Warum genau dieses Mischmasch-(D)englisch?

Ich bin mir nicht sicher, wie es aktuell mit den Jugendlichen so aussieht, welche nicht so sehr im Internet aktiv sind, also Zocker oder ähnliches, aber mein Gildenmeister, welcher 38 ist, redet auch immer so.
Im Grunde habe ich ja auch nichts gegen Englisch, hätte selber nichts dagegen, wenn mein Englisch besser wäre, aber auch dadurch, dass ich es so im Alltag einfach nicht brauche, sehe ich auch keinen Bedarf daran, mir die Sachen so selber schwer zu machen.

Ebenso muss ich auch noch sagen, dass ich im echten Leben tatsächlich noch nie jemanden vor mir hatte, der so ein Durcheinander gesprochen hat, weshalb es dann auch noch merkwürdiger für mich ist.

Vor einigen Jahren habe ich selber Wow mal eine kurze Zeit auf Englisch gespielt, weil ich mir das mal anschauen wollte. Lesen und verstehen ist zwar okay, aber wenn die NPCs sprechen, dann wird es teilweise schon schwierig.
Dazu kommt noch, dass es mir wichtig ist, dass ich auch zu 100% verstehe, was da so alles im Tooltip oder der Quest steht, da ich ja wenigstens 1 mal jede Quest durchlese.

Das denke ich auch. Klar gibt es einige, die wirklich gut Englisch können, aber viele haben halt auch ihre Probleme damit. Ich denke auch, dass wir Deutschen nicht die besten Englischsprecher sind, wenn man mal andere europäische Länder nimmt, wie die Niederlande oder die skandinavischen Länder, wo die englische Sprache viel besser ausgebildet ist.

Aber ich bin auch froh, dass wir überhaupt die Möglichkeit haben, das Spiel in unserer Muttersprache zu spielen, das ist ja für die meisten Europäer nicht gegeben.

Es ist aber trotzdem ein kleiner und feiner Unterschied, ob man jetzt bestimmte Namen, wie

verwendet, oder ob man ein absolutes Mischmasch aus richtigen Sätzen bildet, wie ich weiter oben geschrieben habe.
So gibt es zb auch im englischen deutsche Wörter, wie Kindergarten, weil sie selber kein richtiges Wort dafür haben, und es aus unserer Sprache übernommen haben. Ebenso finden auch einige französische Wörter Einzug in andere Sprachen, was auch vollkommen okay ist.

2 Likes

Sowas wie Kindergarten ist aber kein umgekehrter Anglizismus, sondern einfach eine direkte Übertragung ohne Schriftlautveränderung, sie sagen ja nicht Kindergarden z.B…
Handy und co sind Dinge, die nicht nur Denglish sind sondern totaler Humbug.
Wollts mal so erwähnt haben.

Ja, ingame gibt’s da auch solche Ausnahmen noch, die Regel ist das nicht mehr in dem Alter. „Draußen“ mutet das in dem Alter zudem schon sehr komisch an, vlt. ist es ingame einfach nur die Anpassung (nach unten), weil es ja zu Anschhlussfähigkeit führt - die ein Gildenmeister haben sollte.

Sehe ich genauso, und wäre natürlich außerhalb von Spielen und dem Netz auch sehr sonderbar. Bei jüngeren Menschen und wenn man unter sich ist, ist es aber normal (und verständlich), und da kommt dann auch noch der gerade aktuelle Jugendslang dazu, klar.

Das kommt noch hinzu. Hatte da mal ein Video gesehen, wo sich Amerikaner die deutschen Wörter da angeschaut haben, und die kamen aus dem Lachen gar nicht mehr raus.

Ja, das ist möglich. Trotzdem würde ich das tatsächlich trotzdem nicht so machen.

Ich persönlich auch nicht, es gibt Wörter, die sind auch bei mir in den Sprachgebrauch übergegangen und ich nutze sie beim Spielen (nur dort), aber das war’s. Und das sind ausgewählte Wörter, ich übertreibe es damit nicht, das sind dann meist eher Spiel-spezifische Abkürzungen. Ich sage dann auch „Versa“ und nicht „Vielseitigkeit“ - zumindest je nachdem, mit wem ich spreche (daher wie oben erwähnt: Anpassung nach unten).

Ich würde sowas einfach als Fachspezifischen Sprachgebrauch bezeichnen. Sowas wie zB. Tank und so kennt jeder. Ich denke, das gehört auch in gewisser Weise dazu. Aber manche übertreiben es dann doch etwas zu arg :grinning:

5 Likes

Alles Jungspunde hier hab ich das Gefühl, da fühl ich mich mit meinen 50+ ja schon

richtig Alt :slight_smile:

1 Like

Mir fehlen auch kur noch 3 Jahre bis zur grossen 50, mit dem meisten Begriffen kann ich auch was anfangen aber wenn manche Leute ihr Denglisch auspacken kann ich meist nur den Kopf schütteln. Bei vielen ist es auch reine Angeberei.

1 Like

Ja in ihren Augen ist es etwas, wo mit sie glauben, angeben zu können :slight_smile:
Das meiste geht zudem eher in Richtung Jugendslang, das sich wieder auswächst. Man macht mit, damit man dazu gehört, weil es gerade angesagt ist. Sehr wenig der Jugendsprache wird später echte Sprachweiterentwicklung, das ist sogar schwindend gering.

Solange man es nicht übertreibt, und im Spiel für die Spezifika lässt, finde ich es wirklich ok.

Oder es ist Angewohnheit, Sozialisation durchs Umfeld etc. (Freunde, Online-Games, Filme, YouTube). Als ob Leute sich „cooler“ fühlen, weil sie bestimmte Begriffe nutzen. Gerade im Alter von knapp 50 Jahren, sollte man doch die Lebenserfahrung besitzen, wie und weshalb sich ein Wortschatz und Sprachgebraucht entwickelt.

5 Likes

Ich glaube das amüsanteste Beispiel ist die Firma, die Rucksäcke (backpacks oder rucksacks - ja letzteres wurde vom Deutschen ins Englische übernommen) zum Schock englischsprachiger Touristen als body bags (Leichensäcke) anbot.
:grin:
Innerhalb des Englischen kann es ja schon zu Missverständnissen kommen, wenn man Beispielsweise in Britischen Englisch bei einem geschäftlichen Treffen mit Amerikanern nach einem Radiergummi fragt.

1 Like

Anglizismen gehören halt irgendwie mit zur deutschen Sprache.

Mir passiert das auch oft genug.

Hat oft auch mal was amüsantes, aber bisher ist mir nichts aufgefallen was störend wäre.

Was ein richtiges Mischmasch ist kann man zur Zeit auch auf dem PTR erleben. Teile der Texte sind schon übersetzt andere Teile noch nicht. Da fängt ein Questtext schonmal Deutsch an und geht dann mittendrin ins Englische über, ist ganz witzig. Ich habe das Lesen aufgegeben und hebe es mir für den Liveserver auf.

Jetzt hör doch auf anzugeben :wink:

1 Like

:rofl: tja so schnell geht das mit dem Denglisch man merkt es manchmal selbst nicht.

1 Like

Du kannst dich hier gern drüber lustig machen - ändert nichts daran, dass es manchen auch helfen kann :slight_smile:

Ich sehe mir Filme und Serien ganz gerne auf Englisch an am besten mit Untertitel, ich finde das bei der Synchronisation immer einiges verloren geht.
Was gar nicht geht sind manche Film oder Serientitel Übersetzungen.

Damit du dich hier als über-Nationalist haten kannst.

Das machst du doch nur um cool zu sein.

2 Likes

Klar ich bin mit 52 in einer Midlife Crisis. :joy:

Auch wenn ich vereinzelt mal englische Wört mit benutze …
Ich bleibe einfach größtenteils dabei, mich so auszudrücken, wie ich es gelernt habe.
Wenn ich heute so sehe, wieviele Jugendlich nur noch so komisch abgehackt sprechen, als wäre sie dabei, eine Rapperkarriere zu absolvieren und dabei überhaupt nicht mehr fließend sprechen, dazu alle irgendwie sprachlich gleich …


Und zu der Entwicklung der Sprache mal eine alte Geschichte (nicht mehr ganz das Original):

Der Sack Kartoffeln – eine Rechenaufgabe im Wandel der Zeit

1930 VOLKS-SCHULE

Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 20.- Mark. Die Erzeugungskosten betragen 4/5 des Erlöses. Wie hoch ist der Gewinn?

1960 REAL-SCHULE

Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 20.- Mark. Die Erzeugungskosten betragen 16.- Mark. Berechne den Gewinn!

1970 GYMNASIUM

Ein Bauer verkauft eine Menge Kartoffeln (K) fuer eine Menge Geld (G). G ist die Menge aller Elemente g, für die gilt g gleich eine Mark. In Strichmengenform müsstest du für eine Menge G zwanzig (///// ///// ///// /////) Strichlein machen, für jede Mark eines. Die Menge der Erzeugungskosten (E) ist um vier (////) Strichlein weniger mächtig als die Menge G. Zeichne das Bild der Menge E als Teilmenge der Menge G und gib die Lösungsmenge (L) an. Frage: Wie mächtig ist die Profitmenge?

1980 INTEGRIERTE GESAMTSCHULE

Ein Bauer verkauft einen kleinen Sack Kartoffeln zum Preis von 20,– Mark. Die Erzeugungskosten betragen 4/5 gleich 16,– Mark. Der Profit beträgt 1/5 gleich 4,– Mark. Unterstreiche das Wort „Kartoffel“ und diskutiere mit deinem Nachbarn in der Gruppe darüber.

1985 WEITER REFORMIERTE SCHULE

Ein kabitalistisch-privilekierter bauer pereichert sich one rechtfärtigunk an einen sak kardoffeln um 4 marck. Untersuche den tekst auf inhaldlische gramatischke ortokravische und zeichensätsunksfeler, korigire die aufgapenstälunk und temonstrire geken die lösunk.

1995 FREIE WALDORF-SCHULE

Male einen Sack Kartoffeln und singe ein Lied dazu.

1999…

Ein Bauer verkauft keine Kartoffeln mehr, weil er nur einen halben Sack voll hat. Um seinen Acker herum sitzen die Gesamtschüler von 1970 und Studenten von 1980 in Hüttendörfern. Sie trocknen seine Kartoffelschalen für den Winter, diskutieren über die Umwelt, loben ihre Freiheit und preisen ihre soziale Sicherheit.

Einige Kinder dieser Grossfamilien beginnen heimlich darüber nachzudenken, wie man wohl wieder müsste rechnen können, um den Bauer zur Produktion von Säcken voller Kartoffeln und zu deren Verkauf zu motivieren.

Es soll auch schon der Vorschlag gemacht worden sein, beim Bauer mitzuarbeiten. Aber noch nicht alle konnten sich zur Freigabe ihrer sozialen Sicherheit entschließen.

JOR 2010

Sorrie, es gipt kaine gartoffeln mehr! Nur noch pom frit bei mc donelds.

Es lebe der fortschridd.

1 Like