforge.com/wow/addons/simulationcraft
GTFO:
GTFO sorgt dafĂŒr, dass ihr aus Feuer und anderen schĂ€dlichen Bodeneffekten rausgeht indem es laut trötet, wenn ihr in selbigen drinsteht. Denn merke: âTote DDs machen keinen Schadenâ
Es ist deutlich lauter, nerviger und schneller als Warnungen von zb. Deadly Boss Mod. Das Addon kann euch zu einem besseren Spieler machen und es ermöglicht euch auch im unĂŒbersichtlichen Pulk am/unter/hinter dem Boss quasi nach Gehör zu spielen wenn links und recht noch Bodeneffekte nach eurer Gesundheit lechtzen.
Es ist auch sehr empfehlenswert fĂŒr Heiler, die gerne mal in Bodeneffekten sterben .
https://www.curseforge.com/wow/addons/gtfo
Recount / Skada / Details!*:
Diese Addons ermöglichen euch den verursachten Schaden oder Heilung sowie andere Werte (zb. den erlittenen Schaden, Unterbrechungen, TodesfÀlle etc.) anzeigen zu lassen. Ich empfehle dringend diese Addons im Kampf auszublenden, da diese ebenfalls eine starke Ablenkung darstellen können.
Details ist von den genannten Addons das detaillierteste, welches sich auch sehr individuell einstellen lÀsst.
Die Addons sollten eher dazu genutzt werden zu ĂŒberprĂŒfen ob der erbrachte Schaden oder die Heilung angemessen bzw. ausreichend ist oder andere Fehler vorliegen (wie ĂŒbermĂ€Ăig erlittener Schaden seitens der DDs) und/oder woran die Spieler jetzt gestorben sind.
https://www.curseforge.com/wow/addons/details
11 - Makros
Wilkommen in der wunderbaren Welt der Makros.
Klicken zum Ausklappen
Durch Makros könnt ihr euch euer Interface ĂŒbersichtlicher gestalten oder einfach auch FĂ€higkeiten, die sowieso immer zusammen genutzt werden auf eine einzelne Taste legen oder auch verschiedene Funktionen auf einer Taste bĂŒndeln.
Solltet ihr mit der englischsprachigen Version spielen mĂŒsst ihr die FĂ€higkeitsnamen natĂŒrlich entsprechend auf Englisch eintragen.
Die Makros, die ich selber benutze, hab ich mit einem * gekennzeichnet.
Alle CDs zusammen mit den SchmuckstĂŒcken in einem:
#showtooltip Berserker
/cast Berserker
/cast Tigerfuror
/use 13
/use 14
Um ein SchmuckstĂŒck mit kurzen (idealerweise einem Mehrfachen von 30 Sekunden) CD mit Tigerfuror zu kombinieren: (/use 13 ist der obere /use 14 der untere SchmuckstĂŒck-Slot, alternativ dazu /use SchmuckstĂŒckname)
#showtooltip Tigerfuror
/cast Tigerfuror
/use 13
Zu beachten ist hierbei allerdings, dass einen das Aktivieren von SchmuckstĂŒcken aus der Verstohlenheit holt.
Wo wir grade dabei sind viel Tasten zusammen zu legen.
Die folgenden Makros nutze ich um in Katzengestalt Heilzauber wirken zu können, wenn ich die Heilzauber geskillt habe oder als Heiler in Katze mit Schaden machen will:
Ich habe auf der Taste, wo ich Zerfetzen habe auch noch Rasche Heilung mit Alt als Modifikator und als Heiler per Shift-Modifikator den Cenarischen Zauberschutz gebunden.
#showtooltip
/cast [spec:4, mod:Shift, @mouseover, help] Cenarischer Zauberschutz
/cast [@mouseover, mod:alt][nostance, @mouseover] Rasche Heilung
/cast [spec:2, stance:2][nospec:2, stance:2] Zerfetzen
FĂŒr Schreddern (bzw. KlassenfĂ€higkeiten) und Nachwachsen in einem:
#showtooltip
/cast [nostance:2, @mouseover] [@mouseover, mod:alt] Nachwachsen
/cast [stance:2] Schreddern
Sowie Wilder Biss und Wildwuchs kombiniert:
#showtooltip
/cast [spec:4, nostance, @mouseover][nostance, @mouseover, help][mod:alt, @mouseover,help][mod:alt, @player][nostance:2, @player] Wildwuchs
/cast [stance:2] Wilder Biss
Das folgende Makro bringt euch entweder in Katzengestalt zurĂŒck, wenn ihr in irgendwas anderem als der Katzengestalt seid oder nutzt den Wilden Biss (alternativ einem beliebigen anderen Finisher oder FĂ€higkeit eintragen) ohne die Konvokation abzubrechen.
#showtooltip
/cast [nochanneling, noform:2] Katzengestalt
/cast [nochanneling] Wilder Biss
*Das Unterbrechungsmakro bringt euch in Katzengestalt, falls ihr grade nicht drin seid, unterbricht euer Fokusziel, falls eines ausgewÀhlt ist, ansonsten euer aktuelles Ziel:
#showtooltip SchĂ€delstoĂ
/use [noform:1/2] Katzengestalt(Gestaltwandel)
/cast [@focus, harm] SchĂ€delstoĂ
Um mittels Wilder Attacke per Mouseover zu einem Freund oder Feind zu springen (Im PvP nĂŒtzlich). Muss 2 Mal gedrĂŒckt werden da beim ersten DrĂŒcken nur die Gestalt verlassen wird.
#showtooltip Wilde Attacke
/cast [@mouseover, harm] Wilde Attacke
/cancelaura [@mouseover, help] Katzengestalt
/cast [@mouseover, help] Wilde Attacke
*Das obige Makro kann man auch kombinieren mit Spurt und Erneuerung und erhĂ€lt so eine sehr vielfĂ€ltige Möglichkeit einfach Ziele anzuspringen und andere nĂŒtzliche Effekte auf einer Taste zu haben.
#showtooltip
/cast [mod:shift] Spurt
/cast [mod:alt, know] Erneuerung
/cast [nomod, @mouseover,know, harm] Wilde Attacke
/cancelform [@mouseover,help]
/cast [nomod, know, @mouseover, help][nomod, know] Wilde Attacke
*Das universelle Reisegestaltmakro bringt einen entweder in die Reisegestalt oder Katzengestalt wenn ersteres nicht möglich ist. Auch sehr gut um aus dem (PvP)-Kampf zu fliehen und Verlangsamungseffekte loszuwerden.
/cancelform [flying,stance:3]
/cast [nocombat, outdoors]Reisegestalt(Gestaltwandel);[combat, nostance:2]Katzengestalt;[combat,nostance:3][swimming,nostance:3]Reisegestalt; Katzengestalt
- Makro um Rasende Regeneration (wenn geskillt) zu nutzen. Das Makro muss mindestens 2 Mal gedrĂŒckt werden um die Regeneration auszulösen.
#showtooltip
/cast [nostance:1] BĂ€rengestalt
/cast [stance:1, known: Rasende Regeneration] Rasende Regeneration
*Makro zum Entgiften/Entfluchen/EntwĂŒten (also gegnerische Wuteffekte entfernen). Entweder per Mouseover oder das aktuelle Ziel, wobei das Mauszeigerziel PrioritĂ€t hat.
Das Makro funktioniert in allen Spezialisierungen:
#showtooltip
/cast [@mouseover, harm] BesÀnftigen
/cast [spec:4, @mouseover, help][spec:4] Heilung der Natur
/cast [nospec:4, @mouseover,known: Verderbnis entfernen, help][known: Verderbnis entfernen] Verderbnis entfernen
/cast [harm] BesÀnftigen
12 - Artefaktwaffenskins
Klicken zum Ausklappen
Mit Legion haben wir Ashamanes FĂ€nge als unsere Artefaktwaffe bekommen.
Diese Waffe sieht zwar aus wie ein Dolchpaar, wir können jedoch immer nur einen Dolch tragen. Zwei Dolche, wie bei Schurken, sind also keine AusrĂŒstungsoption - und waren nie eine.
An unsere Artefaktwaffe gebunden sind auch die in Legion neu dazu gekommenen Erscheinungsformen der Katzengestalt.
Mit Ausnahme der Herausforderungsvorlagen aus dem alten (Legion) Magierturm können alle Skins noch freigespielt werden indem die dafĂŒr nötigen Anforderungen (Questreihen abschlieĂen, Dungeonbosse töten, PvP-Rang erreichen o.Ă€.) erfĂŒllt werden.
Um die verschiedenen Vorlagen zu aktivieren mĂŒsst ihr diese jetzt beim Barbier fĂŒr die jeweilige Form auswĂ€hlen. Ihr könnt jetzt fĂŒr jede Gestalt die Form individuell bestimmen.
Die GegenstĂ€nde die alternative Formen fĂŒr die Reisegestalten freischalten heiĂen jetzt âMale desâŠâ
Auch wenn die Artefaktwaffe als Dolche erscheinen könnt ihr diese auf Zweihandwaffen moggen.
13 - Quellen
Hier findet ihr Guides bzw. Seiten auf die ich mich beziehe bzw. von denen ich meine Informationen zum GroĂteil bezogen habe.
Klicken zum Ausklappen
Eine wichtige Informationsquelle fĂŒr alles Mögliche in WoW:
http://de.wowhead.com/
Hier findet ihr auch den empfehlenswerten Guide von Guiltyas, einem weiteren Top-Theorycrafter
https://www.wowhead.com/feral-druid-guide
Ebenfalls meistens recht gute und auch detaillierte Informationen zu Klassen, Raids und vielem mehr findet ihr auf Icy-veins.com
.
http://www.icy-veins.com/wow/feral-druid-pve-dps-guide
Der englischsprachige Druiden-Discord ist DIE Anlaufstelle wo ihr aktuellen Infos sowie die Theorycrafter selbst finden könnt.
https://discord.gg/UAYZmTnDXv
https://www.dreamgrove.gg/feral/compendium/#m+
Im deutsche Druiden-Discord findet ihr eine eine aktive Community und könnt gerne Fragen stellen oder einfach nur quatschen:
https://discord.gg/jxPQkKF
Hier findet ihr ĂŒbersichtliche und aktuell gehaltene Vergleichstabellen fĂŒr SchmuckstĂŒcke und/oder andere Simcraftergebnisse:
Ist Stand 01.03.25 nicht aktuell.
https://bloodmallet.com/index.html
DAS Simulationstool fĂŒr alle Theorycrafter (oder wenn ihr einfach nur eure eigene Wertegewichtung bestimmen wollt) findet ihr hier:
http://simulationcraft.org/
https://www.raidbots.com/simbot
(Simcraft online nutzen)
Logs eurer KĂ€mpfe findet ihr ggf. hier:
https://www.warcraftlogs.com/
Ich hoffe ihr habt bis zum Ende durchgehalten und, dass dieser Guide euch geholfen hat.
Sollten noch weitere Fragen auftauchen könnt ihr mich auch gerne durch mein Btag: Fussel#2216 erreichen.
Im Druidendiscord bin ich ggf. einfacher zu finden als im Battle.net.
Mein Discord-Tag ist: .maruka
Den Druidendiscord findet ihr hier:
https://discord.gg/kK47CAn
Viel Erfolg beim World of Kratzbaum wĂŒnscht
Maruka