WoW und Windows 11?

Löscht es das alte Verzeichnis auch von alleine nach einer Zeit oder muss man manuell eingreifen ?

Ob es einen „Timer“ gibt kA, wenn DU eine „Systembereinigung“ startest, kannst Du „Dateien von alten Installationen“ anwählen, dann wird nach einer Warnung, dass Du nicht mehr zur vorigen Version zurück kannst, das „Windows.old“ Verzeichnis entsorgt.

1 Like

Ja nach 30 Tagen. Vergessen zu erwähnen.

1 Like

Hallo,

Ich kenne mich wenig aus. Kann auch man Windows 10 dauerhaft behalten oder wird das später zu einem Problem bei Wow?
Ich glaube mein PC würde Windows 11 nicht überleben :wink:

Bis 10/2025 geht das auf alle Fälle. Alles was danach kommt, passiert auf eigene Gefahr. Warum 10/2025? Ab da endet der Extended Support für Windows 10 und es gibt dann keine Sicherheitpatches mehr, sprich das gleiche wie bei Windows 7 Anfang des Jahres. Ob man das soweit treiben will und nach dem Support-Ende weiterhin ein Betriebssystem zu nutzen muss jeder für sich selbst entscheiden.

Danke :smiley: so lange werde ich nicht warten. Bis dahin wird mein Pc das Zeitliche gesegnet haben. Aber ein Jahr ca gehts vielleicht noch :slight_smile: vielleicht sogar zwei

Mein PC ist laut Healthcheck 4 Jahre alt^^
Aber erfüllt alle anforderungen und könnte wenn ich wollte jederzeit umsteigen.

Aber ich warte noch ein wenig, bis die gröbsten kinderkrankheiten beseitigt sind und Treiber anderer hersteller win11 supporten.

Ich denke Probleme mit WOW gibt es nicht. Den WOW läuft ja auf win 10 weiterhin sowie auch auf Win11. Die können wow ja nicht auf Win10 ausschließen, oder sehe ich das falsch ?

Doch das geht. Haben sie bei XP und 7 ja gemacht. Unter XP startet WoW erst garnicht mehr und unter 7 erhält man eine Warnmeldung das man nicht mehr unterstütztes Betriebssystem nutzt.

Btw ich muss mich korrigieren was das Rollback betrifft. Sind nicht 30 Tage sondern nur 10 bevor Windows das selbst löscht.

2 Likes

Ja aber das wird Blizz nicht tun erst mal solange es noch support gibt. Wären ja blöd wenn sie Spieler verlieren.

Das so oder so. Bei den beiden Beispielen wurde das auch erst gemacht als der Support seitens Microsoft beendet war,ähnlich wird das auch bei 10 sein. Sprich bitte Ende 10/2025 kommt in der Hinsicht eh nichts.

1 Like

Der ganze Mist mit neuem Win macht mich eh verrückt. :slight_smile:

Vor allem sollte ja kein neues mehr kommen :roll_eyes:
Bin mal gespannt ob sie das jetzt durchhalten, würde ja reichen wenn sie es einfach weiter Windows nennen und die Zahl gegen eine Versionsnummer tauschen (machen eh so gut wie alle).

1 Like

Ja mir geht es wie oben ja schon paar mal gesagt immer darum. Man weiß nie ob man tauschen soll oder nicht. Das ist immer das. Das Alte läuft so gut aber das neue ist halt neuer. Aber das hin und her immer …

Ich nutze seit längerem die Beta von Windows 11 und spiele damit WoW.

Die Performance ist annähernd gleich geblieben und es läuft auch genau so stabil wie mit Windows 10.

LG

Bist Du da sicher? Waren die Fristen nicht unterschiedlich für Minor Upgrade, Major Upgrade und Versionsupgrade? Ich meine ich hätte zwar auch mal was darüber gelesen, dass die Fristen verkürzt wurden. Aber 10 Tage scheinen mir schon etwas wenig um ein System ausgiebig zu testen, zumal manch einer auch nicht jeden Tag am PC sitzt.

Mal zur Frage „Soll ich Windows 11 installieren“? Das würde ich ganz simpel von der Ausgangssituation abhängig machen. Ist Windows 7 oder 8 / 8.1 drauf? Dann ja. Wenn Windows 10 drauf ist, gibt es technisch keinen Grund. Updates & Support gibt es bis 2025.
Und ein Upgrade ist ja nicht irreversibel. Zur Not installiert man halt Windows 10 frisch neu.

Hier noch ein Fakt, der vielleicht nicht jedem klar ist:
Eine Neuinstallation von Windows 11 prüft die Voraussetzungen weniger streng als eine Upgradeinstallation. Die Voraussetzungen zu TPM2.0 und SecureBoot lassen sich in beiden Fällen aushebeln, Microsoft hat bereits bestätigt dass das für den Privatanwender faktisch keine Nachteile mit sich bringt, allerdings weisen sie darauf hin, dass sich das mit kommenden Updates ändern könnte und man davon abrät.

Bei der Upgradeinstallation lässt sich das vor dem Start des Upgrades über Registryeinträge aushebeln, bei der frischen Installation, indem man im Falle einer Fehlermeldung „Zurück“ geht, per Tastenkombination ein Command-Prompt öffnet, regedit startet und eine .reg-Datei die man sich vorher vorbereitet hat in die Registry (die bis dahin nur im Arbeitsspeicher existiert) importiert.

Zur Klarstellung:
Das ist kein „Hack“. Es ist schlicht die Änderung einer empfohlenen Default-Einstellung auf einem abenteuerlichen Weg :wink:

Ob man das so macht, ist jedem selbst überlassen und sollte danach bewertet werden, wie dringend man sein System täglich braucht, ob man selbst in der Lage ist Probleme zu lösen und ob man ansonsten auch mal 1-2 Tage drauf verzichten kann bis man neu installiert hat.

Ich persönlich sehe z.B. nicht ein einen Core i7 5820K mit 16 GB RAM zu ersetzen, der in allen Belangen perfekt funktioniert, aber dessen CPU 1-2 Generationen zu alt ist nach Meinung von Microsoft. Wenn ich Win11 einsetze und dieser Weg wie oben beschrieben von Microsoft dicht gemacht wird, installiere ich halt Windows 10. Ist ja der selbe Lizenzschlüssel. Vielleicht habe ich bis dahin auch den PC ersetzt. Je nachdem wann das passieren sollte. Wenn es denn je passieren sollte…

Ja bin ich.
Zum einen selbst mitbekommen und zum anderen wird es auch direkt bei Microsoft so angegeben. Selbst Techseiten wie Heise, golem usw bestätigen das.

Minor Upgrades gibt es keine Rollbackfunktion und Major Upgrades gibt es bei Windows ja nicht. Microsoft selbst unterteilt das einmal in Monatspatches (Kumulative Updates, jeden zweiten Dienstag im Monat), Versionsupgrades (Funktionsupgrades, ursprünglich alle 6 Monate mittlerweile 1mal im Jahr) und Notfallpatches.

3 Likes

Nun hat mein PC angekündigt was Win11 update da ist. Ich habe nun mich mal getraut zu klicken.

1 Like

Also Bisher bin ich positiv überrascht von Win 11, wirklich.

Nochmals die Frage das Win old löscht sich nach 30 tagen von selber ?

Nach 10 Tagen sollte es das, also das alte löschen. Denn nur 10 Tage ist ja eine Rückkehr zu Win 10 möglich

2 Likes